Katrin Rutt

Kommentar. Ausgebremst

Laut den im Bundeskabinett beschlossenen Änderungen für den Erhalt der GAP-Zahlungen ab 2025 werden Mais-Mischkulturen im Rahmen von GLÖZ 7 ab 2026 zur Hauptkultur Mais gezählt. Das ist bedauerlich, denn damit entfällt eine zentrale Anbaumotivation.

Windkraft und Solar

Erneuerbare Energie. Es braucht einen Systemwechsel

Projektbeteiligungen bei Windkraft und Photovoltaik können nicht nur wirtschaftich interessant sein, sie sind auch steuerlich notwendig. Was geht und nötig ist, erklärt Volker Henties.

John Deere Mähdrescher erntet Körnermais

Mais. Schwächelt der Platzhirsch USA?

Ob Produktions-, Verbrauchs- oder Exportmengen – am Weltmarkt für Mais geht an den USA schon lange kein Weg vorbei. Allerdings hat sich der Anstieg der dortigen Erntemenge in den vergangenen Jahren merklich verlangsamt. Was ist der Grund dafür – und was lässt sich daraus für den Weltmarkt ableiten?

Strommasten

Energiewende. Überall Nachholbedarf

Bis 2030 sollen bereits 80 % des Stroms in Deutschland aus erneuerbarer Energie kommen. Dafür müssen nicht nur Solar- und Windparks ausgebaut werden, sondern auch die Stromnetze. Doch die Energiewende hinkt dem Zeitplan deutlich hinterher.

Fendt 200e Vario

Alternative Antriebe. Landwirtschaft ohne fossilen Diesel?

Einige Alternativen sind bereits marktreif – zum Beispiel vollelektrisch angetriebene Schlepper. Großtraktoren und Erntemaschinen hingegen sind auch weiterhin auf Flüssigkraftstoffe angewiesen. Doch welche? Vieles ist noch unbeantwortet und einige Hürden gilt es aus dem Weg zu räumen.

Bianca Fuchs

Kommentar. Tierhaltungskennzeichnung

Schritt für Schritt voran geht es mit der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung. Über deren Notwendigkeit oder das Tempo der Umsetzung kann man viel diskutieren. Aber keinesfalls sollte das BMEL den zweiten Schritt vor dem ersten gehen. Ein Stolpern ist da doch schon vorprogrammiert.

John Deere Traktoren bei der Aussaat

Blick ins Feld. Wie lange noch Wintergerste säen?

Es stellt sich die Frage, ob es noch Sinn macht zu dieser fortgeschrittenen Jahrezeit noch Wintergerste zu säen und wenn ja, in welcher Saatstärke oder, ob über Weizenaussaat bzw. Alternativen nachgedacht werden muss.

Zwei Menschen im Getreidefeld

Beruf Landwirt. Zahl der Auszubildenden steigt

Während die Gesamtzahl der Auszubildenden in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei im Jahr 2023 zum zweiten Mal in Folge sank, entschieden sich erneut mehr Menschen für die Ausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin.

Schnecken im Weizen

Schneckenmonitoring. Raps endet, Winterweizen unter Druck

Das Schneckenmonitoring im Raps endet bald mit dem Erreichen des BBCH 16 Stadiums bei vielen Landwirtinnen und Landwirten, da die Gefährdung durch Schneckenfraß ab dieser Entwicklungsphase nicht mehr hoch ist. Während das Monitoring im Raps somit abgeschlossen wird, bleibt die Situation im Winterweizen angespannt.

Drillmaschine Lemken

Blick ins Feld. Aktuelle Situation zur Herbstaussaat

Die Getreideaussaat befindet sich je nach Region im vollen Gange. Die Diversität der Arbeitserledigung über Deutschland hinweg ist sehr groß. Während einige Regionen hohe Niederschläge in den letzten Wochen hatten, kommen diese Niederschläge in anderen Regionen erst an oder blieben sogar aus. Vielerorts sorgt das für Verzögerungen.

