Saatgutmagazin

Mais-Untersaaten. Ein wichtiger Baustein der neuen Agrarpolitik
Grasuntersaaten sorgen für eine Begrünung über Winter, schützen vor Erosion und verbessern die Bodenfruchtbarkeit. Mit Blick auf die neue GAP wird ihre Bedeutung für einen nachhaltigen Maisanbau zunehmen. Heinrich Romundt zeigt, wie sie in der Praxis am besten gelingen.

Unterfußdüngung. Welche Rolle spielt die Sortenwahl?
Die Unterfußdüngung zum Mais ist in vielen Betrieben Routine. Doch mit der Wahl der passenden Sorte könnte sie künftig reduziert werden oder sogar entfallen. Thea Mi Weiß, Willmar Leiser und Tobias Würschum haben die Reaktion verschiedener Sorten getestet.

Zwischenfrüchte. Den Stickstoff richtig managen
Zwischenfrüchte sind ein wertvolles Werkzeug zur Minimierung von Nährstoffverlusten. Doch wie viel Stickstoff mineralisieren sie, und wie viel wird auf die Folgefrucht übertragen? Dazu stellt Norman Gentsch erste Ergebnisse aus einem Verbundprojekt vor.

Braugerste. Moderne Sorten anders führen?
In den vergangenen Jahren konnte Sommergerste aufgrund zu niedriger Eiweißgehalte oftmals nicht mehr zum Braugerstenpreis verkauft werden. Damit stellt sich die Frage: Ist bei den neuen ertragreichen Sorten eine Anpassung der Stickstoffdüngung erforderlich? Das wurde in einem bundesländerübergreifenden Projekt untersucht.

Zuckerrüben. Wann Trockenstress am meisten Ertrag kostet
Bisher ist nicht eindeutig geklärt, wann Zuckerrüben den höchsten Wasserbedarf haben und ob es sortenspezifische Unterschiede bezüglich der Trockenstresstoleranz gibt. Henning Ebmeyer und Christa Hoffmann sind dieser Frage nachgegangen.

Neuzulassungen. Neue Sortentypen für neue Herausforderungen
Zuckerrüben: Neue Sortentypen für neue Herausforderungen
Mais: Neue Allrounder und Spezialisten buhlen um die Gunst der Landwirte
Sommergetreide: 16 neue Sorten gehen ins Rennen
Körnerleguminosen: Sojabohnen dominieren