Zeit-Konferenz Agrar & Ernährung
Die Herausforderungen für die Landwirtschaft wachsen: Klimakrise, geopolitische Unsicherheiten und steigende Kosten treffen auf ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und gesellschaftliche Erwartungen. Wie kann unter diesen Bedingungen ein Landwirtschafts- und Ernährungssystem entstehen, das ökologisch tragfähig, wirtschaftlich robust und sozial gerecht ist?
Diskutiert wurde am 24. September in Berlin über nichts Geringeres als die Zukunft unserer Ernährung: Wie gelingt der Spagat zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Tragfähigkeit? Und was braucht es, um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ernährungssicherheit miteinander zu vereinen?
Zukunftsgespräch. Pflanzenschutzreduktion im Praxischeck - was ist umsetzbar?
Darüber haben wir am 5. Februar 2025 mit Landwirtin Dr. Anna Catharina Voges, Dr. Holger Hennies, Landwirt und Präsident des Niedersächsischen Landvolks, Frank Brunn, Berater der N.U. Agrar und Markus Röser von der BASF Agrar diskutiert.
Denn der Pflanzenschutz steht vor einem Wendepunkt. Politische Ziele und Ansätze treffen auf die Realität des Ackerbaus, der sich bereits jetzt aufgrund klimatischer Veränderungen und fehlender Wirkstoffe anpassen muss. Aber bieten die bisherigen politischen Programme die richtigen Ansätze für eine Pflanzenschutzreduktion? Was davon funktioniert, was fehlt und wie lässt sich die Umsetzung in der Praxis stärken?
DLG-PraxisSpot „Innovative Drilltechnik“ | 14. Oktober 2025 | Bernburg-Strenzfeld |
AGRITECHNICA 2025 | 09. - 15. November 2025 | Hannover Messe |
Biogas Convention | 09. - 11. Dez. 2025 | Nürnberg |