KI. Schneller zu besseren Ergebnissen

Über Bürokratieabbau wird viel geredet. KI-Systeme versprechen eine Entlastung bei der zunehmend komplexen Betriebsführung.

Mann kniet auf dem Acker

Konzept. Lösungsfindung in der Gruppe

Field-School: ein Beratungskonzept, das seit sechs Jahren im Praxisforschungsnetzwerk NutriNet zur Optimierung des Nährstoffmanagements erprobt wird.

Steffen Graef

Pflanzenschutz. Wie eine Düse entsteht

Bei der Entwicklung und Herstellung von Pflanzenschutzdüsen handelt es sich um ein sehr komplexes Themenfeld. Gefragt sind höchste Präzision und Genauigkeit. Die Firma agrotop GmbH aus Bayern ist in diesem Segment erfolgreich unterwegs. Wir zeigen, welche Entwicklungsschritte eine Düse durchlebt.

Dr. Christian Bickert

Meinung. Das Ende der grünen Hegemonie

Ein Wort vorweg, weil gerade Bundestagswahl war: Es geht hier nicht um Parteipolitik – es geht um viel mehr. Unabhängig von den Prozenten: Zum ersten Mal seit 15 Jahren spielten grüne Themen keine entscheidende Rolle. War das nur der aktuellen Lage geschuldet, oder steckt da mehr dahinter?

Große Koalition

Landwirts-Umfrage zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden und die Regierungsbildung soll bis Ostern abgeschlossen sein. Während sich eine schwarz-rote Koalition abzeichnet - die sogenannte "GroKo", warten viele Berufsgruppen gespannt auf die kommenden politischen Entscheidungen – besonders die Landwirtinnen und Landwirte. Was erwarten Sie von der Regierung? Jetzt bei unserer Umfrage mitmachen!

Hubertus Paetow

DLG-Wintertagung: „Nachhaltiger Produktivitätsfortschritt“ als neues Konzept

Angesichts des Klimawandels, Artensterbens und geopolitischer Krisen braucht es ein erweitertes Verständnis von Produktivität, das auch natürliche Ressourcen, Tierwohl, Biodiversität und Emissionen berücksichtigt. Das neue Konzept: „Nachhaltiger Produktivitätsfortschritt“ für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Ein Rückblick mit den wichtigsten Erkenntnissen von der DLG-Wintertagung 2025.

Junger Landwirt schaut in die Zukunft

EU-Vision. Bürokratieabbau, Fairness, mehr Transparenz

Bereits mit dem Amtsantritt der neuen Kommission wurde sie angekündigt, nun ist sie veröffentlicht: "A vision for Agriculture and Food" - die EU-Version für die Landwirtschaft bis 2040. Das Ziel: Eine wirtschaftlich stark, nachhaltige und gerechte Landwirtschaft, die auch für zukünftige Generationen attraktiv bleibt. Die zentralen Handlungsfelder sind: Bürokratieabbau, fairere Produktionsstandards und ein transparenter Bodenmarkt.

Gelbschale

Blick ins Feld. Rapsschädlinge im Auge haben

Für die kommenden Tage sind teils sehr hohe Temperaturen für Ende Februar hervorgesagt. Somit dürften die ersten Schädlinge die Rapsbestände bedrohen. Denn die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass zusammen mit dem früheren Vegetationsstart auch der Zuflug von Stängelrüsslern im Raps früher beginnt. Bereits erste warme Tage im Februar von über 12 °C können zu ersten Zuflügen führen. So geschehen in 2024 um den 15.02. in Mitteldeutschland. Lesen Sie mehr dazu von Hanse-Agro.

Weidelgras

Herbizidwirkung. Wie resistent ist Weidelgras?

Haben sich bei marktgängigen Weidelgras-Sorten praxisrelevante Herbizidresistenzen entwickelt? Wie es sich in Wintergetreide kontrollieren lässt und welche Rolle dabei die Behandlungstermine spielen, zeigt Klaus Gehring anhand von Versuchen.

