Verschiedene Landmaschinen auf einer Wiese

Überblick. Die Branche im Stresstest

Nach Jahren des Wachstums steht die Landtechnik seit 2023 spürbar unter Druck: sinkende Umsätze, schwächelnde Exportmärkte, steigende Kosten. Während Märkte wie Südamerika und Indien stark wachsen, rappeln sich Europa und Deutschland nur langsam wieder auf. Die deutsche Landtechnikindustrie setzt dabei weiterhin auf ihre Innovationskraft.

Ein Überblick über Zahlen, Trends und Perspektiven.

Portrait Stefan Vogelsang

Strategien. Drei Praktiker, drei Philosophien

Jede neue Maschine bringt technische Errungenschaften mit sich. In der Praxis werden diese unterschiedlich genutzt und beurteilt. Während der eine Landwirt sich abwartend verhält, springt ein anderer sofort auf den Zug auf. Wir haben drei Praktiker gefragt, wie sie mit Innovationen der Landtechnik umgehen.

Symbolbild Risiko Tachometer

Standort Deutschland. Es braucht ein mutigeres Umfeld

In Deutschland mangelt es nicht an Innovationskraft, aber unsere Mentalität bremst uns oft aus. Die international erfahrenen Landtechnikexperten Thomas Herlitzius, Herbert Coenen und Patrick Honcoop diskutierten, warum Daten, Automatisierung und Mut zum Risiko die Zukunft bestimmen werden.

Symbolbild Digitalisierung

DLG-Auszeichnung. Wegweisender Pioniergeist

Die Agritechnica ist das Aushängeschild für die Innovationskraft der Branche. Besonders vielversprechende Konzepte werden von der DLG ausgezeichnet – und zeigen, wohin die Reise gehen könnte.

Landwirtin steht neben einem Fendttraktor

Interview. Zwischen Flaute und Fortschritt

Steigende Kosten, schwache Nachfrage, volle Lager – die Landtechnikbranche durchlebt schwierige Monate. Dennoch arbeitet sie weiter an Zukunftslösungen. Ein Gespräch mit VDMA-Geschäftsführer Tobias Ehrhard.

Portrait Dr. Stefan Paulus, Informatiker am IfZ, Göttingen

Interview I. »KI ist ein Game Changer«

Künstliche Intelligenz erobert die Landwirtschaft – von smarter Unkrauterkennung bis zu autonomen Maschinen. Wo stehen wir

heute und welches Potential steckt noch in dieser Technologie? Antworten gibt Stefan Paulus.

Ein Roboter auf dem Acker

Fortschritt. Was macht eine Innovation aus?

Fortschritt und Wachstum werden maßgeblich von Innovationen getrieben. Aber worüber genau reden wir dabei eigentlich? Und wie werden aus Ideen Innovationen? Peter Breunig hat Antworten und zeigt, wie sie die Entwicklung der Agrarwirtschaft beeinflussen.

Krone: Effizientere Prozesse im Futterbau

Der Futtererntespezialist aus dem Emsland baut seine Rolle als Vollsortimenter weiter aus und will nicht nur einzelne Maschinen verbessern, sondern komplette Prozessketten – vom Mähen bis zum Abtransport – effizienter und vernetzter gestalten. Investitionen und Kooperationen im Bereich der Agrarlogistik unterstreichen, dass es dem Unternehmen um integrierte Lösungen geht.

Amazone: Fokus auf Präzision und digitale Vernetzung

Für einen Standbesuch bei Amazone darf man dieses Jahr mehr Zeit einplanen – die Zahl der Neuheiten (30) ist überwältigend und markiert in Summe einen Innovationsschub durch die gesamte Produktpalette von Saat und Bodenbearbeitung über Pflanzenschutz und Düngung bis hin zu digitalen Assistenzsystemen.

