Einkaufswagen im Supermarkt

Psychologie. Was wir warum essen

Essen hat immer auch einen psychologischen Aspekt. Der ändert sich allerdings im Laufe der Zeit. Wie sich die Funktionen und Narrative mit Blick auf das Essen entwickelt haben, zeigen Jens Lönneker und Marco Diefenbach.

Tempeh-Flocken in einem Küchensieb

Fleischersatz. Wirtschaftliche Chancen für uns

Es ist noch ein kleiner Markt, aber er wächst. In den kommenden Jahren rechnet Ivo Rzegotta in Deutschland mit Milliardenumsätzen. Aber wegen der langsamen Zulassung durch die EU und die hohen nationalen Hürden drohen die Unternehmen in die USA oder nach Ostasien abzuwandern. Verspielen wir da gerade eine Chance?

verschiedene Lebensmittel

Speiseplan. Wie viel Pflanze verträgt Ernährung?

Spätestens mit dem Einzug von Umwelt- und Klimawirkungen in die Ernährungsempfehlungen ist klar: Beim Essen geht es längst um mehr als die Versorgung des Körpers mit Energie und Nährstoffen. Stattdessen soll unsere

Ernährung mit Blick auf CO2-Bilanz und Wasserverbrauch stärker als bisher pflanzenbetont sein. Ob das überhaupt sinnvoll ist, zeigt Malte Rubach.

Nachhaltigkeitsberichte. Globaler Trend mit langfristigen Folgen

Erst einmal ist es nur ein Stück Papier. Aber auf Dauer können die verschiedenen Vorschriften zur Erfassung der Nachhaltigkeit entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit werden. Jedenfalls ist es nicht nur ein deutsches Thema, zeigt Camillo Alborghetti.

DKE. Jetzt auch John Deere an Bord

DKE-Data präsentiert eine weiterentwickelte Version seiner Datenaustauschplattform zur sicheren und herstellerübergreifenden Verbindung von Maschinen, Farmmanagement-Systemen und Cloud-Diensten.

Väderstad. Neue Reiheneinheit für Tempo und Proceed

Das schwedische Familienunternehmen stellt die nächste Generation seiner Einzelkornsäaggregate für die Modelle Tempo und Proceed vor. Dazu hat man nach eigenen Angaben das Herzstück der Hochgeschwindigkeits-Sämaschinen, die Reiheneinheit, vollständig neu entwickelt.

Fendt Schlepper

Fendt. Effizienter, komfortabler, digitaler

Mit der fünften Generation des 800 Vario bringt Fendt eine komplett neu entwickelte Baureihe auf den Markt.

Gold- und Silbermedaille AGRITECHNICA

»And the winner is ...«

Alle zwei Jahre stellt sich die internationale Landtechnikindustrie einem harten Wettbewerb um die überzeugendsten Neuheiten. Überzeugt werden muss eine unabhängige Expertenkommission. Sie zeichnete dieses Mal aus 234 Neuheiten zwei Gold- und 22 Silbermedaillen aus.

Kverneland. Prototyp des ersten eigenen Striegels

Während der Boom der Unkrauthacke vorbei zu sein scheint, erweitert Kverneland sein Angebot in der mechanischen Beikrautregulierung erstmals um einen Striegel.

Lemken. Auf dem Weg zur autonomen Bodenbearbeitung

Auf der Agritechnica präsentiert Lemken seinen Karat-Grubber mit dem neuen System iQblue smart implement und will damit den nächsten Schritt auf dem Weg zur autonomen Bodenbearbeitung gehen. Interessant: Statt die Software selbst zu entwickeln, arbeitet der Alpener Landtechnikspezialist mit einem branchenfremden Unternehmen aus den Niederlanden zusammen, das auf die Entwicklung von KI- und Bildverarbeitungssoftware spezialisiert ist – Track32.

Milchkühe fressen

Grundfutter I. Wo können Sie ansetzen?