Ramularia

Fungizidwirkstoffe. Noch mehr Resistenzen

Ob sich das Pilzjahr 2024 wiederholt? Sicher ist, dass es weniger Wirkstoffe gibt und die Resistenzen weiter zunehmen. Marc Fricke-Müller und Ruben Gödecke stellen Strategien vor.

Käsestapel

Weltmilcherzeugung. Die EU ist der Bremsklotz

Am globalen Milchmarkt bleibt der Rohstoff auch 2025 knapp. Die Ursache dafür ist nach Ansicht des US-Agrarministeriums vor allem die EU. Das für die Staatengemeinschaft vorhergesagte Minus lässt anhaltend hohe Erzeugererlöse erwarten.

Claas Axos

Claas. Traktorenangebot mit Axos 3 und Arion 570 CMATIC erweitert

Claas erweitert sein Traktoren-Portfolio mit zwei neuen Modellen: Der Axos 3 soll als kompakter Allrounder mit leistungsstarken Motoren, hoher Nutzlast und einer geräumigen Kabine überzeugen. Damit schließt er die Lücke zwischen Arion 400 und Axos 200. Zudem ergänzt der Arion 570 CMATIC die Arion 500 Baureihe. Mit 180 PS, einem stufenlosen CMATIC-Getriebe und einigen innovativen Features setzt er neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Komfort, wie der Hersteller berichtet.

Risikomanagement

Betriebsführung. So werden Risiken kalkulierbar

Das Gefährliche ist nicht das Risiko selbst, sondern wie man mit ihm umgeht. Und dafür gibt es präventive Maßnahmen, die verhindern, dass einem alles um die Ohren fliegt.

Ackerfuchsschwanz

Wirkstoffverlust. Was tun ohne Flufenacet?

Mit dem Wegfall des Wirkstoffs Flufenacet fehlt die Basis der Bodenherbizide im Getreide. Was Sie danach noch tun können, um Problemungräser in den Griff zu bekommen, zeigt Dirk Wolber.

Gummistiefel

Kommentar. Erster Schritt zur mehr Nutztiertierärzten

Ein erster Schritt zu mehr Nutztiertierärzten soll die Landtierarztquote

sein, die Bayern ab dem Wintersemester 2025/26 an der Universität München einführt.

Getreideparzelle

Winterweizen. Mit AHL in die Ähre Qualitäten absichern

Nicht nur die erzielten Erträge, sondern vor allem die Proteingehalte im Weizen befinden sich seit einigen Jahren im Sinkflug. Um hier gegenzusteuern, sind kluge Strategien gefragt. Einen vielversprechenden Ansatz stellt Caroline Benecke vor.

Feldversuch

Stabilisierte Dünger. Kleine Maßnahme, große Wirkung

Nitrifikationshemmer verlangsamen die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat im Boden. Dadurch verbessern sie nicht nur die N-Ausnutzung, sondern sind auch ein effektives Werkzeug zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen.

Phytotox-Symptome Rüben

Applikationstechnik. Es geht nicht nur ums Sparen

Spot Spraying ist in vielen Diskussionen um Pflanzenschutzmittel und besonders um deren Einsparungen ein Thema. Aber dass das gar nicht der wichtigste Punkt für den Praktiker ist, zeigt Thies Schmoldt am Beispiel von Zuckerrüben.

Thomas Sindelar

Außenblick. Wer wollen Sie sein?

Sind Sie ein reiner "Profit-Jäger" oder schon ein "Mehr-Wert-Gestalter"? Eine ehrliche Bestandsaufnahme mit von Thomas Sindelar.

Thomas Künzel

Meinung zur Agrarpolitik. Rollback oder Zukunftsidee?

Gerichte aus der ganzen Welt, Myriaden von Düften und Pavillons so bunt wie die kulinarische Vielfalt – dafür steht zu Jahresbeginn die Grüne Woche. In ihrem 99. Jahr fällt diese mitten in den Wahlkampf und ist so politisch wie lange nicht mehr.