Frisches Brot und Brötchen

Mit Mykorrhizen gegen Mangelernährung

Mykorrhizapilze sind weitverbreitete natürliche Partner von Pflanzen: Sie schließen schwer verfügbare Nährstoffe auf und bekommen im Gegenzug Zucker für ihren eigenen Stoffwechsel. Sie sind aber auch Hoffnungsträger bei der Ernährung des Menschen, und zwar nicht nur mit Blick auf die Erträge, sondern auch auf notwendige Spurennährstoffe.

DKE. Jetzt auch John Deere an Bord

DKE-Data präsentiert eine weiterentwickelte Version seiner Datenaustauschplattform zur sicheren und herstellerübergreifenden Verbindung von Maschinen, Farmmanagement-Systemen und Cloud-Diensten.

Väderstad. Neue Reiheneinheit für Tempo und Proceed

Das schwedische Familienunternehmen stellt die nächste Generation seiner Einzelkornsäaggregate für die Modelle Tempo und Proceed vor. Dazu hat man nach eigenen Angaben das Herzstück der Hochgeschwindigkeits-Sämaschinen, die Reiheneinheit, vollständig neu entwickelt.

Fendt Schlepper

Fendt. Effizienter, komfortabler, digitaler

Mit der fünften Generation des 800 Vario bringt Fendt eine komplett neu entwickelte Baureihe auf den Markt.

Gold- und Silbermedaille AGRITECHNICA

»And the winner is ...«

Alle zwei Jahre stellt sich die internationale Landtechnikindustrie einem harten Wettbewerb um die überzeugendsten Neuheiten. Überzeugt werden muss eine unabhängige Expertenkommission. Sie zeichnete dieses Mal aus 234 Neuheiten zwei Gold- und 22 Silbermedaillen aus.

Kverneland. Prototyp des ersten eigenen Striegels

Während der Boom der Unkrauthacke vorbei zu sein scheint, erweitert Kverneland sein Angebot in der mechanischen Beikrautregulierung erstmals um einen Striegel.

Lemken. Auf dem Weg zur autonomen Bodenbearbeitung

Auf der Agritechnica präsentiert Lemken seinen Karat-Grubber mit dem neuen System iQblue smart implement und will damit den nächsten Schritt auf dem Weg zur autonomen Bodenbearbeitung gehen. Interessant: Statt die Software selbst zu entwickeln, arbeitet der Alpener Landtechnikspezialist mit einem branchenfremden Unternehmen aus den Niederlanden zusammen, das auf die Entwicklung von KI- und Bildverarbeitungssoftware spezialisiert ist – Track32.

Case. Kompakt und stark

Es ist schon faszinierend, wie viel Leistung heute in einen äußerlich ziemlich kompakten Schlepper passt.

Traktor mit Sämaschine fährt über einen Acker

Ackerbau. Regenerativ ohne Ertragsverlust?

Klimaschonende Anbauverfahren ohne Ertragsverlust – das ist ein Ziel, um das sich nicht nur Forschungsprojekte kümmern, sondern auch mehr und mehr die Praxis. Immer wieder zeigt sich bei dieser »regenerativen Landwirtschaft« jedoch, dass dies im einen Jahr funktioniert und im anderen nicht: Kulturpflanzen, Zwischenfrüchte und Bodenbearbeitung stehen in einem wechselseitigen Verhältnis, das z. B. je nach Wasserverfügbarkeit doch zu Konkurrenzsituationen führen kann.

Personen auf einem Weizenfeld

Biostimulanzien. Keine eindeutigen Wirkungen

Reduktionsprogramme im Pflanzenschutz und Restriktionen bei der Düngung verlangen nach alternativen Ansätzen. In dem Zusammenhang wird viel über die Potentiale von Biostimulanzien diskutiert. Was nach wie vor fehlt, sind aussagekräftige Versuchsergebnisse. Auch ein aktuelles Projekt über drei Jahre an drei Standorten zeigt wenig konsistente Resultate.

