Thomas Preuße

Portrait: »So können wir uns mit KI selbst helfen«

ChatGPT kann schon hier und jetzt ein nützlicher Helfer im Alltag sein. Für den Landwirt Andreas Dörr gehen die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz aber weit darüber hinaus. Er arbeitet an einem digitalen Assistenten, der ihn bei Entscheidungen unmittelbar unterstützen soll.

Milchviehbetrieb in den Niederlanden

Niederlande. Stickstoff: Zu viel versprochen?

Das wichtigste Versprechen der niederländischen Regierung in Richtung Landwirtschaft lautete: Wir lösen euer Stickstoff-Problem. Warum das jetzt für die Regierung ein Problem ist.

Thomaß Preuße

Kommentar zur Biodiversitäts-Strategie: Das wird so nichts

Mit der am 18. Dezember 2024 verabschiedeten „Nationalen Strategie für Biologische Vielfalt“ (NBS 2030) schreibt die Bundesregierung die zentrale Naturschutzstrategie von 2007 fort. Ein Aktionsplan listet eine wahre Fülle von Maßnahmen auf, die bis 2030 umgesetzt werden sollen.

Pflanzenschutzgestänge

Reduktionsprogramme. Schlüssel für die Biodiversität?

Die SUR ist wohl Geschichte. Aber nach wie vor ist weniger chemischer Pflanzenschutz das Ziel der Politik, ob grün oder schwarz. Wenn da mal nicht falsche Erwartungen im Spiel sind.

Akten und Papiere auf Schreibtisch

Umfrage. Verschont uns vor Eurer Bürokratie!

Immer mehr kleinteilige Auflagen, die sich ständig ändern: Diese Kritik zog sich wie ein roter Faden durch die Antworten einer Online-Umfrage der DLG-Mitteilungen.

Landwirt steht auf Feld

Agrarpolitik. Wir sind Teil der Lösung!

Wir sind nicht das Problem, sondern helfen mit, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Deshalb sollte es eine Agrarpolitik mit Landwirtinnen und Landwirten geben und nicht über ihre Köpfe hinweg, meint Jana Gäbert.

Fahnen im Wind

Gemeinsame Agrarpolitik: Ein Blick nach vorn

Alle sieben Jahre ist die Budgetplanung in Form des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) fällig, der die jährlichen Ausgaben und somit die Spielräume für die jeweiligen Fachpolitiken markiert. 2028 beginnt eine neue MFR-Periode und endet folglich auch die aktuelle Agrarpolitik.

Thomas Preuße

Agrarpolitik. Es könnte so schön sein...

... wenn man, statt im Büro zu sitzen, mal öfters rauskäme, um zum Beispiel Bestände zu kontrollieren. Wenn die Politik mehr Vertrauen in die Landwirtschaft hätte, anstatt sie mit immer detaillierteren Vorgaben zu überziehen. Wenn das viele Geld, das über die GAP in die Landwirtschaft fließt, zielführender eingesetzt würde.