Portrait Hubertus Paetow, DLG-Präsident

Meinung Nachhaltige Produktivitätssteigerung. Produktivität neu denken

Auf den DLG-Unternehmertagen stellte DLG-Präsident Hubertus Paetow das Konzept der Nachhaltigen Produktivitätssteigerung vor. Hier erklärt er, was es damit auf sich hat.

Düngerkörner auf einem Förderband

Dünger. Verzichten, weil zu teuer?

Keine Frage, die Düngerpreise passen nicht zu unseren Getreidepreisen. Aber ganz verzichten geht auch nicht. Noch besteht Aussicht, dass wenigstens Harnstoff etwas günstiger wird. Und auch Nitrate haben noch Luft nach unten.

Amazone: Fokus auf Präzision und digitale Vernetzung

Für einen Standbesuch bei Amazone darf man dieses Jahr mehr Zeit einplanen – die Zahl der Neuheiten (30) ist überwältigend und markiert in Summe einen Innovationsschub durch die gesamte Produktpalette von Saat und Bodenbearbeitung über Pflanzenschutz und Düngung bis hin zu digitalen Assistenzsystemen.

Düngerkörner liegen im Herbst zwischen den Pflanzen

Herbstdüngung. Notwendig oder überflüssig?

Die Herbstdüngung mit Stickstoff ist ein Thema, das in der landwirtschaftlichen Fachwelt heiß diskutiert wird. Vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Rahmenbedingungen, agronomischer Erkenntnisse und klimatischer Veränderungen hat der DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung auf seiner Sommersitzung intensiv über Sinn, Nutzen und Grenzen der Stickstoffgabe im Herbst diskutiert.

Geräte zur Messung der Luftqualität an einer Hauswand

Großbritannien. Biodiversität über die Luft messen

In der Klimadiskussion ist es einfach: eine Tonne CO2 ist eine Tonne CO2. Aber zwischen dem, was wir über die Biodiversität tatsächlich wissen, und dem, was wir aus diesem Wissen gern ableiten, klafft eine gewaltige Lücke. Britische und kanadische Forscher haben jetzt ein neues Instrument gefunden, diese Lücke mit wenigstens teilweise zu schließen: die Analyse von DNA in der Umwelt.

Befallsbild Getreide bei Schwarzbeinigkeit

Halmbasiskrankheiten. So können Sie vorbeugen

Mit dem nach wie vor hohen Flächenanteil von Winterweizen breiten sich Halmbruch und Schwarzbeinigkeit zunehmend

aus. Wie Sie die Infektionsgefahr und den Befall vermindern können, zeigt Bernd Rodemann.

Farbausleser zur Getreidereinigung

Reinigung. Was bringt ein Farbsortierer?

Mutterkorn im Roggen, Besatz im Saatgut, Fremdkörper bei der Direktvermarktung von Getreide – es gibt viele Fälle, in denen Sie mit Luft und Sieben an Grenzen stoßen. Photoelektrische Systeme sind dann der nächste Schritt.

Eine Person hält einen Keimling des Erdmandelgras in den Händen

Erdmandelgras. Grubber, Glyphosat oder Strom

Hat sich Erdmandelgras erst einmal etabliert, wird man es kaum wieder los – das zeigen auch Ergebnisse aus anderen Ländern. Um die beste Bekämpfungsmethode herauszufinden, hat die LWK NRW einen Versuch angelegt. Unsere Autoren stellen ihn vor.

Disteln im Rübenfeld

Applikationstechnik. Ein Praxistest

Disteln teilflächenspezifisch in Zuckerrüben bekämpfen – das ist das Paradebeispiel fürs Spotten. Aber welche technischen Herausforderungen bestehen in der Praxis bei der drohnengestützten Erstellung von Applikationskarten? Und wie viel spart man damit konkret? Jonas Eckei stellt Projektergebnisse vor.