Portrait Lisa Langbehn

Meinung Pflanzenschutz. Das Kernproblem bleibt

In den vergangenen Jahren gab es eine ganze Reihe Programme, die darauf abzielten, den chemischen Pflanzenschutz im Ackerbau zu halbieren. Jedes einzelne hat die Branche in ziemliche Aufregung versetzt...

Portrait Hubertus Paetow, DLG-Präsident

Meinung Nachhaltige Produktivitätssteigerung. Produktivität neu denken

Auf den DLG-Unternehmertagen stellte DLG-Präsident Hubertus Paetow das Konzept der Nachhaltigen Produktivitätssteigerung vor. Hier erklärt er, was es damit auf sich hat.

Düngerkörner auf einem Förderband

Dünger. Verzichten, weil zu teuer?

Keine Frage, die Düngerpreise passen nicht zu unseren Getreidepreisen. Aber ganz verzichten geht auch nicht. Noch besteht Aussicht, dass wenigstens Harnstoff etwas günstiger wird. Und auch Nitrate haben noch Luft nach unten.

Amazone: Fokus auf Präzision und digitale Vernetzung

Für einen Standbesuch bei Amazone darf man dieses Jahr mehr Zeit einplanen – die Zahl der Neuheiten (30) ist überwältigend und markiert in Summe einen Innovationsschub durch die gesamte Produktpalette von Saat und Bodenbearbeitung über Pflanzenschutz und Düngung bis hin zu digitalen Assistenzsystemen.

Düngerkörner liegen im Herbst zwischen den Pflanzen

Herbstdüngung. Notwendig oder überflüssig?

Die Herbstdüngung mit Stickstoff ist ein Thema, das in der landwirtschaftlichen Fachwelt heiß diskutiert wird. Vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Rahmenbedingungen, agronomischer Erkenntnisse und klimatischer Veränderungen hat der DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung auf seiner Sommersitzung intensiv über Sinn, Nutzen und Grenzen der Stickstoffgabe im Herbst diskutiert.

Geräte zur Messung der Luftqualität an einer Hauswand

Großbritannien. Biodiversität über die Luft messen

In der Klimadiskussion ist es einfach: eine Tonne CO2 ist eine Tonne CO2. Aber zwischen dem, was wir über die Biodiversität tatsächlich wissen, und dem, was wir aus diesem Wissen gern ableiten, klafft eine gewaltige Lücke. Britische und kanadische Forscher haben jetzt ein neues Instrument gefunden, diese Lücke mit wenigstens teilweise zu schließen: die Analyse von DNA in der Umwelt.

Befallsbild Getreide bei Schwarzbeinigkeit

Halmbasiskrankheiten. So können Sie vorbeugen

Mit dem nach wie vor hohen Flächenanteil von Winterweizen breiten sich Halmbruch und Schwarzbeinigkeit zunehmend

aus. Wie Sie die Infektionsgefahr und den Befall vermindern können, zeigt Bernd Rodemann.

Farbausleser zur Getreidereinigung

Reinigung. Was bringt ein Farbsortierer?

Mutterkorn im Roggen, Besatz im Saatgut, Fremdkörper bei der Direktvermarktung von Getreide – es gibt viele Fälle, in denen Sie mit Luft und Sieben an Grenzen stoßen. Photoelektrische Systeme sind dann der nächste Schritt.

Eine Person hält einen Keimling des Erdmandelgras in den Händen

Erdmandelgras. Grubber, Glyphosat oder Strom

Hat sich Erdmandelgras erst einmal etabliert, wird man es kaum wieder los – das zeigen auch Ergebnisse aus anderen Ländern. Um die beste Bekämpfungsmethode herauszufinden, hat die LWK NRW einen Versuch angelegt. Unsere Autoren stellen ihn vor.

Disteln im Rübenfeld

Applikationstechnik. Ein Praxistest

Disteln teilflächenspezifisch in Zuckerrüben bekämpfen – das ist das Paradebeispiel fürs Spotten. Aber welche technischen Herausforderungen bestehen in der Praxis bei der drohnengestützten Erstellung von Applikationskarten? Und wie viel spart man damit konkret? Jonas Eckei stellt Projektergebnisse vor.