Claas Axos

Claas. Traktorenangebot mit Axos 3 und Arion 570 CMATIC erweitert

Claas erweitert sein Traktoren-Portfolio mit zwei neuen Modellen: Der Axos 3 soll als kompakter Allrounder mit leistungsstarken Motoren, hoher Nutzlast und einer geräumigen Kabine überzeugen. Damit schließt er die Lücke zwischen Arion 400 und Axos 200. Zudem ergänzt der Arion 570 CMATIC die Arion 500 Baureihe. Mit 180 PS, einem stufenlosen CMATIC-Getriebe und einigen innovativen Features setzt er neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Komfort, wie der Hersteller berichtet.

Risikomanagement

Betriebsführung. So werden Risiken kalkulierbar

Das Gefährliche ist nicht das Risiko selbst, sondern wie man mit ihm umgeht. Und dafür gibt es präventive Maßnahmen, die verhindern, dass einem alles um die Ohren fliegt.

Ackerfuchsschwanz

Wirkstoffverlust. Was tun ohne Flufenacet?

Mit dem Wegfall des Wirkstoffs Flufenacet fehlt die Basis der Bodenherbizide im Getreide. Was Sie danach noch tun können, um Problemungräser in den Griff zu bekommen, zeigt Dirk Wolber.

Gummistiefel

Kommentar. Erster Schritt zur mehr Nutztiertierärzten

Ein erster Schritt zu mehr Nutztiertierärzten soll die Landtierarztquote

sein, die Bayern ab dem Wintersemester 2025/26 an der Universität München einführt.

Getreideparzelle

Winterweizen. Mit AHL in die Ähre Qualitäten absichern

Nicht nur die erzielten Erträge, sondern vor allem die Proteingehalte im Weizen befinden sich seit einigen Jahren im Sinkflug. Um hier gegenzusteuern, sind kluge Strategien gefragt. Einen vielversprechenden Ansatz stellt Caroline Benecke vor.

Feldversuch

Stabilisierte Dünger. Kleine Maßnahme, große Wirkung

Nitrifikationshemmer verlangsamen die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat im Boden. Dadurch verbessern sie nicht nur die N-Ausnutzung, sondern sind auch ein effektives Werkzeug zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen.

Phytotox-Symptome Rüben

Applikationstechnik. Es geht nicht nur ums Sparen

Spot Spraying ist in vielen Diskussionen um Pflanzenschutzmittel und besonders um deren Einsparungen ein Thema. Aber dass das gar nicht der wichtigste Punkt für den Praktiker ist, zeigt Thies Schmoldt am Beispiel von Zuckerrüben.

Thomas Sindelar

Außenblick. Wer wollen Sie sein?

Sind Sie ein reiner "Profit-Jäger" oder schon ein "Mehr-Wert-Gestalter"? Eine ehrliche Bestandsaufnahme mit von Thomas Sindelar.

Thomas Künzel

Meinung zur Agrarpolitik. Rollback oder Zukunftsidee?

Gerichte aus der ganzen Welt, Myriaden von Düften und Pavillons so bunt wie die kulinarische Vielfalt – dafür steht zu Jahresbeginn die Grüne Woche. In ihrem 99. Jahr fällt diese mitten in den Wahlkampf und ist so politisch wie lange nicht mehr.

Uhr mit 5 Minuten vor 12

Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit. IVA stellt Appell an kommende Regierung

Einige Appelle an die kommende Bundesregierung stellte der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) bei einem Pressegespräch zum Auftakt der Grünen Woche 2025 in Berlin. So sei es 5 vor 12, was die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft angehe.

 

Mitarbeiter treiben Kühe

Weltmilchgipfel. So bleibt die Branche attraktiv

Wie wird sich die »Milchwelt« in den kommenden Jahren entwickeln? Wie schafft es die Branche, interessant für Arbeitskräfte zu sein? Wie entwickelt sich das globale Nachhaltigkeitsbewusstsein? Die Teilnehmer des Weltmilchgipfels haben nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Sibylle Möcklinghoff berichtet über die Ergebnisse.

Mineraldünger

Düngemittel. SKW Piesteritz drosselt Produktion

SKW Piesteritz, einer der letzten verbliebenen Düngemittelhersteller Deutschlands, muss aufgrund der Marktlage und politisch bedingten Rahmenbedingungen die Produktion drosseln und eine von zwei Ammoniakanlagen für eine unbestimmte Zeit abstellen.

Mann sitzt vor Bildschirmen

Risikomanagement. Senkt Hedging das Risiko?

Können Sie durch Warentermingeschäfte langfristig das unternehmerische Risiko minimieren? Die Ergebnisse einer Studie mit 2 200 Betrieben zeigen, dass das nur selten der Fall ist. Lukas Sigl und Norbert Hirschauer fassen die Ergebnisse zusammen.

Frauen auf dem Feld

Hilfsangebote. Warten Sie nicht zu lange!

Krisenhotline, Sorgentelefon, sozioökonomische Beratung – es gibt vielfältige Angebote für Landwirte, die in einer persönlichen Krise stecken. Aber über Probleme zu sprechen und Hilfe anzunehmen, kostet Überwindung. Wir haben mit Beratern darüber gesprochen, wie sie Betroffenen helfen.

Rühren im Kochtopf

Kommentar. Ein Rühren im Topf

Ein Rühren im Topf, in den jeder alles Mögliche hineingibt – das ist die Gefahr bei vielen Diskussionen um Nachhaltigkeit. An dem Thema geht kein Weg vorbei.

Nachdenklicher Mann

Mentale Gesundheit. Prävention und Selbstfürsorge

In den vergangenen Jahren ist das Thema mentale Gesundheit salonfähig geworden. Doch in der konservativen Agrarbranche tun wir uns noch immer schwer. Heike Pumpe-Schramm zeigt die Gründe auf und nennt Auswege.

Dr. Christian Bickert

Kommentar. Der Blinde und der Lahme

EU-Führungsduo. Im Märchen stützt der Blinde den Lahmen und der Lahme weist dem Blinden den Weg. Zusammen kommen Sie sicher ans Ziel. Leider ist das nur ein Sinnbild. Denn in der EU-Politik geht es ganz anders zu.

Durchwachsene Silphie

Durchwachsene Silphie. Keine Euphorie mehr?

Die Silphie sollte den Energiepflanzenanbau in Deutschland voranbringen und etwas »bunter« machen. Einen echten Durchbruch hat die mehrjährige Kultur bis heute jedoch nicht erreicht. Unter welchen Bedingungen der Anbau dennoch attraktiv ist, zeigt Maendy Fritz.

dunkle Wolken

Mentale Gesundheit. Die große Resignation

Egal, auf welche Betriebszweige wir schauen, eine Gemeinsamkeit gibt es: Die Stimmung unter Landwirten ist getrübt. Woran das liegt, haben wir in intensiven Gesprächen mit Betriebsleitern erfragt.

Sommergerste

Sommergetreide. Stark in Ertrag und Qualität

Jetzt im Winter ist es an der Zeit die Sommerungen für die Saison 2025 zu planen. Aus unserem aktuellen Saatgutmagazin Winter 2024 stellen wir Ihnen einige neue Sorten vor.