Molkereifusion. Vertreterversammlungen geben grünes Licht

Arla und DMK haben auf dem Weg zur größten Molkereigenossenschaft Europas die erste Hürde überwunden. Lieferanten beider Genossenschaften stimmten auf getrennten Versammlungen mit klarer Mehrheit einer möglichen Fusion zu.

Zwei Männer vor einer Bioasanlage

Personengesellschaft. Betrieb und Vermögen in guten Händen

Beim Generationswechsel geht es um Zukunftssicherung, Familienfrieden und oft um ein beachtliches Vermögen. Eine Möglichkeit, den Übergang reibungslos zu gestalten, sind Personengesellschaften. Katharina und Hermann Spils ad Wilken zeigen, worauf es ankommt.

 

Zwei Männer im Feld

Interview. »Die Adoption hat viele Vorteile«

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der Herausforderung, dass keine Nachfolger aus der eigenen Familie zur Verfügung stehen. Damit rückt die außerfamiliäre Hofnachfolge zunehmend in den Fokus.

Zwei Männer im Feld stehend

Unternehmensnachfolge. Wer will, wer kann, wer soll?

Die Hofübergabe ist ein bedeutender Schritt und bei Familienbetrieben mehr als ein wirtschaftlicher Vorgang. Es ist zugleich ein tiefgreifender emotionaler Veränderungsprozess, wie Christine und Kay Tönnsen zeigen.

 

Eine Familie vor einem Kuh-Außenstall

Außerfamiliäre Hofnachfolge. Jung, motiviert, aber ohne Betrieb

Kein Hofnachfolger zu sein, muss kein Hindernis sein, um sich den Traum vom eigenen Betrieb zu erfüllen. Für die Familien Stave und Ruprecht war eine Adoption der richtige Weg, um den Milchviehbetrieb außerfamiliär zu übergeben.

Historisches Bild eines Hofes

Interview. Tradition trifft Moderne

Ist das Denken in Generationen noch zeitgemäß? Eindeutig ja, sagt Claudia Neu – aber es müsste noch deutlich mehr gelebt werden. Dann kann es allen Beteiligten Vorteile bringen.

Biodiesel Zapfpistole

US-Biodiesel: Die Preisrelationen verschieben sich zu Gunsten der Ölpflanzen

Die Trump-Administration hebt die Biodieselquote ab 2026 unerwartet stark auf 5,61 Mrd. Gallonen – 10 Mio. t zusätzliches Sojaöl verschwindet damit im US-Diesel. Weltweit verknappt sich das Angebot an Pflanzenölen, die Rapspreise bekommen Rückenwind.

Wildschwein

ASP-Ausbruch in Nordrhein-Westfalen

ASP erreicht das Sauerland – 15-km Schutzring um Kirchhundem eingerichtet.

Luftaufnahme Garnelenzuchtanlagen

Aquakultur. Auch hier ist China die Nummer 1

Mittlerweile übersteigt die weltweite Erzeugung von Wassertieren in Aquakultur die Fangmengen in der Fischerei – und das Wachstum ist ungebrochen. Der Hauptteil der Produktion findet im asiatischen Raum statt und konzentriert sich auf nur ein gutes Dutzend Arten. In Europa ist lediglich Norwegens Lachszucht von nennenswerter Bedeutung.

Maik Freitag
Aktualisiert

Kommentar. Mehr Forschung statt Bürokratie!

Ich bezweifle, dass die neue Richtlinie unseren Böden tatsächlich hilft.

Beine von zwei Menschen, auf dem Acker stehend

Meinung. Am Puls der Zeit bleiben!

Die Ausbildung zum Landwirt muss attraktiv sein

Flaggen vor der Zentrale des EU-Parlaments

GAP-Vereinfachung: Aller Anfang ist schwer

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat in Brüssel sein lang erwartetes „Omnibus-Paket“ zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgestellt.

Landwirtin impft ein Ferkel

Antibiotikareduktion. Noch lange nicht am Ziel

Die EU will die Antibiotikaanwendung in der Nutztierhaltung bis 2030 halbieren. 25 % sind zwar bereits geschafft, doch auch die deutschen Betriebe müssen noch nachlegen. Wie stehen wir im Vergleich da?

Kühe im Boxenlaufstall

Portrait. Eine Rezeptur für hohe Leistungen

Die Basis für hochproduktive Kühe wird bereits in der Kälberaufzucht gelegt, deshalb hat Familie Fuchte aus Eslohe einen innovativen Kälberstall gebaut. Aber auch das gute Controlling, viel Kuhkomfort und die leistungsstarke Genetik sind Bausteine für die hohe Herdenleistung.

Kuh auf der Showbühne bei der Eurotier

Milchvieh. Zuchtwertschätzung mit neuem Verfahren

Seit 1. April 2025 hat die Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung (vit) die Zuchtwertschätzung für Deutsche Holsteins auf das Single-Step-Verfahren geändert.

Außenansicht Schweinestall

DLG-Spitzenbetriebe. Die Chancen überwiegen

Trotz aller Herausforderungen – die DLG-Spitzenbetriebe blicken optimistisch in die Zukunft. Die Marktaussichten werden positiv eingeschätzt – gerade im »Standardsegment«. Nur wenige planen, auf höhere Haltungsstufen umzustellen.

Pneumatischer Düngerstreuer auf dem Feld
Aktualisiert

Teilflächen. Die nackten Zahlen sind ernüchternd

Wie wirtschaftlich ist teilflächenspezifisches Arbeiten wirklich? Das hängt an vielen Faktoren. Das Projekt Diabek hat anhand umfangreicher Praxisdaten untersucht, welchen Einfluss eine Teilschlagbewirtschaftung auf Ertrag und Ressourceneffizienz hat.

Düsenwagen zur Beregnung der Felder

Beregnung. Gemeinsam gegen die Dürre

Sich neue Wasserrechte zu sichern, ist fast unmöglich. 21 Landwirte im Rheinland haben es dennoch geschafft. Dank einer neuen Bewässerungsrichtlinie konnten sie den ersten Bewässserungsverband in Nordrhein-Westfalen gründen. Gemüsebauer Bernd Lemm ist einer der Initiatoren.

Silvia Breher, Martina Engelhardt-Kopf, Alois Rainer

Amtsantritt. Das neue Trio im Bundeslandwirtschaftsministerium

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister ist im Amt. Mit ihm die Staatssekretärinnen Silvia Breher und Martina Englhardt-Kopf.

Nahaufnahme Pauke mit Klöppel

Meinung. Ein Paukenschlag...

... ist die Fusionsankündigung der Molkereigenossenschaften Arla und Deutsches Milchkontor (DMK).