Traktoren auf einer Demo in Berlin

Interview. »Wir brauchen mehr Leadership«

Freiwillig statt Vorschrift: NFU‑Vizepräsident David Exwood erklärt, wie das britische Prämiensystem Landwirte mit Wahlfreiheit zu messbaren Umweltleistungen bewegt. Und er zeigt, dass für mehr Vertrauen seitens der Politik Verbände und Landwirte mehr Führung zeigen und mit gutem Beispiel vorangehen müssen.

Traktor mit Mähwerk

Landtechnik. Kuhn-Neuheiten zur Agritechnica

Mit seinem neuen Schmetterlingsmähwerk und der Anhängespritze stellt Kuhn zwei Neuheiten für die Agritechnica vor.

Portrait Christian Bickert

Meinung Zollkrieg. Kennen Sie noch die WTO?

Setzen wir uns für einen Augenblick mal die Brille der USA auf und betrachten die Weltpolitik aus deren Sicht. Was wir als erratische und emotionsgetriebene Handlungsweise eines unberechenbaren US-Präsidenten sehen, ist aus der Sicht Washingtons eine kühl kalkulierte und durchaus auch erfolgreiche Politik.

Portrait Lisa Langbehn

Meinung Glyphosat. Die Karre ist im Dreck

Neue Untersuchungen bestätigen eine schon länger bestehende Vermutung: Glyphosat in Gewässern stammt nicht nur aus der Landwirtschaft.

Schlachtbranche. Konsolidierung noch nicht abgeschlossen

Die rückläufigen Schweinebestände hinterlassen leere Schlachthaken und zwingen die Branche zu Strukturveränderungen. Durch den Rückzug Vions aus Deutschland werden Tönnies und Westfleisch noch dominanter.

Ein Zaun an der Grenze soll vor der ASP-Übertragung schützen

Dänemark. Die Dinge selbst in die Hand nehmen

Klimaschutz, Tierwohl, Biosicherheit – die Wunschliste an Schweinehalter ist lang – auch in Dänemark. Dort begegnet die Branche den Ansprüchen mit einer eigenen Zukunftsvision. Nicht verhandelbar ist dabei: Effizienz in der Produktion muss die Basis bleiben.

Milchkuh und Fleischrinderbulle

Beef on Dairy. Die richtige Vaterrasse ist das A und O

Der Einsatz von Fleischrassebullen in Milchviehbetrieben ist derzeit in Mode. Das liegt an den höheren Preisen für die Kälber. Aber es gibt auch Nachteile. Welche das sind, sagt Ariane Boldt.

Windkraftanlagen und Photovoltaik

Strommix. Die Rolle der Erneuerbaren

Bis 2030 sollen insgesamt 80 % des Stroms aus Erneuerbaren Energien kommen. Die Grafiken zeigen, wie der Strommix aktuell aussieht.

Batteriespeicher

Batteriespeicher. Ein lukratives neues Standbein

Volatile Strompreise und rapide sinkende Batteriekosten machen Flächen in Netz­nähe für Speicherprojekte begehrt. Welche Optionen sich für Landwirte anbieten, zeigt Martin Schneider.

Weizen. Preise brechen unter der Last der Ernte ein

Hohe Erträge bei besten Qualitäten – so lässt sich der Beginn der Getreideernte beschreiben.

Johann und Carl von Rennenkampff im Rapsfeld stehend

Kanada. Ackern in der Prärie

Die Provinz Alberta ist bekannt für ihre geografische Vielfalt und die guten ackerbaulichen Bedingungen. Auch Familie von Rennenkampff wirtschaftet auf zwei Betrieben in der fruchtbaren Schwarzerderegion. Christian Mühlhausen hat sie besucht und über Entwicklungen und Herausforderungen gesprochen.

Junger Mann steigt zum Gespräch aus dem Traktor zu einem älterer Mann.

Personengesellschaft. Vermögen clever übertragen

Eigentum generationenübergreifend erhalten, Freibeträge optimal nutzen und die nächste Generation schrittweise einbinden – das geht etwa in Form einer eGbR oder KG. Katharina und Hermann Spils ad Wilken zeigen, wie Sie den Übergang organisieren können.

Eine Sau säugt ihre Ferkel in einer Bewegungsbucht

Schweinehaltung. Strukturbruch bei den Sauenhaltern?

Trotz der derzeit guten wirtschaftlichen Situation hält die Ausstiegswelle bei den deutschen Schweinehaltern an. Vor allem in der Sauenhaltung droht ein drastischer Strukturbruch.

Portraitfoto Torsten Beyer

Meinung. KI und Klimaschutz im Zielkonflikt

"Wer KI will, muss auch über den Strom sprechen", sagt Internetberater Dr. Torsten Beyer im Interview.

Ein Ladewagen lädt frischen Grünschnitt auf ein Silo ab

Grünland. Wie viel Ertrag kommt vom Schlag?

Durch das Erfassen der schlaggenauen Ernteerträge und Nährstoffabfuhren lässt sich das Management des Grünlandes optimieren. Eine Möglichkeit, wie schlaggenaue Ertragsdaten und Wiegedaten automatisiert verknüpft werden können, stellt Felicitas Kaemena vor.

Schweinestall mit Auslauf auf Stroh

Haltungsform. Stufe 3 und 4 sind nicht attraktiv

Fleisch aus hohen Haltungsstufen ist in aller Munde – allerdings nur sprichwörtlich. Blickt man auf die Zahlen, ist ihr Anteil nach wie vor klein. Wie sich die Verteilung der Haltungsformstufen bei Schweinen in den letzten Jahren entwickelt hat, zeigt Haiko Hofmann.

Drohne fliegt über ein Getreidefeld

Zwischenfrüchte. Im Fluge säen?

Eine Aussaat von Zwischenfrüchten mit der Drohne in die noch stehende Getreidekultur kann verschiedene Vorteile bringen. Das Interesse aus der Praxis ist groß. Axel Vorwald, David Battefeld und Matthias Peter zeigen, wie das funktioniert und welche Herausforderungen es gibt.

Traktor sät Raps, es staubt stark

Raps. Wenn die Aussaat zum Lotteriespiel wird

Immer häufiger ist es zur Rapsaussaat trocken. Manche Betriebe haben sich aufgrund der unsicheren Feldaufgänge inzwischen sogar komplett von der vielerorts so wichtigen Blattfrucht verabschiedet. Wer nicht darauf verzichten will, muss unter diesen Bedingungen sehr viel Fingerspitzengefühl mitbringen. Wo Sie ansetzen können, zeigt Jana Peters.

Unreife Weizenähre

Weizen-Neuzulassungen. Die Schwerpunkte verschieben sich

Auch bei den diesjährigen Neuzulassungen steht ein hohes Ertragspotential im Fokus.

Projekte. Was die Forschung sonst noch im Köcher hat

Neben den vorgestellten Forschungsarbeiten gibt es weitere bereits abgeschlossene sowie noch laufende Projekte, die viel zu spannend sind, um sie in unserem Titelthema unter den Tisch fallen zu lassen. Deshalb stellen wir hier kurz und knapp drei zusätzliche wissenschaftliche Ansätze mit Potential für die Landwirtschaft von morgen vor.