Zwischenfrüchte
Neu

Zwischenfrüchte. Nutzen und Risiken für den Pflanzenschutz

Im DLG-Podcast »Zwischenfrüchte neu gedacht« werden die nach wie vor vielen offenen Fragen zum Anbau diskutiert. Auch aus Sicht des Pflanzenschutzes gibt es dabei einiges zu bedenken.

Portrait Chrisitin Benecke
Neu

Meinung Tierwohl. Unvermögen und Unwille

Alle sind sich einig: Der Umbau der Schweinehaltung gelingt nur, wenn auch Ställe neu- bzw. umgebaut werden. Doch genau hier herrscht Stillstand und noch nicht mal die vorhandenen Fördermittel werden abgerufen.

Auswuchs beim Weiten
Neu

Fallzahlsicherheit. Welche Sorten besonders stabil sind

Wer auf Qualität setzt, sollte diese auch absichern. Dafür ist die Kenntnis der Auswuchsneigung einer Sorte entscheidend. Volker Michel hat das Weizensortiment unter die Lupe genommen und gibt Tipps, wie Sie bei widrigen Erntebedingungen vorgehen sollten.

Drohne über einem Feld
Aktualisiert

Beregnung. Wasser sparen mit Drohnendaten

Beregnung ist eine teure Angelegenheit. Die Möglichkeit, diese über Fernerkundungsdaten effizienter zu gestalten, erscheint verlockend. Doch bedeutet das nicht auch Ertrags- und Umsatzeinbußen? Paul Gütschow und Clemens Fuchs sind dieser Frage nachgegangen.

Marienkäfer auf einer Triticale-Pflanze
Aktualisiert

Biodiversität. Hand in Hand geht’s besser

Miteinander und voneinander lernen – das ist das Konzept eines umfangreichen niedersächsischen Projektes. Auf Praxisflächen werden über fünf Jahre verschiedene Strategien zur Erhöhung der Biodiversität und Insektenvielfalt geprüft. Unsere Autoren berichten über erste Erkenntnisse.

Schweine laufen von der Rampe eines Transporters
Neu

Tiergesundheit. Dänemark wird PRRS eliminieren

In drei Jahren von 32 auf 68 % PRRS-negative Betriebe – die dänische Strategie zur Bekämpfung einer der bedeutendsten Schweinekrankheiten funktioniert. Was machen die Dänen richtig und wie ist das aus deutscher Perspektive zu bewerten?

Kälber aus Beef on Dairy
Neu

USA. Das bringt Beef on Dairy

Nahezu jeder US-amerikanische Milchviehbetrieb paart einen Teil seiner Milchviehherde mit Fleischbullen an. Was für den Fleischrindermarkt ein Segen ist, wird zum Problem für die Zuchttiermärkte.

Ein klinisches Symptom von Zinkmangel sind Hautveränderungen, die leicht mit Dreck oder auch Räude verwechselt werden
Neu

Spurenelemente. Zinkmangel ist gar nicht so selten

Durch den Wegfall von Sicherheitszuschlägen in der nährstoffreduzierten Fütterung wird auch der Spielraum für Fehler kleiner. Bei der Versorgung mit Spurenelementen kann es dann teilweise eng werden. Daher muss viel genauer hingeschaut werden, sagen Daniel Brugger und Lars Dettmar.

Kühe im Stall werden gekühlt mit Lüftern und Sprühern
Neu

Hitzestress. Warum leiden manche Kühe mehr?

Nicht jede Kuh belasten hohe Temperaturen im Stall gleich stark. Ziel eines Projektes war es deshalb, die individuelle Belastung durch Hitzestress mittels Digitalisierung zu erfassen und Empfehlungen zur Vorbeugung zu geben. Gundula Hoffmann und Hermann Swalve berichten über die Ergebnisse.

Portraitfoto Betriebsleiter Gut Müssen
Neu

Betriebsführung. Sich immer wieder neu erfinden

Routinen brechen, Kooperationen wagen, Ideen testen – das ist Unternehmeraufgabe Nummer eins. Wie sich damit die Produktivität im Bioackerbau erfolgreich steigern lässt, zeigt Gustav Alvermann anhand von drei Beispielen.

