Katharina Skau

Editorial

Das Thema mentale Gesundheit erfährt in der Gesellschaft Aufwind. Es ist geradezu »in«, sich mit seiner Psyche zu beschäftigen. Soziale Medien und Seelenratgeber befeuern den Trend. Nur dort – so gewinnt man den Eindruck – wo ein  offener Umgang mit dem Thema wirklich nötig wäre, gibt es Nachholbedarf. Denn wenn wir ehrlich sind: grade Landwirte haben mit starken Belastungen zu kämpfen. Sie sollten die Scheu ablegen und sich damit befassen.

Der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat aus einer persönlichen Betroffenheit heraus angekündigt, die mentale Gesundheit von Landwirten auf die Agenda zu setzen. Es soll mehr Beratung und Aufklärung geben.  Genauso verspricht er, die Gründe für Druck und Stress – in erster Linie die überbordende Bürokratie – abzubauen. In unserem Dossier zu mentaler Gesundheit haben wir in persönlichen Gesprächen und Interviews die Faktoren für die gedrückte Stimmung in unserer Branche hinterfragt und versucht, Auswege und helfende Gedankenanstöße zu formulieren.

Dossier im Schnelldurchgang

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Wir tragen das Thema weiter

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Quelle: stadt.werk GmbH

Umfrage zur mentalen Gesundheit

Mentale Gesundheit

Die Resignation ist groß

Egal, auf welche Betriebszweige wir schauen, eine Gemeinsamkeit gibt es: Die Stimmung unter Landwirten ist getrübt. Woran das liegt, haben wir in intensiven Gesprächen mit Betriebsleitern erfragt.

WEITERLESEN

Warum rufen Landwirte bei der Krisenhotline an? (%)

Thomas Sindelar

Außenblick. Wer wollen Sie sein?

Sind Sie ein reiner "Profit-Jäger" oder schon ein "Mehr-Wert-Gestalter"? Eine ehrliche Bestandsaufnahme mit von Thomas Sindelar.

Frauen auf dem Feld

Hilfsangebote. Warten Sie nicht zu lange!

Krisenhotline, Sorgentelefon, sozioökonomische Beratung – es gibt vielfältige Angebote für Landwirte, die in einer persönlichen Krise stecken. Aber über Probleme zu sprechen und Hilfe anzunehmen, kostet Überwindung. Wir haben mit Beratern darüber gesprochen, wie sie Betroffenen helfen.

Nachdenklicher Mann

Mentale Gesundheit. Prävention und Selbstfürsorge

In den vergangenen Jahren ist das Thema mentale Gesundheit salonfähig geworden. Doch in der konservativen Agrarbranche tun wir uns noch immer schwer. Heike Pumpe-Schramm zeigt die Gründe auf und nennt Auswege.

Zeitmanagement. Schluss mit der Aufschieberitis

Wie oft nehmen Sie sich einer Sache an und packen sie dann doch wieder weg? Na? Genau, so etwas passiert ziemlich häufig. Und das kostet Zeit. Der Tag hat einfach zu wenige Stunden!

Teaserbild Podcast Optimismus

Optimismus: Mehr Erfolg durch positives Denken

Es gibt sie natürlich, die Frohnatur, den Optimisten, dessen Charakter von Grund auf positiv geprägt ist. Positives Denken fällt diesen Menschen eher leicht. Unter Landwirten findet man diese Zuversicht leider nicht mehr allzu häufig. Wie Sie optimistisch bleiben, ohne dabei alles durch die sprichwörtliche rosarote Brille zu betrachten besprechen wir mit Motivationstrainer Matthias Herzog.