Lisa Langbehn

Portrait Lisa Langbehn

Kommentar Fördermaßnahmen. Von den Dänen lernen

Fördermaßnahmen. Mit unseren Eco-Schemes sind alle unzufrieden. Die Dänen zeigen: Ist die Praxis mit am Tisch, lässt sich im Umweltschutz etwas erreichen.

Rühren im Kochtopf

Kommentar. Ein Rühren im Topf

Ein Rühren im Topf, in den jeder alles Mögliche hineingibt – das ist die Gefahr bei vielen Diskussionen um Nachhaltigkeit. An dem Thema geht kein Weg vorbei.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Chemischer Pflanzenschutz. Was ein Verzicht für den Ertrag bedeutet

Die Erträge im Ökolandbau sind niedriger als im konventionellen – so weit, so trivial. Aber welchen Anteil am Erfolg des konventionellen Anbaus hat der chemische Pflanzenschutz? Oder: Wie groß sind die Ertragseinbußen, wenn man ihn weglässt? Ein Feldversuch der Uni Hohenheim und des JKI vergleicht verschiedene Anbausysteme.

Portrait. An erster Stelle steht der Boden

Erosion vorbeugen, das Bodenleben schonen, die Biodiversität fördern, aber natürlich auch genug ernten und Geld verdienen – Hanno Haselroth erreicht das, indem er das bodenschonende Wirtschaften in den Mittelpunkt stellt.

Flufenacet

Pflanzenschutz. Es ist soweit: auch Flufenacet fällt weg

Das Ergebnis der EFSA (Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit) zur Bewertung des herbiziden Wirkstoffs Flufenacet (FFA) liegt per heute vor. Demnach fällt FFA unter die Ausschlusskriterien der Zulassungsverordnung (EG) Nr. 1107/2009, was eine Erneuerung der Genehmigung in der EU-27 ausschließt.

Erntemaschinen von Plöger in Grünerbsen

Ackerbau. Vertragsanbau lebt vom Miteinander

Erbsen, Kartoffeln, Hafer, Soja, Minze – so unterschiedlich die Kulturen, so individuell die jeweiligen Vertragskonstrukte. Wir haben fünf Betriebe besucht, die allesamt eine Win-win-Situation in diesem Geschäftsmodell sehen.

Kommentar Umweltgesetzgebung. Keine Aussicht auf Erfolg

Umweltgesetzgebung. So stark die Anliegen besorgter Bürger, von NGOs und Parteifreunden bei der Gesetzgebung berücksichtigt werden – so dünn ist oft die sachliche Grundlage. Wünsche oder grundsätzliche Vorbehalte stechen die reichlich verfügbaren Daten aus.