Eu-Komission
Aktualisiert

GAP. Der Haushalts-Hammer der EU-Kommission

Man kann nicht behaupten, dass die Haushaltsvorschläge der EU-Kommission für die Jahre 2028 bis 2034 ganz überraschend kommen.

Landkarte mit Europa uns Großbritannien
Aktualisiert

Brexit. So behaupten sich die Briten

Nach dem Brexit befindet sich Großbritanniens Landwirtschaft im Systemwechsel: Mit dem Wegfall der Prämie entstehen finanzielle Lücken und mögliche Einschnitte bei der Erbschaftsteuer erzeugen zusätzlichen Druck. Aber das bremst gute Unternehmer nicht aus.

Aktualisiert

Regulierung. Neue Freiheiten bergen auch Risiken

Erleichterte Zulassung genomveränderter Pflanzen, eigene Bewertungszyklen, kürzere Wirkstofflaufzeiten und ein nationaler Belastungsindikator bei Pflanzenschutzmitteln: Das schafft Forschungsspielräume auf der Insel, erhöht jedoch die Marktrisiken für Exporte in die EU.

Portraitfoto Fischer Farms
Aktualisiert

Portrtaits. Stark gewachsen, effizient geführt

Fünf kernige Unternehmer mit ganz individuellen Konzepten und demselben Ziel: Sich auch unter schwierigen Rahmenbedingungen zukunftssicher aufzustellen. Wir haben sie besucht.

Traktoren auf einer Demo in Berlin
Aktualisiert

Interview. »Wir brauchen mehr Leadership«

Freiwillig statt Vorschrift: NFU‑Vizepräsident David Exwood erklärt, wie das britische Prämiensystem Landwirte mit Wahlfreiheit zu messbaren Umweltleistungen bewegt. Und er zeigt, dass für mehr Vertrauen seitens der Politik Verbände und Landwirte mehr Führung zeigen und mit gutem Beispiel vorangehen müssen.

Luftaufnahme Garnelenzuchtanlagen

Aquakultur. Auch hier ist China die Nummer 1

Mittlerweile übersteigt die weltweite Erzeugung von Wassertieren in Aquakultur die Fangmengen in der Fischerei – und das Wachstum ist ungebrochen. Der Hauptteil der Produktion findet im asiatischen Raum statt und konzentriert sich auf nur ein gutes Dutzend Arten. In Europa ist lediglich Norwegens Lachszucht von nennenswerter Bedeutung.

Maik Freitag

Kommentar. Mehr Forschung statt Bürokratie!

Ich bezweifle, dass die neue Richtlinie unseren Böden tatsächlich hilft.

Beine von zwei Menschen, auf dem Acker stehend

Meinung. Am Puls der Zeit bleiben!

Die Ausbildung zum Landwirt muss attraktiv sein

Nahaufnahme Pauke mit Klöppel

Meinung. Ein Paukenschlag...

... ist die Fusionsankündigung der Molkereigenossenschaften Arla und Deutsches Milchkontor (DMK).

Blühstreifen am Feldrand

GAP 2027. Die Prämie neu gedacht

Zu kompliziert, zu bürokratisch, kaum noch zu durchblicken – die aktuelle Agrarpolitik und damit einhergehende Subventionsmodelle sorgen bei Landwirten für massiven Unmut.

Uwe Latacz-Lohmann, Florian Tietjens und Marlene Noack haben eine neue Idee: die Erfolgsorientierte Agrarprämie.

Nahaufnahme Kühe auf Grünland

Milchvieh. Wie sieht Weidehaltung künftig aus?

Kühe auf der Weide – in vielen Regionen ein seltenes Bild. Aber die Anforderungen des LEH ändern das. Das Projekt »GreenGrass« beschäftigt sich mit der Weidewirtschaft der Zukunft. Es geht um Ortung auf der Weide, virtuelle Zäune und Tierwohl, zeigen unsere Autoren.

Moorfläche

Moore. Neue Perspektiven sind notwendig

Die Moorwiedervernässung ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele. Doch sie stellt die Landwirte vor neue Herausforderungen. Ob und wie eine Bewirtschaftung auf Moorflächen künftig möglich und ökonomisch interessant ist, damit beschäftigen sich derzeit verschiedene Projekte.

Meinung. Aufbruch sieht anders aus

Anfang April haben die Spitzen von Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Nach den Versprechen im Wahlkampf und der folgenden Kreditermächtigung über eine Billion Euro für die neue Regierung in spe wurden meine Erwartungen an einen wirklichen Kurswechsel enttäuscht.

Handelskrieg. Zerreißt das globale Handelsnetz?

Der von den USA angezettelte Handelskrieg mit China ist eine Gefahr für die Weltwirtschaft. Die Strafzölle bedrohen die Warenströme und könnten die globale Versorgung in Schieflage bringen. Welche Folgen es für den Agrarsektor hätte, wenn Europa und Südamerika sich auf eine der beiden Seiten schlügen, erläutert Stefan Vogel.

Handelskrieg. Es geht um mehr als die Wirtschaft

Was will Präsident Trump mit seiner Zollpolitik erreichen? Geht es ihm nur um Wettbewerbsfähigkeit und Staatseinnahmen, oder steckt eine ganz andere, große Strategie dahinter? Charles Hart lenkt den Blick auf historische Zusammenhänge und beschreibt, was das für die Agrarmärkte bedeuten könnte.

Portrait Bianca Fuchs

Kommentar Branchenkommunikation. Zeit für eine Taktikanpassung

Fünf Jahre ist es her, dass die Sektorstrategie 2030 ins Leben gerufen wurde. Eines ihrer Ziele: eine neue, gemeinsame Branchenkommunikation.

Lely Fütterungsroboter

Lely. Neue Generation des Fütterungsroboters Vector

Lely hat eine neue Generation seines Fütterungsroboters vorgestellt. Der „Vector Next“ bietet optimiertes Fütterungsmanagement für Herden von 80-800 Kühen.

Nahaufnahme Milchschläuche vom Melkroboter

Sektorstrategie Milch. Halbzeit auf einem langen Weg

Mit ihrer Sektorstrategie hat sich die Milchbranche vor fünf Jahren ehrgeizige Ziele gesetzt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Die Zwischenbilanz beim Berliner Milchforum fiel positiv aus. Dennoch bleiben viele Baustellen.

Tiertransporter mit Schweinen

ASP-Restriktionen. Unbedenkliches Fleisch wird stigmatisiert

Für Mäster in einer ASP-Sperrzone bleibt die Vermarktung von Schlachtschweinen ein riesiges Problem. Aus Sorge vor schlechter Presse lehnt der Lebensmitteleinzelhandel dieses nachweislich sichere Fleisch nach wie vor ab. Die Branche sucht nach Auswegen.

Rotes Steuerungsrad einer Pipeline

Rohöl. Wie weit dreht die OPEC den Ölhahn auf?

Aus Sorge vor einem Überangebot sind die Ölpreise auf das niedrigste Niveau seit mehr als drei Jahren gefallen. Gleichzeitig trübt sich die Nachfrage ein.