Katrin Rutt

Getreide wird abgeladen

Erntegut-Bescheinigung: In wenigen Klicks zum Dokument

Damit in der Vermarktung alles passt, gehört die Erntegut-Bescheinigung dazu. Das entsprechende Dokument sollen Landwirte jetzt leichter beantragen können.

Fenster EU Parlament, Brüssel

Züchtungstechnik. Der Ringkampf geht in die nächste Runde

Mit dem Wechsel von Belgien und Polen ins »Ja-Lager« Mitte März gibt es eine qualifizierte Mehrheit für den Gesetzesvorschlag. Somit können nun die Trilog-Gespräche über neue Züchtungsmethoden mit dem Parlament und der Kommission beginnen.

 

Feldversuch

Stabilisierte Dünger. Kleine Maßnahme, große Wirkung

Nitrifikationshemmer verlangsamen die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat im Boden. Dadurch verbessern sie nicht nur die N-Ausnutzung, sondern sind auch ein effektives Werkzeug zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen.

Katrin Rutt

Kommentar. Ausgebremst

Laut den im Bundeskabinett beschlossenen Änderungen für den Erhalt der GAP-Zahlungen ab 2025 werden Mais-Mischkulturen im Rahmen von GLÖZ 7 ab 2026 zur Hauptkultur Mais gezählt. Das ist bedauerlich, denn damit entfällt eine zentrale Anbaumotivation.

Saatgutrecht. Die Novelle nimmt die nächste Hürde

Was vor zehn Jahren unter dem Begriff Better Regulation gescheitert ist, hat die EU jetzt erneut in Angriff genommen: Eine grundlegende Überarbeitung der Saatgutgesetzgebung. Wo wir aktuell stehen und welche neuen Regeln diskutiert werden, sagt Christian Augsburger.

Mensch strickt mit bunter Wolle

Kommentar. Verstrickt

Verschiedene politische Ambitionen führen regelmäßig zu einem Dilemma. So wie aktuell bei der Getreideproduktion: Bundesweit erreichten viele Weizenpartien nicht die gewünschten Backqualitäten. Zurückzuführen ist das vor allem auf die verschärften Düngevorgaben.

DLG-Feldtage. Rückschau und der Blick nach vorn

"Wir wollen Pflanzenbau-Lösungen für mehr Nachhaltigkeit zeigen, die sofort einsetzbar sind", diesen Anspruch formulierte DLG-Präsident Hubertus Paetow bei der Eröffnung der DLG-Feldtage an die Veranstaltung. Viele der 370 Aussteller nahmen diesen "Ball" an. Von der Züchtung mit neuen resistenten und resilienten Sorten über Pflanzenschutz, Biostimulanzien und Düngung bis hin zur Bodenbearbeitung, Bodenschonung, Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI). Der Blick ging klar nach vorn.

Regenerative Landwirtschaft. Die neue Richtschnur?

Ist die Regenerative Landwirtschaft wieder nur eine neue »Sau«,

die durchs Dorf getrieben wird? Ja und nein. Einerseits sind damit fast unglaubliche Versprechungen verbunden. Andererseits ist ihre Botschaft sehr wichtig, sich mehr als bisher um den Boden zu kümmern.