Pflanzenschutzgestänge

Reduktionsprogramme. Schlüssel für die Biodiversität?

Die SUR ist wohl Geschichte. Aber nach wie vor ist weniger chemischer Pflanzenschutz das Ziel der Politik, ob grün oder schwarz. Wenn da mal nicht falsche Erwartungen im Spiel sind.

Agroforstwirtschaft

Agroforstwirtschaft. Einfach noch nicht attraktiv genug

Die Bundesregierung hat sich für die Anlage von Agroforstsystemen hohe Flächenziele gesetzt. Sie fristen aber nach wie vor ein Nischendasein. Gründe dafür gibt es einige. Der entscheidendste ist wie so oft die mangelnde Wirtschaftlichkeit, sagt Christian Böhm.

Portrait. An erster Stelle steht der Boden

Erosion vorbeugen, das Bodenleben schonen, die Biodiversität fördern, aber natürlich auch genug ernten und Geld verdienen – Hanno Haselroth erreicht das, indem er das bodenschonende Wirtschaften in den Mittelpunkt stellt.

Saatgut gebeizt

Blick ins Feld. Saatgut richtig überlagern

Im Herbst bleibt oft Saatgut von der Getreideaussaat übrig – doch wie lagert man es richtig über den Winter, damit es im nächsten Jahr noch keimfähig ist? Mit der richtigen Lagerung kann das Saatgut vor Feuchtigkeit, Frost und Schädlingsbefall geschützt werden, um es auch im Folgejahr noch erfolgreich auszusäen. Hanse-Agro zeigt, worauf es bei der Einlagerung ankommt.

Mulchgerät auf Maisstoppeln

Blick ins Feld. Mais Stoppelmanagement

Der Maiszünsler ist ein gefürchteter Schädling im Maisanbau, der insbesondere in Maisstoppeln überwintert. Eine gründliche Stoppelbearbeitung ist daher entscheidend, um die Population einzudämmen. Worauf Landwirte besonders achten sollten, um den Maiszünsler effektiv zu bekämpfen, erfahren Sie im Beitrag von Hanse-Agro.

John Deere Traktoren bei der Aussaat

Blick ins Feld. Wie lange noch Wintergerste säen?

Es stellt sich die Frage, ob es noch Sinn macht zu dieser fortgeschrittenen Jahrezeit noch Wintergerste zu säen und wenn ja, in welcher Saatstärke oder, ob über Weizenaussaat bzw. Alternativen nachgedacht werden muss.

Zwei Menschen im Getreidefeld

Beruf Landwirt. Zahl der Auszubildenden steigt

Während die Gesamtzahl der Auszubildenden in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei im Jahr 2023 zum zweiten Mal in Folge sank, entschieden sich erneut mehr Menschen für die Ausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin.

Düngerstreuer auf dem Feld

Dünger und Pflanzenschutzmittel. Reduktionsziele effizient erreichen

Der Einsatz von Düngern und Pflanzenschutzmitteln soll sinken – das will die Politik. Weniger klar ist das »Wie«. Jannik Dresemann fasst einen mehrstufigen Diskussionsprozess mit Experten zusammen. Ihre Empfehlungen sind überraschend eindeutig.

Schnecken im Weizen

Schneckenmonitoring. Raps endet, Winterweizen unter Druck

Das Schneckenmonitoring im Raps endet bald mit dem Erreichen des BBCH 16 Stadiums bei vielen Landwirtinnen und Landwirten, da die Gefährdung durch Schneckenfraß ab dieser Entwicklungsphase nicht mehr hoch ist. Während das Monitoring im Raps somit abgeschlossen wird, bleibt die Situation im Winterweizen angespannt.

Drillmaschine Lemken

Blick ins Feld. Aktuelle Situation zur Herbstaussaat

Die Getreideaussaat befindet sich je nach Region im vollen Gange. Die Diversität der Arbeitserledigung über Deutschland hinweg ist sehr groß. Während einige Regionen hohe Niederschläge in den letzten Wochen hatten, kommen diese Niederschläge in anderen Regionen erst an oder blieben sogar aus. Vielerorts sorgt das für Verzögerungen.