Futterbau, Ertragserfassung und Fütterungsprozess – das sind einige der Punkte entlang der Futterkette, die sich mithilfe von Technik und Sensoren effizienter gestalten lassen.

Ein Radlader verdichtet Maissilage im Silo

Grundfutter II. Effekte auf den CO2-Fußabdruck

Die Qualität und Effizienz entlang der Kette zur Grundfutterproduktion ist mitentscheidend dafür, welche Umweltauswirkungen, Treibhausgasemissionen und Kosten der gesamte Produktionsprozess verursacht. Den Blick für die betriebsindividuellen Stellschrauben zu schärfen, die einen Einfluss auf die Höhe der Emissionen haben, lohnt sich deshalb.

Ein Traktor mäht Gras

Versuchsergebnisse. Effizienz vom Grashalm bis zur Kuh

Optimierungspotential entlang der Produktionskette der Milcherzeugung gibt es in jedem Betrieb. Oft sind zwar genügend Daten erfasst, aber sie müssten besser abgeglichen und verknüpft werden. Das soll ein gemeinsames Projekt von Krone, smaXtec und Siloking ermöglichen.

Luftbild Milchviehbetrieb

Portrait. »Vorher haben wir uns im Kreis gedreht«

Lange konnte Michael Jünck die hohe Milchleistung seiner Herde nicht weiter steigern. Diese Grenze überschritt er erst, als er das Grundfutter, die Trockenstehperiode und die Kälberaufzucht neu organisierte.

Kühe stehen am Futtertisch, im Hintergrund fährt ein Mischwagen in den Stall

Interview. »Faserverdaulichkeit ist der größte Hebel«

Die Futteraufnahme und Pansenfermentation zu verbessern, ist der Schlüssel für höhere Leistungen. Dr. Daniela Marthold erklärt, um welche Kennzahlen es geht und warum es zu spät ist, erst beim Aufdecken des Silos zu reagieren.

Portraitbild Familie Helthuis

Portrait. Immer weiter Richtung Optimum

Egal ob Haltung, Fütterung oder Tiergesundheit – Familie Helthuis versucht, schrittweise noch besser zu werden und Verzahnungen, die sich anbieten, zu nutzen. Einen großen Sprung haben das dreimalige Melken und die Daten des Pansenbolus gebracht.

Probennahme von Maissilage aus dem frischen Silohaufen

Maisversuch. Vielversprechende Ergebnisse

Auch bei der Maissilageernte machen sich ein gutes Monitoring mit der gebenenfalls direkten Anpassung der Häcksellänge und -qualität bezahlt. Das bestätigt die Fortsetzung des Versuchs von Krone, Siloking und smaXtec.

Case. Kompakt und stark

Es ist schon faszinierend, wie viel Leistung heute in einen äußerlich ziemlich kompakten Schlepper passt.

Milchviehstall in Kanada

Kanada. Trumps Verhalten sorgt für böses Blut

Die Zollpolitik der USA bereitet kanadischen Milcherzeugern Sorgen. Sie fürchten langfristige Auswirkungen auf ihr Milchquotensystem, das bisher den heimischen Markt schützt. Sjoerd Hofstee hat verschiedene Betriebe besucht.

Traktor mit Sämaschine fährt über einen Acker

Ackerbau. Regenerativ ohne Ertragsverlust?

Klimaschonende Anbauverfahren ohne Ertragsverlust – das ist ein Ziel, um das sich nicht nur Forschungsprojekte kümmern, sondern auch mehr und mehr die Praxis. Immer wieder zeigt sich bei dieser »regenerativen Landwirtschaft« jedoch, dass dies im einen Jahr funktioniert und im anderen nicht: Kulturpflanzen, Zwischenfrüchte und Bodenbearbeitung stehen in einem wechselseitigen Verhältnis, das z. B. je nach Wasserverfügbarkeit doch zu Konkurrenzsituationen führen kann.