Portraitbild Prof. Dr. Joachim Weimann

Meinung Energiepolitik. »Wir verlieren den Anschluss«

Interview mit Prof. Dr. Joachim Weimann zur aktuellen Energiepolitik, dem Sondervermögen Klimaschutz und der Energiewende.

Mit Fusarium befallene Ähren, Winterweizen

Ährenfusariosen. Was am besten hilft

Regenjahre sind oft auch Fusariumjahre – wie zuletzt 2024.

Welche Arten infizieren das Getreide? Und wie gut schützen Fungizide davor? Stephan Weigand, André Bechtel und Peter Büttner stellen Monitoringdaten aus Bayern vor.

 

Weiße Plastiktüten schützen Zuckerrübenpflanzen auf einem Versuchsfeld vor der Fremdbefruchtung.

Zuchtziele. Daran arbeiten die Züchter

Ertrag, Resistenzen, Qualität – die großen Themen sind für alle Züchter und alle Kulturen gesetzt. Aber es gibt auch eine Fülle von anderen Zuchtzielen. Die spannende Frage lautet: Wie schnell geht das alles?

Faule Zuckerrübe durch RTD/Stolbur

Zuckerrüben. »Ganz oben steht der Ertrag«

In den vergangenen Jahren drehte sich im Rübenanbau alles um Cercospora, Vergilbungsviren und natürlich um den SBR/Stolbur-Komplex. Wir haben Nils Stolte gefragt, womit wir in den kommenden Jahren rechnen dürfen.

 

Von Netzflecken und Ramularia befallene Blätter

Ramularia. Ziehen Sie alle Register

Gegen Ramularia ist es mit einem Fungizideinsatz allein nicht getan. Klimawandel, zunehmende Resistenz und der viel beklagte Wirkstoffwegfall führen dazu, dass sich der Erreger immer weiter ausbreitet. Dominik Neumeier zeigt Bekämpfungsstrategien.

Getreide wird abgeladen

Erntegut-Bescheinigung: In wenigen Klicks zum Dokument

Damit in der Vermarktung alles passt, gehört die Erntegut-Bescheinigung dazu. Das entsprechende Dokument sollen Landwirte jetzt leichter beantragen können.

Ferkelschwänze

SINS: Ist Rauszüchten möglich?

Schwanzbeißen wird häufig durch Entzündungen und Nekrosen ausgelöst. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Zuchtstrategien das Problem entschärfen können. Gleichzeitig wird die Gesundheit positiv beeinflusst und der Antibiotikaeinsatz reduziert.

Gülleausbringung auf Grünland

Milch. Was ändert sich auf Grünland?

Ausnahmen bestätigen die Regel – das gilt auch für die seit Februar vorgeschriebene bodennahe oder streifenförmige Ausbringung von Gülle auf Grünland. Denn zahlreiche Bundesländer haben Schlupflöcher ermöglicht.

Japankäfer frisst Löcher in Obstbaumblätter

Grünland. Gefahr durch den Japankäfer?

Neben Obstbauern könnten bald auch Milchviehhalter durch den Japankäfer betroffen sein. Erste Käfer dieser Art wurden im vergangenen Jahr in Deutschland gefunden.

Bekämpfungsstrategie. Renaissance der Wurzelunkräuter

Winde, Schachtelhalm, Distel und Quecke werden zunehmend zum Problem. Man wird ihrer nur mit konsequenter Bekämpfung über mehrere Jahre Herr – sowohl mit ackerbaulichen als auch chemischen Maßnahmen, zeigt Frank Hahn.

Kühe auf der Weide

Weidepflicht. Keine Ausnahmen mehr

Weidegang für Biokühe, darum kommt künftig kein Betrieb mehr herum. Die großzügige Auslegung der EU-Verordnung durch die Bioverbände ist nicht länger möglich. Die betroffenen Milchviehhalter müssen nun schnell reagieren.

Schweinestall mit Solarpanels auf dem Dach

Klimafußabdruck. Die Branchenlösung kommt

Die Fleischwirtschaft arbeitet unter dem Titel »Klimaplattform Fleisch« an einer einheitlichen Berechnung der CO2-Emissionen für schweinehaltende Betriebe. Die angestrebte Branchenlösung soll helfen, Emissionen zu senken und Berichtspflichten zu erfüllen. Nur zusätzlicher Aufwand oder auch Nutzen für die Betriebe?

Windrad

Windkraft. Was ist die Anlage wert?

Der Ausbau bei Windkraft nimmt Fahrt auf. So hat die wachsende Zahl an Genehmigungen dazu geführt, dass die jüngste Ausschreibung fast 1,5-fach überzeichnet war. Reinhard Mantau zeigt, wie sich die Investition rechnet.

KI. Schneller zu besseren Ergebnissen

Über Bürokratieabbau wird viel geredet. KI-Systeme versprechen eine Entlastung bei der zunehmend komplexen Betriebsführung.

Fusarium. Schöpfen Sie alle Potentiale aus

Ährenfusariosen in Getreide zu verhindern, ist kein Hexenwerk – theoretisch. Allerdings sorgen das Wetter, die Logistik auf dem Betrieb und ökonomische Zwänge dafür, dass der Erreger sich immer weiter ausbreitet. Mehr Sorgfalt lohnt sich, zeigt Thomas Miedaner.

Gülleausbringung. Umweltschonend und bedarfsgerecht

Die Nährstoffgehalte in Wirtschaftsdüngern schwanken erheblich. NIRS-Sensoren sollen die Nährstoffermittlung vereinfachen, eine exaktere Ausbringung ermöglichen, den überbetrieblichen Austausch fördern und den Dokumentationsaufwand reduzieren. Die Technik wird seit einigen Jahren auf Herz und Nieren getestet. Yves Reckleben fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

Warnschild Tierseuche

MKS. Deutschland gilt wieder als MKS-frei

Weite Teile Deutschlands haben wieder den Status „MKS-frei“. Lediglich die Zone rund um den Ausbruchsort der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ist davon ausgenommen. Dort gelten noch weiterhin Restriktionen.

Portrait: »So können wir uns mit KI selbst helfen«

ChatGPT kann schon hier und jetzt ein nützlicher Helfer im Alltag sein. Für den Landwirt Andreas Dörr gehen die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz aber weit darüber hinaus. Er arbeitet an einem digitalen Assistenten, der ihn bei Entscheidungen unmittelbar unterstützen soll.

Milchviehbetrieb in den Niederlanden

Niederlande. Stickstoff: Zu viel versprochen?

Das wichtigste Versprechen der niederländischen Regierung in Richtung Landwirtschaft lautete: Wir lösen euer Stickstoff-Problem. Warum das jetzt für die Regierung ein Problem ist.

Mann kniet auf dem Acker

Konzept. Lösungsfindung in der Gruppe

Field-School: ein Beratungskonzept, das seit sechs Jahren im Praxisforschungsnetzwerk NutriNet zur Optimierung des Nährstoffmanagements erprobt wird.