Maiskopfbrand

Maiskopfbrand. So beugen Sie vor

Neben Maisbeulenbrand tritt in der Praxis zunehmend der noch seltene Maiskopfbrand auf. Ein Befall verursacht Ertrags- und Qualitätseinbußen. Woran Sie die Krankheit erkennen und was Sie tun können, zeigen Hendrik Hanekamp und Holger Oest.

Staffelanbau

Staffelanbau. Ein natürlicher »Zaun« gegen SBR

Nicht nur hierzulande bedrohen SBR und Stolbur zunehmend den Zuckerrübenanbau. Auch die Schweizer haben seit einigen Jahren damit zu kämpfen. Um die Gefährdung einzudämmen, ist Kreativität gefordert. Ackerbauer Reto Minder hat erste Erfahrungen mit dem Staffelanbau von Mais und Rüben gesammelt, berichtet Christian Mühlhausen.

Entchen

Kommentar. Betagte Zeitungsente

2020 wurde mit großem Brimborium eine Studie herausgegeben: Angeblich würden 385 Mio. Menschen jährlich unter gesundheitlichen Schäden durch Pestizide leiden.

Mann schaut ins Fernglas

Standort Deutschland. Ein Blick von außen

Wirtschaftskrise, Bürokratie, Umweltschutz, Außenpolitik – in unserem Land klemmt es derzeit an allen Ecken und Enden. Wie sieht man im Ausland auf Deutschland, was bestimmt den Blick der Partner oder Konkurrenten? Wir haben uns in einigen Ländern umgehört.

Gelbe Lupine

Zuchtfortschritt. Kehrt die gelbe Lupine zurück?

Einst blühte auf deutschen Äckern nicht nur der Raps gelb. Doch Mitte der 1990er Jahre kam der Anbau Gelber Lupinen vor allem wegen der Pilzkrankheit Anthraknose nahezu zum Erliegen. Nun wollen Züchtungsforscher die proteinreiche Körnerleguminose wieder attraktiver für Landwirte machen. Was sie bereits erreicht haben, zeigen Brigitte Ruge-Wehling und Florian Haase.

Spot-Applikation

Pflanzenschutzmittel-Verfügbarkeit. Mehr Tempo bei den Zulassungen?

Wenn man schon weniger Mittel einsetzen soll, müssen die verbleibenden wenigstens zuverlässig wirken und neue schnell auf den Markt kommen. Aber bei der Zulassung hakt es. Warum das so ist und was sich besser machen ließe, haben wir Martin Streloke gefragt.

Biodiversität

Biodiversität. Die Vorteile kooperativer Modelle

Wie kann der Erhalt und die Förderung von Biodiversität ein ökonomisch tragfähiges Standbein für den Betrieb sein? Beispiele aus Brandenburg zeigen einen Lösungsansatz.

Bach

Umweltschutz. Glyphosat - Eine Spurensuche

Woher stammt das Glyphosat in den Flüssen? Kommt es auch aus Kläranlagen? Und wenn ja, wie gelangt es dort hinein? Carolin Huhn, Lisa Engelbart und Sarah Bieger analysieren Proben sowie Daten von Sedimenten und Gewässern.

Thomas Künzel

Regierungswechsel. Es wird ungemütlich

Es herrscht Alarmstufe Rot. Ehrgeiz, Disziplin, Ideenreichtum – was die deutsche Wirtschaft einst erstrahlen ließ, wird zunehmend von der Politik in den Schatten gestellt. Überall ist der Standort Deutschland in der Krise: konjunkturell, strukturell und regulatorisch.

Pflanzenschutzgestänge

Reduktionsprogramme. Schlüssel für die Biodiversität?

Die SUR ist wohl Geschichte. Aber nach wie vor ist weniger chemischer Pflanzenschutz das Ziel der Politik, ob grün oder schwarz. Wenn da mal nicht falsche Erwartungen im Spiel sind.

Agroforstwirtschaft

Agroforstwirtschaft. Einfach noch nicht attraktiv genug

Die Bundesregierung hat sich für die Anlage von Agroforstsystemen hohe Flächenziele gesetzt. Sie fristen aber nach wie vor ein Nischendasein. Gründe dafür gibt es einige. Der entscheidendste ist wie so oft die mangelnde Wirtschaftlichkeit, sagt Christian Böhm.

Milchviehstall

Milchviehhaltung. Smart unterwegs im Stall

Automatisierung und Sensortechnik sind im Milchviehbetrieb schon lange nicht mehr wegzudenken. Zunehmend klappt auch die Vernetzung der Systeme besser. Der Trend geht zu Künstlicher Intelligenz und cloudbasierten Lösungen.

Portrait. An erster Stelle steht der Boden

Erosion vorbeugen, das Bodenleben schonen, die Biodiversität fördern, aber natürlich auch genug ernten und Geld verdienen – Hanno Haselroth erreicht das, indem er das bodenschonende Wirtschaften in den Mittelpunkt stellt.

Leute im Büro

Karriereplanung. Welche Art von Unternehmen passt eigentlich zu mir?

Vertraute Atmosphäre im Familienbetrieb oder klare Strukturen im Großkonzern – im Arbeitsleben kommt es nicht nur auf den Job an, sondern auch auf das Umfeld. Dabei prägt die Unternehmensgröße entscheidend die Arbeitskultur.

Erdkabel

Erdkabel. Ein gewaltiger Eingriff in den Boden

Die Bundesregierung setzt beim Ausbau der Stromtrassen von Nord nach Süd verstärkt auf Erdverkabelung statt auf Freileitungen. Die Erdkabeltrasse zieht dabei eine Schneise von 50 m Breite durch den Acker. Wie sich das auf den Boden auswirkt, zeigen Hartmut Geries und Johannes Bremer.

Dr. Christian Bickert

Kommentar. Die Ampel ist weg und Trump ist da

Der 6. November 2024, ein denkwürdiger Tag. In den USA ist die Präsidentschaftswahl entschieden, und in Deutschland geht der Ampel das Licht aus.

Saatgut gebeizt

Blick ins Feld. Saatgut richtig überlagern

Im Herbst bleibt oft Saatgut von der Getreideaussaat übrig – doch wie lagert man es richtig über den Winter, damit es im nächsten Jahr noch keimfähig ist? Mit der richtigen Lagerung kann das Saatgut vor Feuchtigkeit, Frost und Schädlingsbefall geschützt werden, um es auch im Folgejahr noch erfolgreich auszusäen. Hanse-Agro zeigt, worauf es bei der Einlagerung ankommt.

Aktenordner

Bürokratie. Vier Lösungen für weniger Aufwand

Die Mehrfacherfassung gleicher Daten für Bund, Länder, EU und auch Handelspartner, komplexe Regulierungen und zum Teil sogar widersprüchliche Vorgaben – verzweifeln Sie auch an der Bürokratie? Jan-Henning Feil und Victoria Graskemper zeigen, was Sie dagegen tun können.

Mann untersucht Maispflanze

Karriere. Spannende Wege rund um die Landwirtschaft

Fünf landwirtschaftliche Werdegänge – fünf unterschiedliche Herangehensweisen. Allen gemein ist, dass sie heute für ihren Beruf brennen und die Grundlage mit einem landwirtschaftlich geprägten Ausbildungsweg immer wieder legen würden.

Ackerland

Pachten. Das sind die Preistreiber

Die Pacht- und Kaufpreise steigen und steigen. Sowohl in der Höhe als auch in der Dynamik des Preisanstiegs gibt es zwischen den Regionen große Unterschiede. Marius Michels und Oliver Mußhoff benennen die wichtigsten Einflüsse.