Portrait Hubertus Paetow, DLG-Präsident

Meinung Nachhaltige Produktivitätssteigerung. Produktivität neu denken

Auf den DLG-Unternehmertagen stellte DLG-Präsident Hubertus Paetow das Konzept der Nachhaltigen Produktivitätssteigerung vor. Hier erklärt er, was es damit auf sich hat.

Milchviehhaltung Portugal Stall

Portrait. Viel Milch von wenig Fläche

Um auch künftig rentabel Milch produzieren zu können und den Flächenmangel zu kompensieren, haben viele Landwirte im Norden Portugals stark in Stallbau und Technik investiert. Wir stellen drei Betriebe und ihre Konzepte vor.

Absetzferkel im Stall

Bestandsentwicklung. Ein tiefgreifender Umbruch

Die Schweinebestände haben sich zuletzt zwar stabilisiert, der Strukturwandel bei den Betrieben geht aber weiter. Auch die Hochburgen im Nordwesten sind davon immer stärker betroffen.

Portrait Chrisitin Benecke

Meinung Tierwohlförderung. Musik bestellt und nicht bezahlt

Es ist ein Schlag ins Gesicht der Sauenhalter, aus der geringen Inanspruchnahme der Mittel des Bundesprogramms Umbau Tierhaltung zu schließen, dass diese Mittel nicht benötigt werden und das Programm kurzerhand einzustellen.

Moderner Schweinestall

Tierhaltung. Weniger Tiere, aber höhere Einkommen?

Welche Auswirkung hätte eine Deckelung der Tierbesatzdichte in der EU? Das haben Wissenschaftler der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (JCR) berechnet.

Milchviehstall in Portugal

Portugal. Ein überraschendes Milchland

Portugal ist nicht gerade für seine Milcherzeugung bekannt – dabei wird dort intensiv Milch produziert. Und das, obwohl die Bedingungen mit viel Sonne, wenig Regen und Flächenmangel nicht besonders gut sind. Portugals Milchviehhalter kompensieren dieses Manko durch eine aufwendige Produktion.

Landwirt im Kälberstall spricht mit der Anwendung CalfGPT

KI-Assistenzsysteme. Managementhilfe im Stall

Auch in der Milchviehhaltung hat die KI längst Einzug gehalten. Sie wird unter anderem zur Früherkennung von Krankheiten oder zur Brunsterkennung genutzt.

Portrait Chrisitin Benecke

Meinung Tierwohl. Unvermögen und Unwille

Alle sind sich einig: Der Umbau der Schweinehaltung gelingt nur, wenn auch Ställe neu- bzw. umgebaut werden. Doch genau hier herrscht Stillstand und noch nicht mal die vorhandenen Fördermittel werden abgerufen.

Schweine laufen von der Rampe eines Transporters

Tiergesundheit. Dänemark wird PRRS eliminieren

In drei Jahren von 32 auf 68 % PRRS-negative Betriebe – die dänische Strategie zur Bekämpfung einer der bedeutendsten Schweinekrankheiten funktioniert. Was machen die Dänen richtig und wie ist das aus deutscher Perspektive zu bewerten?

Ein klinisches Symptom von Zinkmangel sind Hautveränderungen, die leicht mit Dreck oder auch Räude verwechselt werden

Spurenelemente. Zinkmangel ist gar nicht so selten

Durch den Wegfall von Sicherheitszuschlägen in der nährstoffreduzierten Fütterung wird auch der Spielraum für Fehler kleiner. Bei der Versorgung mit Spurenelementen kann es dann teilweise eng werden. Daher muss viel genauer hingeschaut werden, sagen Daniel Brugger und Lars Dettmar.

Traktor mit Mähwerk

Landtechnik. Kuhn-Neuheiten zur Agritechnica

Mit seinem neuen Schmetterlingsmähwerk und der Anhängespritze stellt Kuhn zwei Neuheiten für die Agritechnica vor.

Schlachtbranche. Konsolidierung noch nicht abgeschlossen

Die rückläufigen Schweinebestände hinterlassen leere Schlachthaken und zwingen die Branche zu Strukturveränderungen. Durch den Rückzug Vions aus Deutschland werden Tönnies und Westfleisch noch dominanter.

Ein Zaun an der Grenze soll vor der ASP-Übertragung schützen

Dänemark. Die Dinge selbst in die Hand nehmen

Klimaschutz, Tierwohl, Biosicherheit – die Wunschliste an Schweinehalter ist lang – auch in Dänemark. Dort begegnet die Branche den Ansprüchen mit einer eigenen Zukunftsvision. Nicht verhandelbar ist dabei: Effizienz in der Produktion muss die Basis bleiben.

Milchkuh und Fleischrinderbulle

Beef on Dairy. Die richtige Vaterrasse ist das A und O

Der Einsatz von Fleischrassebullen in Milchviehbetrieben ist derzeit in Mode. Das liegt an den höheren Preisen für die Kälber. Aber es gibt auch Nachteile. Welche das sind, sagt Ariane Boldt.

Eine Sau säugt ihre Ferkel in einer Bewegungsbucht

Schweinehaltung. Strukturbruch bei den Sauenhaltern?

Trotz der derzeit guten wirtschaftlichen Situation hält die Ausstiegswelle bei den deutschen Schweinehaltern an. Vor allem in der Sauenhaltung droht ein drastischer Strukturbruch.

Schweinestall mit Auslauf auf Stroh

Haltungsform. Stufe 3 und 4 sind nicht attraktiv

Fleisch aus hohen Haltungsstufen ist in aller Munde – allerdings nur sprichwörtlich. Blickt man auf die Zahlen, ist ihr Anteil nach wie vor klein. Wie sich die Verteilung der Haltungsformstufen bei Schweinen in den letzten Jahren entwickelt hat, zeigt Haiko Hofmann.

Milchviehbetrieb

Klimabilanz. Bundesweit wird nun einheitlich berechnet

Den CO2-Fußabdruck von Betrieben zu vergleichen, war in der Vergangenheit durch verschiedene Berechnungsmethoden nicht immer leicht. Das soll sich nun ändern.

Kühe an der Tränke

Milchviehhaltung. Optimale Wasserversorgung

Hochwertiges Tränkewasser in ausreichender Menge ist ein Muss - nicht nur bei den derzeitigen Temperaturen. Dennoch gibt es in der Tierschutznutztierhaltungsverordnung bis heute keine Vorgaben für die Wasserversorgung erwachsener Rinder. Das DLG Merkblatt 498 „Wasserversorgung für Rinder – Bauliche, technische und bedarfsgerechte Lösungen“ schließt diese Lücke.

SINS bei Saugferkeln – ohne Folgen für den Kupierverzicht

Bereits bei der Geburt weist ein erheblicher Anteil der Ferkel nekrotische Veränderungen an peripheren Körperteilen auf – auch bekannt als Entzündungs- und Nekrosesyndrom beim Schwein (SINS). Welche Bedeutung hat dieses Phänomen für die weitere körperliche Unversehrtheit in der Säugezeit und der Aufzucht?

Frau mit Ferkeln im Stall

Ferkelaufzucht. Nekrosen stehen für Fütterungsstress

Auf das routinemäßige Schwanzkupieren zu verzichten, ist wohl eine der größten Herausforderungen für die konventionelle Schweinehaltung. Der Fütterung kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Eckhard Meyer zeigt die Stellschrauben.