In China nimmt der Sojabohnenverbrauch der Ölmühlen 2024/25 noch stärker zu als bislang erwartet. Die Sojaschroteinfuhren der EU steigen auf ein Neunjahreshoch.
Mit einem heftigen Minus starten die Rapsnotierungen in Kanada in die neue Handelswoche. China nimmt kanadische Agrarimporte mit hohen Strafzöllen ins Visier.
Mit einem Rückgang der globalen Weizenendbestände 2024/25 überrascht der Februar-Report des US-Agrarministeriums (USDA) zum Weltgetreidemarkt den Handel. China importiert weniger Weizen.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine bisherigen Annahmen zum Weltrapsmarkt 2024/25 bestätigt. Es klafft eine Versorgungslücke von 3 Mio. t.
Der Ausbau bei Windkraft nimmt Fahrt auf. So hat die wachsende Zahl an Genehmigungen dazu geführt, dass die jüngste Ausschreibung fast 1,5-fach überzeichnet war. Reinhard Mantau zeigt, wie sich die Investition rechnet.
Die Nährstoffgehalte in Wirtschaftsdüngern schwanken erheblich. NIRS-Sensoren sollen die Nährstoffermittlung vereinfachen, eine exaktere Ausbringung ermöglichen, den überbetrieblichen Austausch fördern und den Dokumentationsaufwand reduzieren. Die Technik wird seit einigen Jahren auf Herz und Nieren getestet. Yves Reckleben fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.
Ährenfusariosen in Getreide zu verhindern, ist kein Hexenwerk – theoretisch. Allerdings sorgen das Wetter, die Logistik auf dem Betrieb und ökonomische Zwänge dafür, dass der Erreger sich immer weiter ausbreitet. Mehr Sorgfalt lohnt sich, zeigt Thomas Miedaner.
Weite Teile Deutschlands haben wieder den Status „MKS-frei“. Lediglich die Zone rund um den Ausbruchsort der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ist davon ausgenommen. Dort gelten noch weiterhin Restriktionen.
Das wichtigste Versprechen der niederländischen Regierung in Richtung Landwirtschaft lautete: Wir lösen euer Stickstoff-Problem. Warum das jetzt für die Regierung ein Problem ist.
ChatGPT kann schon hier und jetzt ein nützlicher Helfer im Alltag sein. Für den Landwirt Andreas Dörr gehen die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz aber weit darüber hinaus. Er arbeitet an einem digitalen Assistenten, der ihn bei Entscheidungen unmittelbar unterstützen soll.
Das Erdmandelgras breitet sich auch bei uns immer weiter aus. Ist es erstmal da, lässt es sich kaum noch bekämpfen. Vor allem das Verbreiten von Feld zu Feld müssen Sie deshalb verhindern, warnt Dirk Wolber.