Ethanolanlage USA

Biokraftstoffe. Die USA setzen ein Ausrufezeichen

Die US-Umweltbehörde will die Biodieselbeimischung um zwei Drittel erhöhen und dabei den Einsatz von Pflanzenölen vorantreiben. Zusammen mit der geplanten Diskriminierung ausländischer Herkünfte würde das den Einsatz heimischer Pflanzenöle und Fette in die Höhe katapultieren – mit Folgen für die Ölsaatenmärkte. Auch andere Länder drehen an der Beimischungsschraube.

Zerstörte Moschee in Aleppo, Syrien

Politikeinflüsse. So wirken die Krisen auf die Agrarmärkte

Der Ukraine-Krieg begleitet uns schon länger, der Gaza-Krieg auch. Jetzt kommt noch der Konflikt mit dem Iran hinzu, und die Zollpolitik der USA rückt seit Anfang Juli ebenfalls wieder in den Fokus. Wie wirkt sich das auf Getreide, Ölsaaten und Dünger aus?

Eu-Komission

GAP. Der Haushalts-Hammer der EU-Kommission

Man kann nicht behaupten, dass die Haushaltsvorschläge der EU-Kommission für die Jahre 2028 bis 2034 ganz überraschend kommen.

Landkarte mit Europa uns Großbritannien

Brexit. So behaupten sich die Briten

Nach dem Brexit befindet sich Großbritanniens Landwirtschaft im Systemwechsel: Mit dem Wegfall der Prämie entstehen finanzielle Lücken und mögliche Einschnitte bei der Erbschaftsteuer erzeugen zusätzlichen Druck. Aber das bremst gute Unternehmer nicht aus.

Regulierung. Neue Freiheiten bergen auch Risiken

Erleichterte Zulassung genomveränderter Pflanzen, eigene Bewertungszyklen, kürzere Wirkstofflaufzeiten und ein nationaler Belastungsindikator bei Pflanzenschutzmitteln: Das schafft Forschungsspielräume auf der Insel, erhöht jedoch die Marktrisiken für Exporte in die EU.

Portraitfoto Fischer Farms

Portrtaits. Stark gewachsen, effizient geführt

Fünf kernige Unternehmer mit ganz individuellen Konzepten und demselben Ziel: Sich auch unter schwierigen Rahmenbedingungen zukunftssicher aufzustellen. Wir haben sie besucht.

Traktoren auf einer Demo in Berlin
Aktualisiert

Interview. »Wir brauchen mehr Leadership«

Freiwillig statt Vorschrift: NFU‑Vizepräsident David Exwood erklärt, wie das britische Prämiensystem Landwirte mit Wahlfreiheit zu messbaren Umweltleistungen bewegt. Und er zeigt, dass für mehr Vertrauen seitens der Politik Verbände und Landwirte mehr Führung zeigen und mit gutem Beispiel vorangehen müssen.

Portrait Lisa Langbehn
Aktualisiert

Meinung Glyphosat. Die Karre ist im Dreck

Neue Untersuchungen bestätigen eine schon länger bestehende Vermutung: Glyphosat in Gewässern stammt nicht nur aus der Landwirtschaft.

Flaggen vor der Zentrale des EU-Parlaments

GAP-Vereinfachung: Aller Anfang ist schwer

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat in Brüssel sein lang erwartetes „Omnibus-Paket“ zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgestellt.

Silvia Breher, Martina Engelhardt-Kopf, Alois Rainer

Amtsantritt. Das neue Trio im Bundeslandwirtschaftsministerium

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister ist im Amt. Mit ihm die Staatssekretärinnen Silvia Breher und Martina Englhardt-Kopf.

Meinung. Aufbruch sieht anders aus

Anfang April haben die Spitzen von Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Nach den Versprechen im Wahlkampf und der folgenden Kreditermächtigung über eine Billion Euro für die neue Regierung in spe wurden meine Erwartungen an einen wirklichen Kurswechsel enttäuscht.

Milchviehbetrieb in den Niederlanden

Niederlande. Stickstoff: Zu viel versprochen?

Das wichtigste Versprechen der niederländischen Regierung in Richtung Landwirtschaft lautete: Wir lösen euer Stickstoff-Problem. Warum das jetzt für die Regierung ein Problem ist.

Portrait Lisa Langbehn

Kommentar Fördermaßnahmen. Von den Dänen lernen

Fördermaßnahmen. Mit unseren Eco-Schemes sind alle unzufrieden. Die Dänen zeigen: Ist die Praxis mit am Tisch, lässt sich im Umweltschutz etwas erreichen.

Große Koalition

Landwirts-Umfrage zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden und die Regierungsbildung soll bis Ostern abgeschlossen sein. Während sich eine schwarz-rote Koalition abzeichnet - die sogenannte "GroKo", warten viele Berufsgruppen gespannt auf die kommenden politischen Entscheidungen – besonders die Landwirtinnen und Landwirte. Was erwarten Sie von der Regierung? Jetzt bei unserer Umfrage mitmachen!

Dr. Christian Bickert

Meinung. Das Ende der grünen Hegemonie

Ein Wort vorweg, weil gerade Bundestagswahl war: Es geht hier nicht um Parteipolitik – es geht um viel mehr. Unabhängig von den Prozenten: Zum ersten Mal seit 15 Jahren spielten grüne Themen keine entscheidende Rolle. War das nur der aktuellen Lage geschuldet, oder steckt da mehr dahinter?

Junger Landwirt schaut in die Zukunft

EU-Vision. Bürokratieabbau, Fairness, mehr Transparenz

Bereits mit dem Amtsantritt der neuen Kommission wurde sie angekündigt, nun ist sie veröffentlicht: "A vision for Agriculture and Food" - die EU-Version für die Landwirtschaft bis 2040. Das Ziel: Eine wirtschaftlich stark, nachhaltige und gerechte Landwirtschaft, die auch für zukünftige Generationen attraktiv bleibt. Die zentralen Handlungsfelder sind: Bürokratieabbau, fairere Produktionsstandards und ein transparenter Bodenmarkt.

Ackerfuchsschwanz

Wirkstoffverlust. Was tun ohne Flufenacet?

Mit dem Wegfall des Wirkstoffs Flufenacet fehlt die Basis der Bodenherbizide im Getreide. Was Sie danach noch tun können, um Problemungräser in den Griff zu bekommen, zeigt Dirk Wolber.

Markus Wolf

Kommentar zum Solarstrom. Überfällig

Anfang Januar lobte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den 2024 erzielten Ausbaurekord bei Photovoltaik um 16 GW und sagte, diese Investitionen brächten die Energiewende voran. Was Habeck verschweigt: Der politisch forcierte rasante Ausbau führt zu Problemen.

Thomas Künzel

Meinung zur Agrarpolitik. Rollback oder Zukunftsidee?

Gerichte aus der ganzen Welt, Myriaden von Düften und Pavillons so bunt wie die kulinarische Vielfalt – dafür steht zu Jahresbeginn die Grüne Woche. In ihrem 99. Jahr fällt diese mitten in den Wahlkampf und ist so politisch wie lange nicht mehr.

Rühren im Kochtopf

Kommentar. Ein Rühren im Topf

Ein Rühren im Topf, in den jeder alles Mögliche hineingibt – das ist die Gefahr bei vielen Diskussionen um Nachhaltigkeit. An dem Thema geht kein Weg vorbei.