Fenster EU Parlament, Brüssel

Züchtungstechnik. Der Ringkampf geht in die nächste Runde

Mit dem Wechsel von Belgien und Polen ins »Ja-Lager« Mitte März gibt es eine qualifizierte Mehrheit für den Gesetzesvorschlag. Somit können nun die Trilog-Gespräche über neue Züchtungsmethoden mit dem Parlament und der Kommission beginnen.

 

Zikaden-Nymphen auf einer Kartoffel auf dem Feld

SBR/Stolbur. Lässt sich die Zikade stoppen?

Die Schilf-Glasflügelzikade ist bemerkenswert anpassungsfähig und kann in verschiedenen Umwelten und Kulturen gedeihen. Die Bekämpfung der Krankheitsüberträgerin ist daher eine echte Herausforderung. Helen Pfitzner zeigt mögliche Ansätze.

 

Getreide im Versuchsanbau, teilweise mit Folien abgedeckt

Zuchtverfahren. Diese Werkzeuge bringen den Fortschritt

Nachdem eine Intensivierung der Düngung und neue Lösungen im Pflanzenschutz bei vielen Kulturen ausgereizt bzw. kaum noch möglich sind, soll die Züchtung es »richten«. Warum es bei einigen Kulturen schneller vorangeht als bei anderen und mit welchen Kniffen und Tricks die Züchter arbeiten, zeigt Thomas Miedaner.

Getreidepflanzen auf einem Versuchsfeld der Pflanzenzüchtung

Saatgutwirtschaft. Ein Blick hinter die Kulissen

Gerade bei Getreide gibt es unendlich viele Sorten – und jedes

Jahr kommen neue dazu. Wer produziert die, wer übernimmt

die Vermarktung und wo fallen welche Kosten an? Jennifer Nickel und Dennis Hehnen geben einen Überblick.

 

Versuchsparzellen mit Weizen

Sortenflut. Brauchen wir 170 Weizensorten?

Eine Auswahl zu haben, ist schön. Aber Vielfalt kann auch erschlagen – und Geld kostet sie obendrein. Wir haben uns umgehört, was Experten dazu sagen.

Mit Fusarium befallene Ähren, Winterweizen

Ährenfusariosen. Was am besten hilft

Regenjahre sind oft auch Fusariumjahre – wie zuletzt 2024.

Welche Arten infizieren das Getreide? Und wie gut schützen Fungizide davor? Stephan Weigand, André Bechtel und Peter Büttner stellen Monitoringdaten aus Bayern vor.

 

Weiße Plastiktüten schützen Zuckerrübenpflanzen auf einem Versuchsfeld vor der Fremdbefruchtung.

Zuchtziele. Daran arbeiten die Züchter

Ertrag, Resistenzen, Qualität – die großen Themen sind für alle Züchter und alle Kulturen gesetzt. Aber es gibt auch eine Fülle von anderen Zuchtzielen. Die spannende Frage lautet: Wie schnell geht das alles?

Faule Zuckerrübe durch RTD/Stolbur

Zuckerrüben. »Ganz oben steht der Ertrag«

In den vergangenen Jahren drehte sich im Rübenanbau alles um Cercospora, Vergilbungsviren und natürlich um den SBR/Stolbur-Komplex. Wir haben Nils Stolte gefragt, womit wir in den kommenden Jahren rechnen dürfen.

 

Von Netzflecken und Ramularia befallene Blätter

Ramularia. Ziehen Sie alle Register

Gegen Ramularia ist es mit einem Fungizideinsatz allein nicht getan. Klimawandel, zunehmende Resistenz und der viel beklagte Wirkstoffwegfall führen dazu, dass sich der Erreger immer weiter ausbreitet. Dominik Neumeier zeigt Bekämpfungsstrategien.

Getreide wird abgeladen

Erntegut-Bescheinigung: In wenigen Klicks zum Dokument

Damit in der Vermarktung alles passt, gehört die Erntegut-Bescheinigung dazu. Das entsprechende Dokument sollen Landwirte jetzt leichter beantragen können.

Mann kniet auf dem Acker

Konzept. Lösungsfindung in der Gruppe

Field-School: ein Beratungskonzept, das seit sechs Jahren im Praxisforschungsnetzwerk NutriNet zur Optimierung des Nährstoffmanagements erprobt wird.

Erdmandelgras

Erdmandelgras: Bloß nicht verschleppen!

Das Erdmandelgras breitet sich auch bei uns immer weiter aus. Ist es erstmal da, lässt es sich kaum noch bekämpfen. Vor allem das Verbreiten von Feld zu Feld müssen Sie deshalb verhindern, warnt Dirk Wolber.

Werkzeugkasten

Organisation. Der Werkzeugkasten gehört aufgeräumt

Der Wissens- und Beratungsbedarf steigt ständig. Aber Grundlagenforschung, Feldversuche, regionale Anpassung und praktische Umsetzung passen immer seltener zueinander.

Vogelperspektive auf Feld

Beratung. Es wird individueller

Nachbarländer beneiden uns wegen unserer vielfältigen Forschungs- und Beratungslandschaft. Aber passt ihre »Richtung« noch zu den Fragen der Praxis, die zudem immer differenzierter werden? Zeit für neue Konzepte, findet Detlev Dölger.

Pflanzenschutzspritze

AgriGuide-App. Der Weg zum digitalen Etikett

Eine App soll Ihnen künftig dabei helfen, bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln alles richtig zu machen – und das dann auch nachweisen zu können. Frederike Zeibig stellt die Idee vor.

Kohltriebrüssler

Rapsschädlinge. Immer unberechenbarer

Die Frühjahrsschädlinge sind in den Startlöchern. Verpassen Sie den Termin – oft bereits im Februar – drohen massive Schäden. Die Kontrolle ist mühsam, lohnt sich aber, sagt Rainer Kahl.

Gelbschale

Blick ins Feld. Rapsschädlinge im Auge haben

Für die kommenden Tage sind teils sehr hohe Temperaturen für Ende Februar hervorgesagt. Somit dürften die ersten Schädlinge die Rapsbestände bedrohen. Denn die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass zusammen mit dem früheren Vegetationsstart auch der Zuflug von Stängelrüsslern im Raps früher beginnt. Bereits erste warme Tage im Februar von über 12 °C können zu ersten Zuflügen führen. So geschehen in 2024 um den 15.02. in Mitteldeutschland. Lesen Sie mehr dazu von Hanse-Agro.

Torsten Reim

Reportage. Brotweizen mit nur 164 kg N?

Torsten Reim ist Precision Farming-Landwirt von der Saat bis zur Ernte. Im Rahmen eines Projekts zur teilflächenspezifischen Düngung von Winterweizen erfasst er auch die Eiweißgehalte in der Teilfläche. Jetzt weiß er, dass seine Stickstoffnutzungseffizienz im Optimum liegt und er seinen Brotweizen klimafreundlich erzeugt.

Blühmischung

Blühstreifen. Die Mischung macht`s

In der richtigen Zusammenstellung können Blühmischungen Nützlinge fördern, Schädlinge regulieren und Kulturpflanzen schützen. Simon Blümel und Verena Haberlah-Korr zeigen, wie.

Weidelgras

Herbizidwirkung. Wie resistent ist Weidelgras?

Haben sich bei marktgängigen Weidelgras-Sorten praxisrelevante Herbizidresistenzen entwickelt? Wie es sich in Wintergetreide kontrollieren lässt und welche Rolle dabei die Behandlungstermine spielen, zeigt Klaus Gehring anhand von Versuchen.