Editorial

 

Prominenz muss nicht immer auf Wertschätzung und Anerkennung fußen. Das unterstreichen die unzähligen negativen Schlagzeilen rund um Glyphosat. Kaum ein anderer Pflanzenschutzwirkstoff war jemals dermaßen umstritten. Dabei ging und geht es immer weniger um Zahlen, Daten und Fakten. Die Debatte hat längst die fachliche Ebene verlassen. Vielmehr ist Glyphosat zum Zentrum eines medialen und politischen „Kulturkampfes“ geworden. Kritiker werden nicht müde, auf die negativen Auswirkungen auf Gesundheit, Artenvielfalt und Umwelt zu verweisen. Dass das Herbizid bei ordnungsgemäßer Anwendung ein wichtiges Werkzeug für konservierende, nachhaltige Ackerbausysteme ist, spielt in der öffentlichen Diskussion keine Rolle. Steht dieses Werkzeug künftig nur noch eingeschränkt zur Verfügung, muss wieder deutlich mehr im Boden „gewühlt“ werden. Dass damit eine Abnahme der Bodenfruchtbarkeit und eine Zunahme von Erosionsereignissen einhergehen, ist keine düstere Spekulation, sondern vielmehr eine Tatsache. 

Glyphosat

Glyphosat als fester Bestandteil der Landwirtschaft

Die einen befürworten das Glyphosat, die anderen lehnen es wehement ab. Letzteren fehlt oftmals die Kenntnis, dass Mulch- und Direktsaatverfahren ohne den Einsatz vom Herbizid Glyphosat kaum möglich sind.  Es ist ein fester Bestandteil bei diesen genannten Verfahren. Welche Auswirkungen auf Bodenfruchtbarkeit, Humushaushalt, Unkrautregulierung und Bewirtschaftungskosten ein Verbot des Herbizids hätte, zeigt Joachim Brunotte.

 

 

WEITERLESEN
Bach

Umweltschutz. Glyphosat - Eine Spurensuche

Woher stammt das Glyphosat in den Flüssen? Kommt es auch aus Kläranlagen? Und wenn ja, wie gelangt es dort hinein? Carolin Huhn, Lisa Engelbart und Sarah Bieger analysieren Proben sowie Daten von Sedimenten und Gewässern.

 agrarfoto

Glyphosat: Wiederzulassung – und was dann?

Glyphosat-Entscheidungen als Hängepartie mit Überraschungen, das ist in der Zulassungsgeschichte dieses beispiellos umstrittenen Pflanzenschutzwirkstoffs nichts Neues. Es scheint inzwischen eine "Never-Ending-Story" zu sein.

»Einmal drüber« reicht oft nicht

Zwischenfrüchte vor Sommerkulturen etablieren, ist das eine. Gleichzeitig stellt sich aber die Frage: Wie bekommt man sie mechanisch wieder weg, wenn sie nicht abfrieren und man auf Glyphosat verzichten muss oder will? Alexander Czech stellt Maschinen dazu vor.

Neuer Anlauf für ein altes System

Unter den aktuellen Rahmenbedingungen lockt die Direktsaat mit vielen

positiven Effekten. Allerdings handelt es sich dabei nicht nur um ein Säverfahren, sondern ein in sich geschlossenes Anbausystem, das gut durchdacht sein will.

Des einen Freud, des andern Leid

SINS bei Saugferkeln – ohne Folgen für den Kupierverzicht
Frau mit Ferkeln im Stall
Ferkelaufzucht. Nekrosen stehen für Fütterungsstress