Getreideähren mit Flugbrand

Getreidebeizen. Es dürfte bald eng werden

Das Genehmigungsende von Fludioxonil ist sehr wahrscheinlich, die Auswirkungen wären drastisch. Stephan Weigand gibt einen Überblick über fungizide Getreidebeizen.

Mais-Versuchsfläche der RAGT auf den DLG-Feldtagen

Pflanzenzüchter. RAGT wächst, Strube geht

40 Ackerbaukulturen – und nicht ganz wenig Gemüse. Das ist das neue Portfolio der RAGT nach Übernahme der französischen Gruppe Deleplanque, zu der auch der Rüben- und Weizenzüchter Strube und der Gemüsespezialist Van Waveren gehören.

Ein Landwirt hält einen Wiegeschein in der Hand, im Hintergrund steht ein Schlepper mit Anhänger auf der Waage beim Landhändler

KI-Assistenzsysteme. Anwendungsbeispiele im Ackerbau

In der Praxis geht es bei KI-Anwendungen nicht um Science-Fiction, sondern um sehr konkrete Erleichterungen im Betriebsalltag: weniger Papier, mehr Überblick, bessere Entscheidungen

Landwirt Alexander Rusch

Portrait. Wir lösen Unkrautprobleme abseits des Ackers

Unkräuter in Druschfrüchten bereiten Alexander Rusch keine Sorgen – die kriegt er rausgereinigt. Bis zum Farbausleser schöpft er technisch aus dem Vollen und will andere Landwirte ermutigen, Bestände nicht vorschnell aufzugeben. Wir haben ihn besucht.

Ein Schlepper steht auf einem Stoppelfeld

Ackerhygiene. Nach der Ernte ist vor der Ernte

Wie lässt sich der Vorrat von Ackerfuchsschwanz- und Weidelgrassamen im Boden verringern? Welche Bodenbearbeitung hat welchen Effekt? Und was taugen Zwischenfrüchte zur Unkrautunterdrückung? Das sind Themen des DLG-Podcasts zum Nacherntemanagement.

Eine Maispflanzen auf dem Acker umgeben von Symbolen

Pflanzenbau. Das Dilemma mit den Daten

Übernimmt demnächst Künstliche Intelligenz Ihre Entscheidungen im Ackerbau? Mal ganz abgesehen davon, ob das zu Ihrem Selbstverständnis passt: KI-Entscheidungen sind immer nur so gut wie die Daten, die ins System fließen. Und da ist nicht alles Gold …

Zwischenfrüchte

Zwischenfrüchte. Nutzen und Risiken für den Pflanzenschutz

Im DLG-Podcast »Zwischenfrüchte neu gedacht« werden die nach wie vor vielen offenen Fragen zum Anbau diskutiert. Auch aus Sicht des Pflanzenschutzes gibt es dabei einiges zu bedenken.

Auswuchs beim Weiten

Fallzahlsicherheit. Welche Sorten besonders stabil sind

Wer auf Qualität setzt, sollte diese auch absichern. Dafür ist die Kenntnis der Auswuchsneigung einer Sorte entscheidend. Volker Michel hat das Weizensortiment unter die Lupe genommen und gibt Tipps, wie Sie bei widrigen Erntebedingungen vorgehen sollten.

Marienkäfer auf einer Triticale-Pflanze

Biodiversität. Hand in Hand geht’s besser

Miteinander und voneinander lernen – das ist das Konzept eines umfangreichen niedersächsischen Projektes. Auf Praxisflächen werden über fünf Jahre verschiedene Strategien zur Erhöhung der Biodiversität und Insektenvielfalt geprüft. Unsere Autoren berichten über erste Erkenntnisse.

Portraitfoto Betriebsleiter Gut Müssen

Betriebsführung. Sich immer wieder neu erfinden

Routinen brechen, Kooperationen wagen, Ideen testen – das ist Unternehmeraufgabe Nummer eins. Wie sich damit die Produktivität im Bioackerbau erfolgreich steigern lässt, zeigt Gustav Alvermann anhand von drei Beispielen.