Nicht immer auf den höchsten Preis warten, lautet die Devise beim Verkauf. Über die Gründe von steigenden und fallenden Weizenpreisen informiert Nico Turian von der Saalemühle.
In Kanada fällt die Rapsaussaat 2025 laut einer Umfrage unter Landwirten auf den Fünfjahresdurchschnitt zurück. Der Haken: Die Umfrage fand vor den von den USA und China verhängten Strafzöllen statt.
In China nimmt der Sojabohnenverbrauch der Ölmühlen 2024/25 noch stärker zu als bislang erwartet. Die Sojaschroteinfuhren der EU steigen auf ein Neunjahreshoch.
Mit einem heftigen Minus starten die Rapsnotierungen in Kanada in die neue Handelswoche. China nimmt kanadische Agrarimporte mit hohen Strafzöllen ins Visier.
Mit einem Rückgang der globalen Weizenendbestände 2024/25 überrascht der Februar-Report des US-Agrarministeriums (USDA) zum Weltgetreidemarkt den Handel. China importiert weniger Weizen.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine bisherigen Annahmen zum Weltrapsmarkt 2024/25 bestätigt. Es klafft eine Versorgungslücke von 3 Mio. t.
Unsere Dossiers
Die Zukunft der Landwirtschaft - An einem Ort. Für Sie aufbereitet. Stetig aktualisiert. Themensicher. Relevant. Meinungsstark.
Gerade bei Getreide gibt es unendlich viele Sorten – und jedes
Jahr kommen neue dazu. Wer produziert die, wer übernimmt
die Vermarktung und wo fallen welche Kosten an? Jennifer Nickel und Dennis Hehnen geben einen Überblick.
Nachdem eine Intensivierung der Düngung und neue Lösungen im Pflanzenschutz bei vielen Kulturen ausgereizt bzw. kaum noch möglich sind, soll die Züchtung es »richten«. Warum es bei einigen Kulturen schneller vorangeht als bei anderen und mit welchen Kniffen und Tricks die Züchter arbeiten, zeigt Thomas Miedaner.
Ertrag, Resistenzen, Qualität – die großen Themen sind für alle Züchter und alle Kulturen gesetzt. Aber es gibt auch eine Fülle von anderen Zuchtzielen. Die spannende Frage lautet: Wie schnell geht das alles?
Trumps Strafzölle sorgen weltweit für Turbulenzen – nicht nur wegen ihrer Höhe, sondern wegen ihrer Unberechenbarkeit. Die Eskalationsspirale belastet Handelspartner, drückt Preise und bringt ganze Branchen ins Wanken.
In Deutschland und anderen Teilen der EU bremst die Blauzungenkrankheit die Milcherzeugung aus. Und am EU-Binnenmarkt lassen steigende Einkommen auf eine zunehmende Kaufbereitschaft hoffen. Beides spricht für hohe Erzeugerpreise. Allerdings schweben mögliche Strafzölle der USA und China wie ein Damoklesschwert über der Branche.
Regenjahre sind oft auch Fusariumjahre – wie zuletzt 2024.
Welche Arten infizieren das Getreide? Und wie gut schützen Fungizide davor? Stephan Weigand, André Bechtel und Peter Büttner stellen Monitoringdaten aus Bayern vor.