Zwischenfrüchte
Neu

Zwischenfrüchte. Nutzen und Risiken für den Pflanzenschutz

Im DLG-Podcast »Zwischenfrüchte neu gedacht« werden die nach wie vor vielen offenen Fragen zum Anbau diskutiert. Auch aus Sicht des Pflanzenschutzes gibt es dabei einiges zu bedenken.

Auswuchs beim Weiten
Neu

Fallzahlsicherheit. Welche Sorten besonders stabil sind

Wer auf Qualität setzt, sollte diese auch absichern. Dafür ist die Kenntnis der Auswuchsneigung einer Sorte entscheidend. Volker Michel hat das Weizensortiment unter die Lupe genommen und gibt Tipps, wie Sie bei widrigen Erntebedingungen vorgehen sollten.

Marienkäfer auf einer Triticale-Pflanze
Aktualisiert

Biodiversität. Hand in Hand geht’s besser

Miteinander und voneinander lernen – das ist das Konzept eines umfangreichen niedersächsischen Projektes. Auf Praxisflächen werden über fünf Jahre verschiedene Strategien zur Erhöhung der Biodiversität und Insektenvielfalt geprüft. Unsere Autoren berichten über erste Erkenntnisse.

Portraitfoto Betriebsleiter Gut Müssen

Betriebsführung. Sich immer wieder neu erfinden

Routinen brechen, Kooperationen wagen, Ideen testen – das ist Unternehmeraufgabe Nummer eins. Wie sich damit die Produktivität im Bioackerbau erfolgreich steigern lässt, zeigt Gustav Alvermann anhand von drei Beispielen.

Traktor mit Mähwerk

Landtechnik. Kuhn-Neuheiten zur Agritechnica

Mit seinem neuen Schmetterlingsmähwerk und der Anhängespritze stellt Kuhn zwei Neuheiten für die Agritechnica vor.

Drohne fliegt über ein Getreidefeld

Zwischenfrüchte. Im Fluge säen?

Eine Aussaat von Zwischenfrüchten mit der Drohne in die noch stehende Getreidekultur kann verschiedene Vorteile bringen. Das Interesse aus der Praxis ist groß. Axel Vorwald, David Battefeld und Matthias Peter zeigen, wie das funktioniert und welche Herausforderungen es gibt.

Traktor sät Raps, es staubt stark

Raps. Wenn die Aussaat zum Lotteriespiel wird

Immer häufiger ist es zur Rapsaussaat trocken. Manche Betriebe haben sich aufgrund der unsicheren Feldaufgänge inzwischen sogar komplett von der vielerorts so wichtigen Blattfrucht verabschiedet. Wer nicht darauf verzichten will, muss unter diesen Bedingungen sehr viel Fingerspitzengefühl mitbringen. Wo Sie ansetzen können, zeigt Jana Peters.

Unreife Weizenähre

Weizen-Neuzulassungen. Die Schwerpunkte verschieben sich

Auch bei den diesjährigen Neuzulassungen steht ein hohes Ertragspotential im Fokus.

Aktualisiert

Projekte. Was die Forschung sonst noch im Köcher hat

Neben den vorgestellten Forschungsarbeiten gibt es weitere bereits abgeschlossene sowie noch laufende Projekte, die viel zu spannend sind, um sie in unserem Titelthema unter den Tisch fallen zu lassen. Deshalb stellen wir hier kurz und knapp drei zusätzliche wissenschaftliche Ansätze mit Potential für die Landwirtschaft von morgen vor.

Weizen in der Milchreife

Backweizenproduktion. Jetzt ist guter Rat teuer

Die sinkenden Proteingehalte sind momentan ein zentrales Thema im Weizenanbau. Ein entscheidender Hebel ist hier neben der Düngung die Sortenwahl. Dabei spielen die Proteinsicherheit und eine hohe N-Effizienz eine Schlüsselrolle. Christian Guddat, Martin Sacher und Jana Fritzsch zeigen, welche Strategien Sie bei der Anbauplanung abwägen sollten.

Gerstenfeld mit Viruserkrankung

Virusresistenzen. Der reinste Dschungel

BaMMV, BaYMV, BYDV – blicken Sie noch durch? Bei der Virusresistenz von Gerste hat die Züchtung in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte erzielt. Es gibt tolerante, doppelresistente und multiresistente Sorten. Doch was bedeutet das eigentlich, und was brauchen Sie für Ihren Standort? Achim Seidel gibt einen Überblick.

