Befallsbild Getreide bei Schwarzbeinigkeit

Halmbasiskrankheiten. So können Sie vorbeugen

Mit dem nach wie vor hohen Flächenanteil von Winterweizen breiten sich Halmbruch und Schwarzbeinigkeit zunehmend

aus. Wie Sie die Infektionsgefahr und den Befall vermindern können, zeigt Bernd Rodemann.

Eine Person hält einen Keimling des Erdmandelgras in den Händen

Erdmandelgras. Grubber, Glyphosat oder Strom

Hat sich Erdmandelgras erst einmal etabliert, wird man es kaum wieder los – das zeigen auch Ergebnisse aus anderen Ländern. Um die beste Bekämpfungsmethode herauszufinden, hat die LWK NRW einen Versuch angelegt. Unsere Autoren stellen ihn vor.

Disteln im Rübenfeld

Applikationstechnik. Ein Praxistest

Disteln teilflächenspezifisch in Zuckerrüben bekämpfen – das ist das Paradebeispiel fürs Spotten. Aber welche technischen Herausforderungen bestehen in der Praxis bei der drohnengestützten Erstellung von Applikationskarten? Und wie viel spart man damit konkret? Jonas Eckei stellt Projektergebnisse vor.

Verunkrautete Fläche

Blühstreifen. Wie hoch sind die Folgekosten?

Einige Maßnahmen, mit denen die Artenvielfalt erhöht werden soll, machen sich in den Folgekulturen bemerkbar – als Durchwuchs und Unkraut. Anika Bosse und Elke Plaas haben ausgerechnet,

was es kosten kann, das wieder loszuwerden.

Landwirt Alexander Rusch

Portrait. Wir lösen Unkrautprobleme abseits des Ackers

Unkräuter in Druschfrüchten bereiten Alexander Rusch keine Sorgen – die kriegt er rausgereinigt. Bis zum Farbausleser schöpft er technisch aus dem Vollen und will andere Landwirte ermutigen, Bestände nicht vorschnell aufzugeben. Wir haben ihn besucht.

Cercospora

Cecospora. Die Bekämpfung wird anspruchsvoller

Ein immer aggressiverer Erreger und langsamer wirkendende Fungizide: Zur Strategie gegen Cercospora gehört neben dem rechtzeitigen Spritzstart und den richtigen Wirkstoffen auch die Pflanzenernährung sowie das Nacherntemanagement. Maximilian Rüdt gibt einen Überblick.

Junge Rapspflanzen

Schädlinge. Der Raps kann viel wegstecken

Schauen Sie bei der Schädlingsüberwachung und der Bekämpfungsentscheidung

ganz genau hin – schlagspezifisch. Das Kompensationsvermögen einer gut entwickelten Rapspflanze sollten Sie dabei nicht unterschätzen, zeigt Meike Brandes.

Eine Pflanzenschutzspritze fährt über den Acker

Spot-Spraying. Wann sich das Verfahren lohnt

Welche Technik, Düsen, Geschwindigkeit? Beim Spotten gibt es viele Stellschrauben, um Einsparungen zu erreichen. Wie viel das tatsächlich bringt, zeigen Iris Schaper und Kai-Hendrik Howind.

Zwischenfrüchte

Zwischenfrüchte. Nutzen und Risiken für den Pflanzenschutz

Im DLG-Podcast »Zwischenfrüchte neu gedacht« werden die nach wie vor vielen offenen Fragen zum Anbau diskutiert. Auch aus Sicht des Pflanzenschutzes gibt es dabei einiges zu bedenken.

Portrait Lisa Langbehn

Meinung Glyphosat. Die Karre ist im Dreck

Neue Untersuchungen bestätigen eine schon länger bestehende Vermutung: Glyphosat in Gewässern stammt nicht nur aus der Landwirtschaft.

Mikrobiom. Wissen, was drin ist

Das Bodenleben ist essentiell für das Pflanzenwachstum. Kann die DNA-Sequenzierung Licht ins Dunkel des Mikrobioms bringen und zukünftig als Entscheidungsbasis für Pflanzenschutz und Düngung dienen? Ferenc Kornis teilt seine Sicht als Pflanzenbauberater.

Dr. Thomas Schneider vor dem BVL Gebäude

Pflanzenschutzzulassung. »Ich bin optimistisch«

Seit Januar 2025 leitet Thomas Schneider die Abteilung Pflanzenschutzmittel im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Wie will er die Zulassungsverfahren im Pflanzenschutz effizienter gestalten?

Mit Schädlingen befallene Getreidepflanze

UV-C Strahlung. Ein neuer Baustein im Pflanzenschutz?

Neben chemischen und biologischen Verfahren gibt es auch physikalische Ansätze, um Pilzkrankheiten abzuwehren. Welche Potentiale eine UV-C-Behandlung bei Ackerkulturen bietet, haben Aileen Hahlbohm, Becke Strehlow und Christine Struck untersucht.

Landschaftsbild Acker

Biologische Mittel. Zwischen Versprechen und Realität

Biologicals, Biostimulanzien und andere Hilfsstoffe – der Markt für biologische Mittel ist komplex und weckt teils hohe Erwartungen. Verschiedene Versuche in Hessen zeigen jedoch, dass die propagierten Effekte oft ausbleiben. Eberhard Cramer stellt einige Ergebnisse vor.

Versuchsfläche Unkrautkontrolle mit Lebendmulch

Unkrautkontrolle. Planting Green, Hacke, Beisaat...

... es gibt so einiges, um im Raps das Unkrautaufkommen ohne chemischen Pflanzenschutz zu verringern. Was funktioniert am besten? Was rechnet sich? Philip Deblon und Verena Haberlah-Korr stellen Versuchsergebnisse dazu vor.

 

Zikaden-Nymphen auf einer Kartoffel auf dem Feld

SBR/Stolbur. Lässt sich die Zikade stoppen?

Die Schilf-Glasflügelzikade ist bemerkenswert anpassungsfähig und kann in verschiedenen Umwelten und Kulturen gedeihen. Die Bekämpfung der Krankheitsüberträgerin ist daher eine echte Herausforderung. Helen Pfitzner zeigt mögliche Ansätze.

 

Mit Fusarium befallene Ähren, Winterweizen

Ährenfusariosen. Was am besten hilft

Regenjahre sind oft auch Fusariumjahre – wie zuletzt 2024.

Welche Arten infizieren das Getreide? Und wie gut schützen Fungizide davor? Stephan Weigand, André Bechtel und Peter Büttner stellen Monitoringdaten aus Bayern vor.

 

Von Netzflecken und Ramularia befallene Blätter

Ramularia. Ziehen Sie alle Register

Gegen Ramularia ist es mit einem Fungizideinsatz allein nicht getan. Klimawandel, zunehmende Resistenz und der viel beklagte Wirkstoffwegfall führen dazu, dass sich der Erreger immer weiter ausbreitet. Dominik Neumeier zeigt Bekämpfungsstrategien.

Japankäfer frisst Löcher in Obstbaumblätter

Grünland. Gefahr durch den Japankäfer?

Neben Obstbauern könnten bald auch Milchviehhalter durch den Japankäfer betroffen sein. Erste Käfer dieser Art wurden im vergangenen Jahr in Deutschland gefunden.

Bekämpfungsstrategie. Renaissance der Wurzelunkräuter

Winde, Schachtelhalm, Distel und Quecke werden zunehmend zum Problem. Man wird ihrer nur mit konsequenter Bekämpfung über mehrere Jahre Herr – sowohl mit ackerbaulichen als auch chemischen Maßnahmen, zeigt Frank Hahn.