John Deere. Neue Feldhäcksler-Serien F8 und F9

Mit den zwei neuen Baureihen rückt John Deere Fahrerkomfort, Automatisierung und Futterqualität in den Mittelpunkt. Das Leistungsspektrum reicht von 425 PS im Einstiegsmodell F8 100 bis zu 1.020 PS im Topmodell F9 1000 mit 24,2-Liter-V12 von Liebherr.

Claas. Häckseln mit über 1.100 PS

Mit der neuen Baureihe Jaguar 1000 erweitert Claas sein Feldhäcksler-Programm um vier Modelle von 850 bis 1.110 PS Motorleistung.

John Deere. Neue Generation Rundballenpressen

John Deere hat eine neue Generation Rundballenpressen mit variabler Presskammer und neue Press-Wickel-Kombinationen vorgestellt.

Horsch Xeric

Horsch: Neuheiten für Düngung und Pflanzenschutz

Auch für Düngung und Pflanzenschutz präsentierte Horsch im Rahmen seiner Pressekonferenz bei Ronneburg Portfolioerweiterungen und Detailverbesserungen. Immer nach dem Motto: Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen.

Horsch Avatar

Horsch: Neue Technik für die Aussaat

Horsch wartet in seinen drei Kerngeschäften Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz mit vielen Portfolioerweiterungen und Detailverbesserungen auf. Immer mit dem Ziel, der Praxis standortangepasste Lösungen für mehr Präzision und Effizienz im Ackerbau anzubieten.

 

Horsch Finer

Horsch: Individuelle Lösungen für die Bodenbearbeitung

Horsch präsentierte im Rahmen seiner Pressekonferenz bei Ronneburg verschiedene Neuerungen im Bereich Bodenbearbeitung. „Think global, act local“ – diese Strategie zieht sich durch alle Entwicklungen des Unternehmens, mit dem Ziel, der Praxis standortangepasste Lösungen für mehr Präzision und Effizienz im Ackerbau anzubieten.

 

Eine Maispflanzen auf dem Acker umgeben von Symbolen

Pflanzenbau. Das Dilemma mit den Daten

Übernimmt demnächst Künstliche Intelligenz Ihre Entscheidungen im Ackerbau? Mal ganz abgesehen davon, ob das zu Ihrem Selbstverständnis passt: KI-Entscheidungen sind immer nur so gut wie die Daten, die ins System fließen. Und da ist nicht alles Gold …

Drohne über einem Feld

Beregnung. Wasser sparen mit Drohnendaten

Beregnung ist eine teure Angelegenheit. Die Möglichkeit, diese über Fernerkundungsdaten effizienter zu gestalten, erscheint verlockend. Doch bedeutet das nicht auch Ertrags- und Umsatzeinbußen? Paul Gütschow und Clemens Fuchs sind dieser Frage nachgegangen.

Eine Sämaschine fährt über den Acker

Betriebsführung. Geld verdienen mit Dienstleistungen?

Hohe Maschineninvestitionen auslasten und zugleich neue Erlösquellen erschließen – das klingt verlockend. Doch Lohnarbeiten sind eine Herausforderung: Kosten explodieren, Verrechnungssätze hinken hinterher und wer seine Vollkosten nicht kennt, schreibt schnell rote Zahlen. Albrecht Macke zeigt, worauf es ankommt.

Traktor mit Mähwerk

Landtechnik. Kuhn-Neuheiten zur Agritechnica

Mit seinem neuen Schmetterlingsmähwerk und der Anhängespritze stellt Kuhn zwei Neuheiten für die Agritechnica vor.

Ein Ladewagen lädt frischen Grünschnitt auf ein Silo ab

Grünland. Wie viel Ertrag kommt vom Schlag?

Durch das Erfassen der schlaggenauen Ernteerträge und Nährstoffabfuhren lässt sich das Management des Grünlandes optimieren. Eine Möglichkeit, wie schlaggenaue Ertragsdaten und Wiegedaten automatisiert verknüpft werden können, stellt Felicitas Kaemena vor.