Eine Sämaschine fährt über den Acker
Neu

Betriebsführung. Geld verdienen mit Dienstleistungen?

Hohe Maschineninvestitionen auslasten und zugleich neue Erlösquellen erschließen – das klingt verlockend. Doch Lohnarbeiten sind eine Herausforderung: Kosten explodieren, Verrechnungssätze hinken hinterher und wer seine Vollkosten nicht kennt, schreibt schnell rote Zahlen. Albrecht Macke zeigt, worauf es ankommt.

Käseherstellung
Aktualisiert

Milch. Käse bleibt das Zugpferd

Das Rohstoffaufkommen in der EU bleibt hinter den Vorjahreswerten zurück. Zugleich wächst die Käseproduktion weiter und das Exportgeschäft läuft auf Hochtouren. Eine gute Ausgangslage für hohe Erzeugerpreise – wenn Trumps Zollpolitik nicht wäre.

Ethanolanlage USA
Aktualisiert

Biokraftstoffe. Die USA setzen ein Ausrufezeichen

Die US-Umweltbehörde will die Biodieselbeimischung um zwei Drittel erhöhen und dabei den Einsatz von Pflanzenölen vorantreiben. Zusammen mit der geplanten Diskriminierung ausländischer Herkünfte würde das den Einsatz heimischer Pflanzenöle und Fette in die Höhe katapultieren – mit Folgen für die Ölsaatenmärkte. Auch andere Länder drehen an der Beimischungsschraube.

Zerstörte Moschee in Aleppo, Syrien
Aktualisiert

Politikeinflüsse. So wirken die Krisen auf die Agrarmärkte

Der Ukraine-Krieg begleitet uns schon länger, der Gaza-Krieg auch. Jetzt kommt noch der Konflikt mit dem Iran hinzu, und die Zollpolitik der USA rückt seit Anfang Juli ebenfalls wieder in den Fokus. Wie wirkt sich das auf Getreide, Ölsaaten und Dünger aus?

Eu-Komission
Aktualisiert

GAP. Der Haushalts-Hammer der EU-Kommission

Man kann nicht behaupten, dass die Haushaltsvorschläge der EU-Kommission für die Jahre 2028 bis 2034 ganz überraschend kommen.

Landkarte mit Europa uns Großbritannien
Aktualisiert

Brexit. So behaupten sich die Briten

Nach dem Brexit befindet sich Großbritanniens Landwirtschaft im Systemwechsel: Mit dem Wegfall der Prämie entstehen finanzielle Lücken und mögliche Einschnitte bei der Erbschaftsteuer erzeugen zusätzlichen Druck. Aber das bremst gute Unternehmer nicht aus.

Aktualisiert

Regulierung. Neue Freiheiten bergen auch Risiken

Erleichterte Zulassung genomveränderter Pflanzen, eigene Bewertungszyklen, kürzere Wirkstofflaufzeiten und ein nationaler Belastungsindikator bei Pflanzenschutzmitteln: Das schafft Forschungsspielräume auf der Insel, erhöht jedoch die Marktrisiken für Exporte in die EU.

Portraitfoto Fischer Farms
Aktualisiert

Portrtaits. Stark gewachsen, effizient geführt

Fünf kernige Unternehmer mit ganz individuellen Konzepten und demselben Ziel: Sich auch unter schwierigen Rahmenbedingungen zukunftssicher aufzustellen. Wir haben sie besucht.

Traktoren auf einer Demo in Berlin
Aktualisiert

Interview. »Wir brauchen mehr Leadership«

Freiwillig statt Vorschrift: NFU‑Vizepräsident David Exwood erklärt, wie das britische Prämiensystem Landwirte mit Wahlfreiheit zu messbaren Umweltleistungen bewegt. Und er zeigt, dass für mehr Vertrauen seitens der Politik Verbände und Landwirte mehr Führung zeigen und mit gutem Beispiel vorangehen müssen.

Traktor mit Mähwerk

Landtechnik. Kuhn-Neuheiten zur Agritechnica

Mit seinem neuen Schmetterlingsmähwerk und der Anhängespritze stellt Kuhn zwei Neuheiten für die Agritechnica vor.