EU-Fahne im Getreide

Politikumfeld. Wie eine effektive Reform gelingt

Wie wird die EU-Agrarpolitik nach 2028 aussehen? Wird der – überkomplizierte – Status quo weiter verschlimmbessert? Oder ist ein völliger Neuanfang möglich und realistisch? Für Sebastian Lakner braucht es dazu drei Voraussetzungen: ein öffentlich wahrgenommenes Problem, fähige Politiker(innen) und ein Gelegenheitsfenster.

Rohölförderung

Rohöl. Die Nachfrage wächst kaum noch

Vor 50 Jahren drehten die arabischen Länder den Ölhahn zu und der Preis stieg massiv an. Heute sitzen sie scheinbar am kürzeren Hebel. Vieles spricht dafür, dass wir vor einer Überproduktion stehen. Barbara Lambrecht und Carsten Fritsch schauen hinter die Kulissen.

Flufenacet

Pflanzenschutz. Es ist soweit: auch Flufenacet fällt weg

Das Ergebnis der EFSA (Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit) zur Bewertung des herbiziden Wirkstoffs Flufenacet (FFA) liegt per heute vor. Demnach fällt FFA unter die Ausschlusskriterien der Zulassungsverordnung (EG) Nr. 1107/2009, was eine Erneuerung der Genehmigung in der EU-27 ausschließt.

Zwei Männer unterhalten sich

Mitarbeiterführung. Die Macht der Fragen

Zuhören ist eine der wichtigsten Fähigkeiten von Chefs. Wer das kann, erfährt, was seine Mitarbeiter bewegt und begeistert – und kann gestalten. Das wichtigste Instrument dafür sind Fragen, wie Matthias Kratz und Ulrich Lieberth zeigen.

Thomas Künzel

Kommentar. Revolutionär

Agrarpolitik. Was muss Landwirtschaft können, um zukunftsfähig und nachhaltig zu sein? Mit dieser Frage haben sich 29 Institutionen auf EU-Ebene aus unterschiedlichen Bereichen – von Bauernverband über Verbraucherschutz bis Umweltorganisationen – sieben Monate lang beim Strategischen Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft beschäftigt.

Bäume im Wald

Kommentar. Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen

Schon bislang komme ich mir angesichts der vielen Herkunftskennzeichen und Label auf den Produktverpackungen vor wie im Schilderwald. Oder kennen Sie alle Label und ihre Bedeutung?

Akten und Papiere auf Schreibtisch

Umfrage. Verschont uns vor Eurer Bürokratie!

Immer mehr kleinteilige Auflagen, die sich ständig ändern: Diese Kritik zog sich wie ein roter Faden durch die Antworten einer Online-Umfrage der DLG-Mitteilungen.

Geschäftsfelder. Wald hat nicht nur Holz zu bieten

Für die meisten Waldbesitzer ist der klassische Holzverkauf die Haupteinnahmequelle. Doch daneben gibt es von Begräbniswäldern bis hin zur Bucheckernvermarktung viele weitere interessante Geschäftsfelder. Christian Mühlhausen stellt einige vor.

Thomas Preuße

Agrarpolitik. Es könnte so schön sein...

... wenn man, statt im Büro zu sitzen, mal öfters rauskäme, um zum Beispiel Bestände zu kontrollieren. Wenn die Politik mehr Vertrauen in die Landwirtschaft hätte, anstatt sie mit immer detaillierteren Vorgaben zu überziehen. Wenn das viele Geld, das über die GAP in die Landwirtschaft fließt, zielführender eingesetzt würde.

Hubertus Paetow

DLG-Unternehmertage. Bürokratie managen - Freiraum schaffen!

Die DLG-Unternehmertage 2024 fanden am 10. und 11. September in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg statt. Am Mittwoch, den 11. September, stand der Kongress im Mittelpunkt. Das Leitthema „Bürokratie managen – Freiräume schaffen“ sollte Impulse setzen, um Kontrollwesen und Verwaltungsprozesse so zu gestalten, dass unternehmerische Kreativität für eine erfolgreiche und nachhaltige Landwirtschaft freigesetzt wird.