Podcast "Titelthema im Fokus": Forschung - dem Boden auf der Spur



Marktmeldungen

Ernte 2025: Schnelle Abreife sichert Ertrag

Um 7 Prozent fällt die Getreideernte fällt in diesem Jahr höher als im Vorjahr aus. Die befürchteten Hitzeschäden halten sich sehr in Grenzen.

Sonnenblumen: Russlands Ölexporte auf Rekordniveau

In Russland wächst eine Rekordernte an Sonnenblumensaat heran. Der Weltmarktanteil am Sonnenblumenölhandel verharrt 2025/26 bei knapp einem Drittel.

Raps: Globale Bilanz 2025/26 knapp ausgeglichen

Das USDA blickt (sehr) optimistisch auf die Rapsernten 2025 in Kanada und der EU. Darüber hinaus bietet die aktualisierte Rapsstatistik des USDA wenig Neues.

Weizen: EU büßt Exportpotenzial ein

Überraschend hat vor dem Höhepunkt der Weizenernte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) die weltweiten Reserven auf 261 Mio. t gesenkt. Russland und die USA dominieren den Welthandel.

Ölschrote: Verluste auf allen Terminen

Die Ölmühle in Mannheim ist ab Anfang August mit Rapsschrot wieder am Markt. Ernteaussichten sind positiv für Raps.

Ernte 2025: Weizen reift zu schnell ab

Die Gerstenerträge fallen besser als erwartet aus. Die Preise geben nach.

USA: Drittgrößte Maisfläche seit 1944

In den USA hat sich die frühe Anbauprognose für die Sommerkulturen jetzt bestätigt. Für Mais geht’s deutlich rauf, für Soja runter.

Raps: Kanadas Erntepotenzial auf Vorjahresniveau

In Kanada gehört der Raps, zusammen mit der Gerste, zu den Verlierern der Aussaat zur Ernte 2025. Das Rapsareal schrumpft zum Vorjahr um 225.000 ha.

Marokko: Bleibt ein bedeutender Käufer von EU-Weizen

In Marokko ist die Getreideernte 2025/26 dank rechzeitiger Niederschläge größer ausgefallen als befürchtet. Weizenimporte erneut auf Rekordhoch.

Raps: Ertragssorgen bremsen Vermarktung aus

Ertragseinbußen durch die Trockenheit gefährden Liefervereinbarungen. Erzeugerpreise ziehen an.

SINS bei Saugferkeln – ohne Folgen für den Kupierverzicht
Frau mit Ferkeln im Stall
Ferkelaufzucht. Nekrosen stehen für Fütterungsstress
Johann und Carl von Rennenkampff im Rapsfeld stehend
Neu

Kanada. Ackern in der Prärie

Die Provinz Alberta ist bekannt für ihre geografische Vielfalt und die guten ackerbaulichen Bedingungen. Auch Familie von Rennenkampff wirtschaftet auf zwei Betrieben in der fruchtbaren Schwarzerderegion. Christian Mühlhausen hat sie besucht und über Entwicklungen und Herausforderungen gesprochen.

Junger Mann steigt zum Gespräch aus dem Traktor zu einem älterer Mann.
Neu

Personengesellschaft. Vermögen clever übertragen

Eigentum generationenübergreifend erhalten, Freibeträge optimal nutzen und die nächste Generation schrittweise einbinden – das geht etwa in Form einer eGbR oder KG. Katharina und Hermann Spils ad Wilken zeigen, wie Sie den Übergang organisieren können.

Eine Sau säugt ihre Ferkel in einer Bewegungsbucht
Neu

Schweinehaltung. Strukturbruch bei den Sauenhaltern?

Trotz der derzeit guten wirtschaftlichen Situation hält die Ausstiegswelle bei den deutschen Schweinehaltern an. Vor allem in der Sauenhaltung droht ein drastischer Strukturbruch.

Portraitfoto Torsten Beyer
Neu

Meinung. KI und Klimaschutz im Zielkonflikt

"Wer KI will, muss auch über den Strom sprechen", sagt Internetberater Dr. Torsten Beyer im Interview.

Ein Ladewagen lädt frischen Grünschnitt auf ein Silo ab
Neu

Grünland. Wie viel Ertrag kommt vom Schlag?

Durch das Erfassen der schlaggenauen Ernteerträge und Nährstoffabfuhren lässt sich das Management des Grünlandes optimieren. Eine Möglichkeit, wie schlaggenaue Ertragsdaten und Wiegedaten automatisiert verknüpft werden können, stellt Felicitas Kaemena vor.

Schweinestall mit Auslauf auf Stroh
Neu

Haltungsform. Stufe 3 und 4 sind nicht attraktiv

Fleisch aus hohen Haltungsstufen ist in aller Munde – allerdings nur sprichwörtlich. Blickt man auf die Zahlen, ist ihr Anteil nach wie vor klein. Wie sich die Verteilung der Haltungsformstufen bei Schweinen in den letzten Jahren entwickelt hat, zeigt Haiko Hofmann.

Drohne fliegt über ein Getreidefeld

Zwischenfrüchte. Im Fluge säen?

Eine Aussaat von Zwischenfrüchten mit der Drohne in die noch stehende Getreidekultur kann verschiedene Vorteile bringen. Das Interesse aus der Praxis ist groß. Axel Vorwald, David Battefeld und Matthias Peter zeigen, wie das funktioniert und welche Herausforderungen es gibt.

Traktor sät Raps, es staubt stark

Raps. Wenn die Aussaat zum Lotteriespiel wird

Immer häufiger ist es zur Rapsaussaat trocken. Manche Betriebe haben sich aufgrund der unsicheren Feldaufgänge inzwischen sogar komplett von der vielerorts so wichtigen Blattfrucht verabschiedet. Wer nicht darauf verzichten will, muss unter diesen Bedingungen sehr viel Fingerspitzengefühl mitbringen. Wo Sie ansetzen können, zeigt Jana Peters.

Unreife Weizenähre

Weizen-Neuzulassungen. Die Schwerpunkte verschieben sich

Auch bei den diesjährigen Neuzulassungen steht ein hohes Ertragspotential im Fokus.

Aktualisiert

Projekte. Was die Forschung sonst noch im Köcher hat

Neben den vorgestellten Forschungsarbeiten gibt es weitere bereits abgeschlossene sowie noch laufende Projekte, die viel zu spannend sind, um sie in unserem Titelthema unter den Tisch fallen zu lassen. Deshalb stellen wir hier kurz und knapp drei zusätzliche wissenschaftliche Ansätze mit Potential für die Landwirtschaft von morgen vor.