Saatgutmagazin

Foto: landpixel

Conviso Smart. Jetzt hat das System eine Chance

Die Kombination aus herbizidtoleranter Sorte und dem dazugehörigen Breitbandherbizid bietet neue Perspektiven für den Zuckerrübenanbau. Die bisherigen Zulassungsauflagen waren in Deutschland bislang nicht praxistauglich. Dank der überarbeiteten Zulassung wird das System nun attraktiver. Stephen Baumgarten zeigt, was jetzt möglich ist.

Die gesamte Zulassungssituation auf einen Blick finden Sie hier

 

Foto: agrarfoto

Maisreife. Es gibt nur einen optimalen Erntezeitpunkt

In der Fachwelt gibt es verschiedene Methoden, um den richtigen Erntezeitpunkt zu  ermitteln. Ökonomisch und ökologisch am sinnvollsten ist jedoch die Bestimmung des Reifeverhältnisses von Korn zu Restpflanze, sagt Reinhard Amler. Das gilt für alle Sorten, Nutzungsrichtungen und Standorte.

Hier finden Sie eine Kalkulationsgrundlage zur Bestimmung des Silomais-Reifeindex:

G-S-Methode

K-G-Methode

Foto: Miedaner

Fusarium-Stängelfäule. Unterschätzte Krankheit

Mit zunehmendem Auftreten von Starkregen und Stürmen steigt die Bedeutung eines gesunden Maisstängels. Bisher ist noch wenig über die Sortenleistung gegenüber Stängelfäule bekannt. Thomas Miedaner und Félicien Akohoue haben 20 Hybriden getestet.

Foto: Böke

Mais-Stangenbohnen-Mischanbau. Vorteile vor allem bei niedriger N-Düngung

Nie war es wichtiger, ökonomische und ökologische Ziele unter einen Hut zu bringen. Der Mischanbau von Mais und Stangenbohnen bietet dafür gute Lösungsansätze. Das gilt insbesondere bei knapper N-Versorgung. Willmar Leiser und Malte Dörpmund stellen Versuchsergebnisse dazu vor.

Foto: Petersen

Weiße Lupine. Es gibt noch einige Unsicherheiten

Lange Zeit war die Weiße Lupine wegen der Pilzkrankheit Anthraknose auf unseren Feldern fast verschwunden. Nun gibt es tolerante Sorten, die den Anbau wieder attraktiver machen. Einige Baustellen gibt es aber dennoch, wie Jan Petersen zeigt.

Foto: Nitr_stock.adobe.com

Neuzulassungen. Mais, Sommergetreide, Körnerleguminosen und Zuckerrüben

Die extremen Verwerfungen auf den Agrarmärkten seit dem vergangenen Herbst, der enorme Anstieg der Düngerpreise, die extreme Trockenheit in diesem Jahr, die sinkenden Schweinebestände in Deutschland und die neuen Anforderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) an die Fruchtfolge – all das verändert aktuell die Anbauwürdigkeit verschiedener Kulturen. Dabei spielen auch Sommerungen eine immer größere Rolle. Was können Sie von den neu zugelassenen Sorten bei Mais, Sommergetreide, Körnerleguminosen und Zuckerrüben erwarten?