Thomas Künzel

Editorial

Wir stecken mittendrin in der Energiewende. Die Bundesrepublik Deutschland hat den Willen, bis 2045 klimaneutral zu werden. Doch der Ausbau der erneuerbaren Energien kommt nicht schnell genug voran. Die Windbranche blieb im vergangenen Jahr wieder einmal deutlich hinter den Ausbauzielen zurück. Besser läuft es bei Photovoltaik. Hier wurde das Ausbauziel sogar deutlich übertroffen. Doch das scheint eine Momentaufnahme. Zinsen von über 3 % kratzen an der Wirtschaftlichkeit derartiger Projekte und Deutschland befindet sich in der Rezession – das dämpft die Investitionen.

So sinken auch die Chancen für Flächeneigentümer, damit gutes Geld zu verdienen. Was gilt es bei der Bereitstellung von Flächen für Windkraft und Photovoltaik zu beachten? Wo lauern steuerliche Fallstricke? Welche Perspektiven hat Biogas? In unserem Dossier finden Sie Antworten.

Erneuerbare Energien

Energiewende. Überall Nachholbedarf

Schon bis 2030 sollen bereits 80 % des Stroms in Deutschland aus erneuerbarer Energie kommen. Dafür müssen nicht nur Solar- und Windparks ausgebaut werden, sondern auch die Stromnetze. Doch die Energiewende hinkt dem Zeitplan deutlich hinterher.

WEITERLESEN

Sonderheft "Energie vom Betrieb"

Windrad

Windkraft. Was ist die Anlage wert?

Der Ausbau bei Windkraft nimmt Fahrt auf. So hat die wachsende Zahl an Genehmigungen dazu geführt, dass die jüngste Ausschreibung fast 1,5-fach überzeichnet war. Reinhard Mantau zeigt, wie sich die Investition rechnet.

Erdkabel

Erdkabel. Ein gewaltiger Eingriff in den Boden

Die Bundesregierung setzt beim Ausbau der Stromtrassen von Nord nach Süd verstärkt auf Erdverkabelung statt auf Freileitungen. Die Erdkabeltrasse zieht dabei eine Schneise von 50 m Breite durch den Acker. Wie sich das auf den Boden auswirkt, zeigen Hartmut Geries und Johannes Bremer.

Geld auf dem Schreibtisch

Flächenumwidmung. »Es gibt noch viele offene Fragen«

Ob Grundsteuer, Erbschaftsteuer oder Aufdeckung stiller Reserven: Wenn Sie Flächen zur Stromerzeugung umnutzen, lauern einige Steuerfallen, warnt Felix Meyer.

Zwei junge Landwirte

Biogas. Es braucht einen Plan

Für immer mehr Biogasanlagen nähert sich das Ende der 20-jährigen EEG-Vergütung. Doch was kommt danach? Anschlussvergütung per Ausschreibung, Flexibilisierung, Biomethanaufbereitung oder Direktlieferung: Helmut Loibl zeigt verschiedene Optionen und deren Wirtschaftlichkeit.

Windkraft und Solar

Erneuerbare Energie. Es braucht einen Systemwechsel

Projektbeteiligungen bei Windkraft und Photovoltaik können nicht nur wirtschaftich interessant sein, sie sind auch steuerlich notwendig. Was geht und nötig ist, erklärt Volker Henties.

Photovoltaik. Der Markt im Wandel

Module, Wechselrichter, Stromspeicher – die Preise sind innerhalb eines Jahres stark gesunken. Damit steigen die Renditen für PV-Anlagen deutlich. Carl-Friedrich Weber hat gerechnet.