Dünger läuft aus Bigbag

Emissionsberechnung. So senken Sie den CO2-Fußabdruck

Die Treibhausgasemissionen auf landwirtschaftlichen Betrieben lassen sich mittels Berechnung des CO2-Fußabdruckes darstellen. Wiebke Schumacher und Lisa Fröhlich zeigen, was das bringt.

Rapsfeld im Herbst

Winterraps. Stickstoffdüngung vor der Sperrfrist

Viele Winterrapsbestände benötigen eine Stickstoffversorgung noch vor Beginn der Sperrfrist. Hanse-Agro gibt wertvolle Tipps, wie sie die Herbstdüngung optimal gestalten können, um damit schon jetzt den Grundstein für gesunde und ertragreiche Bestände zu legen.

Agroforstsystem

Carbon Farming. Die Möglichkeiten sind begrenzt

Nicht nur die Reduzierung von Treibhausgasemissionen zahlt auf den Klimaschutz ein, sondern auch die langfristige Bindung von Kohlenstoff in Böden. Carbon Farming-Ansätze werden immer populärer. Heinz Flessa zeigt die Potentiale auf.

Erde in der Hand

Carbon Farming. Das Geschäft mit dem Kohlenstoff

Die ersten Carbon Farming-Programme in Deutschland sind knapp sieben Jahre alt. Wer sind die wesentlichen Anbieter, worin unterscheiden sich ihre Programme und wie umfangreich werden diese von der Praxis genutzt?

Roggenacker

Getreide. Wo Hybridroggen den Weizen schlägt

Weizen ist und bleibt in der Praxis die Nummer eins unter den Getreidearten. Allerdings kann Hybridroggen mittlerweile nicht nur auf schwachen Standorten ertraglich und wirtschaftlich mithalten, sondern oft auch auf mittleren Böden, zeigt Thomas Miedaner.

Wintergerste

Wintergerste. Neue Sorten zugelassen

Kurz vor der Aussaat der Wintergerste stellen wir aus unserem Saatgutmagazin neu zugelassen Sorten vor. Vor allem Viruserkrankungen sind in der Wintergerste ein Problem. Neue Sorten zeigen erfreulicherweise deutliche Fortschritte in der Virusresistenz.

Düngerstreuer im Feld

Studie. Technologieoffensive für Emissionssenkung

Eine neue Klima-Studie, die vom Industrieverband Agrar e. V. (IVA) in Auftrag gegeben wurde, verdeutlicht das Potenzial technologischer Innovationen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) im Ackerbau.

Grubber im Einsatz

Blick ins Feld. Grundbodenbearbeitung zu Wintergetreide

In Kürze steht die Aussaat von Wintergetreide wie Wintergerste, Roggen und Weizen an. Wie Sie Ihre Flächen darauf optimal vorbereiten, lesen Sie im Beitrag der Hanse-Agro.

Ausfallgetreide im Raps

Blick in den Raps. Ausfallgetreide und Ungrasbekämpfung

Die Rapsaussaat ist weitestgehende abgeschlossen. Der Großteil der Flächen wird im Laufe dieser Woche auflaufen. Frühe Saattermine sind aufgelaufen oder bilden bereits das erste Laubblattpaar. Das Auflaufen und die frühe Jugendentwicklung wir dabei stark von der Bodenstruktur und den lokalen Niederschlagsereignissen beeinflusst. In den wärmeren Regionen Süddeutschlands stehen noch Flächen zur Aussaat an. Mehr dazu von Hanse-Agro.

Mensch strickt mit bunter Wolle

Kommentar. Verstrickt

Verschiedene politische Ambitionen führen regelmäßig zu einem Dilemma. So wie aktuell bei der Getreideproduktion: Bundesweit erreichten viele Weizenpartien nicht die gewünschten Backqualitäten. Zurückzuführen ist das vor allem auf die verschärften Düngevorgaben.