Aktualisiert

Mikrobiom. Das Getümmel unter der Oberfläche

So klein die unzähligen Lebewesen im Boden auch sind – ihre Bedeutung für die Stoffkreisläufe

ist riesig. Trotzdem gibt es noch große Wissenslücken. Ziel eines Forschungsprojektes war es daher, die Wechselwirkungen zwischen Anbaumaßnahmen, Boden-Mikrobiota und Pflanzen besser zu verstehen. Rita Grosch, Günter Neumann und Jörg Geistlinger stellen die Ergebnisse vor.

Aktualisiert

Unterbodenmanagement. Altbewährtes neu entdeckt

Bereits in der DDR wurde das Prinzip der partiellen Krumenvertiefung entwickelt. Damals mit dem Ziel, die Bodenfruchtbarkeit und die Erträge zu steigern. Nun zeichnet sich immer stärker ab, dass das Verfahren auch dem Klimaschutz dienen könnte.

Marisa Gerriets und Michael Sommer stellen Untersuchungen dazu vor.

Einbringung von Kompost auf dem Acker
Aktualisiert

Unterbodenmanagement. Nachschub aus der Tiefe

Im Unterboden schlummern bisher ungenutzte Nährstoff- und Wasserreserven. Ein Forschungsprojekt zur streifenweisen Unterbodenmelioration mit Kompost liefert vielversprechende Erkenntnisse. Oliver Schmittmann stellt das Verfahren, die Technik und die Ertragseffekte sowie Nachhaltigkeit dieser Maßnahme vor.

Man zeigt Erde, die er in den Händen hält
Aktualisiert

Forschung. Mission Boden

Die landwirtschaftliche Bodenforschung hat durch millionenschwere Programme große Fortschritte gemacht. Das gilt unter anderem für die Bodengesundheit, den Humusaufbau und das Mikrobiom. Axel Don und Felix Seidel teilen neue Erkenntnisse.

Biodiesel Zapfpistole

US-Biodiesel: Die Preisrelationen verschieben sich zu Gunsten der Ölpflanzen

Die Trump-Administration hebt die Biodieselquote ab 2026 unerwartet stark auf 5,61 Mrd. Gallonen – 10 Mio. t zusätzliches Sojaöl verschwindet damit im US-Diesel. Weltweit verknappt sich das Angebot an Pflanzenölen, die Rapspreise bekommen Rückenwind.

Pneumatischer Düngerstreuer auf dem Feld

Teilflächen. Die nackten Zahlen sind ernüchternd

Wie wirtschaftlich ist teilflächenspezifisches Arbeiten wirklich? Das hängt an vielen Faktoren. Das Projekt Diabek hat anhand umfangreicher Praxisdaten untersucht, welchen Einfluss eine Teilschlagbewirtschaftung auf Ertrag und Ressourceneffizienz hat.

Düsenwagen zur Beregnung der Felder

Beregnung. Gemeinsam gegen die Dürre

Sich neue Wasserrechte zu sichern, ist fast unmöglich. 21 Landwirte im Rheinland haben es dennoch geschafft. Dank einer neuen Bewässerungsrichtlinie konnten sie den ersten Bewässserungsverband in Nordrhein-Westfalen gründen. Gemüsebauer Bernd Lemm ist einer der Initiatoren.

Landschaftsbild Acker

Biologische Mittel. Zwischen Versprechen und Realität

Biologicals, Biostimulanzien und andere Hilfsstoffe – der Markt für biologische Mittel ist komplex und weckt teils hohe Erwartungen. Verschiedene Versuche in Hessen zeigen jedoch, dass die propagierten Effekte oft ausbleiben. Eberhard Cramer stellt einige Ergebnisse vor.

Blühstreifen am Feldrand

GAP 2027. Die Prämie neu gedacht

Zu kompliziert, zu bürokratisch, kaum noch zu durchblicken – die aktuelle Agrarpolitik und damit einhergehende Subventionsmodelle sorgen bei Landwirten für massiven Unmut.

Uwe Latacz-Lohmann, Florian Tietjens und Marlene Noack haben eine neue Idee: die Erfolgsorientierte Agrarprämie.