Verschiedene Landmaschinen auf einer Wiese

Überblick. Die Branche im Stresstest

Nach Jahren des Wachstums steht die Landtechnik seit 2023 spürbar unter Druck: sinkende Umsätze, schwächelnde Exportmärkte, steigende Kosten. Während Märkte wie Südamerika und Indien stark wachsen, rappeln sich Europa und Deutschland nur langsam wieder auf. Die deutsche Landtechnikindustrie setzt dabei weiterhin auf ihre Innovationskraft.

Ein Überblick über Zahlen, Trends und Perspektiven.

Portrait Stefan Vogelsang

Strategien. Drei Praktiker, drei Philosophien

Jede neue Maschine bringt technische Errungenschaften mit sich. In der Praxis werden diese unterschiedlich genutzt und beurteilt. Während der eine Landwirt sich abwartend verhält, springt ein anderer sofort auf den Zug auf. Wir haben drei Praktiker gefragt, wie sie mit Innovationen der Landtechnik umgehen.

Symbolbild Risiko Tachometer

Standort Deutschland. Es braucht ein mutigeres Umfeld

In Deutschland mangelt es nicht an Innovationskraft, aber unsere Mentalität bremst uns oft aus. Die international erfahrenen Landtechnikexperten Thomas Herlitzius, Herbert Coenen und Patrick Honcoop diskutierten, warum Daten, Automatisierung und Mut zum Risiko die Zukunft bestimmen werden.

Symbolbild Digitalisierung

DLG-Auszeichnung. Wegweisender Pioniergeist

Die Agritechnica ist das Aushängeschild für die Innovationskraft der Branche. Besonders vielversprechende Konzepte werden von der DLG ausgezeichnet – und zeigen, wohin die Reise gehen könnte.

Landwirtin steht neben einem Fendttraktor

Interview. Zwischen Flaute und Fortschritt

Steigende Kosten, schwache Nachfrage, volle Lager – die Landtechnikbranche durchlebt schwierige Monate. Dennoch arbeitet sie weiter an Zukunftslösungen. Ein Gespräch mit VDMA-Geschäftsführer Tobias Ehrhard.

Portrait Dr. Stefan Paulus, Informatiker am IfZ, Göttingen

Interview I. »KI ist ein Game Changer«

Künstliche Intelligenz erobert die Landwirtschaft – von smarter Unkrauterkennung bis zu autonomen Maschinen. Wo stehen wir

heute und welches Potential steckt noch in dieser Technologie? Antworten gibt Stefan Paulus.

Ein Roboter auf dem Acker

Fortschritt. Was macht eine Innovation aus?

Fortschritt und Wachstum werden maßgeblich von Innovationen getrieben. Aber worüber genau reden wir dabei eigentlich? Und wie werden aus Ideen Innovationen? Peter Breunig hat Antworten und zeigt, wie sie die Entwicklung der Agrarwirtschaft beeinflussen.

Krone: Effizientere Prozesse im Futterbau

Der Futtererntespezialist aus dem Emsland baut seine Rolle als Vollsortimenter weiter aus und will nicht nur einzelne Maschinen verbessern, sondern komplette Prozessketten – vom Mähen bis zum Abtransport – effizienter und vernetzter gestalten. Investitionen und Kooperationen im Bereich der Agrarlogistik unterstreichen, dass es dem Unternehmen um integrierte Lösungen geht.

Amazone: Fokus auf Präzision und digitale Vernetzung

Für einen Standbesuch bei Amazone darf man dieses Jahr mehr Zeit einplanen – die Zahl der Neuheiten (30) ist überwältigend und markiert in Summe einen Innovationsschub durch die gesamte Produktpalette von Saat und Bodenbearbeitung über Pflanzenschutz und Düngung bis hin zu digitalen Assistenzsystemen.

Mais-Versuchsfläche der RAGT auf den DLG-Feldtagen

Pflanzenzüchter. RAGT wächst, Strube geht

40 Ackerbaukulturen – und nicht ganz wenig Gemüse. Das ist das neue Portfolio der RAGT nach Übernahme der französischen Gruppe Deleplanque, zu der auch der Rüben- und Weizenzüchter Strube und der Gemüsespezialist Van Waveren gehören.

Eu-Komission

GAP. Der Haushalts-Hammer der EU-Kommission

Man kann nicht behaupten, dass die Haushaltsvorschläge der EU-Kommission für die Jahre 2028 bis 2034 ganz überraschend kommen.

Landkarte mit Europa uns Großbritannien

Brexit. So behaupten sich die Briten

Nach dem Brexit befindet sich Großbritanniens Landwirtschaft im Systemwechsel: Mit dem Wegfall der Prämie entstehen finanzielle Lücken und mögliche Einschnitte bei der Erbschaftsteuer erzeugen zusätzlichen Druck. Aber das bremst gute Unternehmer nicht aus.

Regulierung. Neue Freiheiten bergen auch Risiken

Erleichterte Zulassung genomveränderter Pflanzen, eigene Bewertungszyklen, kürzere Wirkstofflaufzeiten und ein nationaler Belastungsindikator bei Pflanzenschutzmitteln: Das schafft Forschungsspielräume auf der Insel, erhöht jedoch die Marktrisiken für Exporte in die EU.

Portraitfoto Fischer Farms

Portrtaits. Stark gewachsen, effizient geführt

Fünf kernige Unternehmer mit ganz individuellen Konzepten und demselben Ziel: Sich auch unter schwierigen Rahmenbedingungen zukunftssicher aufzustellen. Wir haben sie besucht.

Traktoren auf einer Demo in Berlin

Interview. »Wir brauchen mehr Leadership«

Freiwillig statt Vorschrift: NFU‑Vizepräsident David Exwood erklärt, wie das britische Prämiensystem Landwirte mit Wahlfreiheit zu messbaren Umweltleistungen bewegt. Und er zeigt, dass für mehr Vertrauen seitens der Politik Verbände und Landwirte mehr Führung zeigen und mit gutem Beispiel vorangehen müssen.

Luftaufnahme Garnelenzuchtanlagen

Aquakultur. Auch hier ist China die Nummer 1

Mittlerweile übersteigt die weltweite Erzeugung von Wassertieren in Aquakultur die Fangmengen in der Fischerei – und das Wachstum ist ungebrochen. Der Hauptteil der Produktion findet im asiatischen Raum statt und konzentriert sich auf nur ein gutes Dutzend Arten. In Europa ist lediglich Norwegens Lachszucht von nennenswerter Bedeutung.

Maik Freitag

Kommentar. Mehr Forschung statt Bürokratie!

Ich bezweifle, dass die neue Richtlinie unseren Böden tatsächlich hilft.

Beine von zwei Menschen, auf dem Acker stehend

Meinung. Am Puls der Zeit bleiben!

Die Ausbildung zum Landwirt muss attraktiv sein

Nahaufnahme Pauke mit Klöppel

Meinung. Ein Paukenschlag...

... ist die Fusionsankündigung der Molkereigenossenschaften Arla und Deutsches Milchkontor (DMK).

Blühstreifen am Feldrand

GAP 2027. Die Prämie neu gedacht

Zu kompliziert, zu bürokratisch, kaum noch zu durchblicken – die aktuelle Agrarpolitik und damit einhergehende Subventionsmodelle sorgen bei Landwirten für massiven Unmut.

Uwe Latacz-Lohmann, Florian Tietjens und Marlene Noack haben eine neue Idee: die Erfolgsorientierte Agrarprämie.