Anfang April haben die Spitzen von Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Nach den Versprechen im Wahlkampf und der folgenden Kreditermächtigung über eine Billion Euro für die neue Regierung in spe wurden meine Erwartungen an einen wirklichen Kurswechsel enttäuscht.
... es gibt so einiges, um im Raps das Unkrautaufkommen ohne chemischen Pflanzenschutz zu verringern. Was funktioniert am besten? Was rechnet sich? Philip Deblon und Verena Haberlah-Korr stellen Versuchsergebnisse dazu vor.
Der von den USA angezettelte Handelskrieg mit China ist eine Gefahr für die Weltwirtschaft. Die Strafzölle bedrohen die Warenströme und könnten die globale Versorgung in Schieflage bringen. Welche Folgen es für den Agrarsektor hätte, wenn Europa und Südamerika sich auf eine der beiden Seiten schlügen, erläutert Stefan Vogel.
Der Zollkrieg, den Präsident Trump vom Zaun gebrochen hat, wirbelt die Märkte durcheinander. Wir haben Jörg Krämer gefragt, mit welchen Konsequenzen wir rechnen müssen.
Alle Anzeichen sprechen für eine positive Entwicklung am Schweinemarkt. Doch durch die neuen ITW-Regeln wird es innerhalb der Haltungsform 2 zu einer Preisdifferenzierung kommen. Albert Hortmann-Scholten gibt einen Überblick.
Was will Präsident Trump mit seiner Zollpolitik erreichen? Geht es ihm nur um Wettbewerbsfähigkeit und Staatseinnahmen, oder steckt eine ganz andere, große Strategie dahinter? Charles Hart lenkt den Blick auf historische Zusammenhänge und beschreibt, was das für die Agrarmärkte bedeuten könnte.
Einer der weltgrößten Exporteure von Reis und Kautschuk, bedeutender Produzent von Fisch und Zucker: Thailand ist bekannt für seinen Tourismus, als Agrarnation aber eher ein »Hidden Star«. Christian Mühlhausen hat sich die Landwirtschaft vor Ort angeschaut.
Das im Projekt »Calf and Heifer Net« entwickelte digitale Sensoren-Netzwerk wird auf der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Münchweiler getestet.
Pflegebedürftigkeit kommt selten geplant. Wenn dann die Versorgung der Altenteiler nicht geregelt ist, geraten schnell Betrieb, Familie und Zukunft aus dem Gleichgewicht. Daher spielt die eigene Absicherung eine immer wichtigere Rolle.
Kolostrumversorgung, Gewichtsentwicklung und Gesundheit – auch in der Kälber- und Jungviehaufzucht sind Sensoren Alltag. Wie sie helfen, schon im Jugendalter zu entscheiden, ob das Tier zur Remontierung in der Herde bleibt, erklärt Fredrik Regler.
Lely hat eine neue Generation seines Fütterungsroboters vorgestellt. Der „Vector Next“ bietet optimiertes Fütterungsmanagement für Herden von 80-800 Kühen.
Mit ihrer Sektorstrategie hat sich die Milchbranche vor fünf Jahren ehrgeizige Ziele gesetzt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Die Zwischenbilanz beim Berliner Milchforum fiel positiv aus. Dennoch bleiben viele Baustellen.
Für Mäster in einer ASP-Sperrzone bleibt die Vermarktung von Schlachtschweinen ein riesiges Problem. Aus Sorge vor schlechter Presse lehnt der Lebensmitteleinzelhandel dieses nachweislich sichere Fleisch nach wie vor ab. Die Branche sucht nach Auswegen.
Die Schilf-Glasflügelzikade ist bemerkenswert anpassungsfähig und kann in verschiedenen Umwelten und Kulturen gedeihen. Die Bekämpfung der Krankheitsüberträgerin ist daher eine echte Herausforderung. Helen Pfitzner zeigt mögliche Ansätze.
Mit dem Wechsel von Belgien und Polen ins »Ja-Lager« Mitte März gibt es eine qualifizierte Mehrheit für den Gesetzesvorschlag. Somit können nun die Trilog-Gespräche über neue Züchtungsmethoden mit dem Parlament und der Kommission beginnen.
Aus Sorge vor einem Überangebot sind die Ölpreise auf das niedrigste Niveau seit mehr als drei Jahren gefallen. Gleichzeitig trübt sich die Nachfrage ein.
Nachdem eine Intensivierung der Düngung und neue Lösungen im Pflanzenschutz bei vielen Kulturen ausgereizt bzw. kaum noch möglich sind, soll die Züchtung es »richten«. Warum es bei einigen Kulturen schneller vorangeht als bei anderen und mit welchen Kniffen und Tricks die Züchter arbeiten, zeigt Thomas Miedaner.