
Anne Ehnts-Gerdes
Editorial
Die Landwirtschaft wird zunehmend von Sensoren, Algorithmen und Datenströmen geprägt. Autonom fahrende Traktoren, KI-gestützte Entscheidungsprozesse und vernetzte Maschinen erobern unsere Felder, Ställe und Büros. Die Frage ist längst nicht mehr, ob dieser Technologiesprung kommt, sondern wie wir ihn gestalten. Mögliche Antworten liefert u.a. die weltgrößte Landtechnikmesse Agritechnica im November. Wir beleuchten, welche Innovationen gerade Fahrt aufnehmen, welche Technologien das Zeug haben, den Ackerbau in den nächsten Jahren entscheidend zu verändern – und wie Deutschland bei KI und Landtechnikinnovationen im internationalen Vergleich dasteht. Wir gehen der Frage nach, welche Fallstricke auf dem Weg zur einsatzbereiten KI drohen und welche Rolle Stromversorgung, Netzabdeckung und Datensouveränität spielen. Mit unserem "Agritechnica Ramp Up“ liefern wir kompakt und unterhaltsam die wichtigsten Hintergründe, Einordnungen und Neuheiten aus der Landtechnik.

Auf der Agritechnica laden DLG und DLG-Mitteilungen (Medienpartner) Sie zum neuen DLG-Spotlight Soil Health ein. In einem eigenen Ausstellungsbereich plus Fachprogramm in Halle 24 dreht sich alles um Bodengesundheit und das Konzept der Regenerativen Landwirtschaft.
Digital Farming
Interview. „Mit Innovationen können wir punkten“

Unsere Produktionssysteme müssen resilienter werden, um Produktivität, Klimaschutz und Biodiversität unter einen Hut zu bringen. Wie kann das gelingen? Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Und wo liegen neue Chancen? DLG-Präsident Hubertus Paetow gibt Antworten.
Podcast. Digital Farming: Potentiale entdecken, Chancen nutzen
In dieser Episode sprechen Dr. Stefan Paulus, Informatiker am Institut für Zuckerrübenforschung, und Andreas Dörr, Landwirt und Digitalenthusiast mit 1 500 ha Betriebsfläche, über den praktischen Nutzen von KI für die Landwirtschaft. Von Unkraut- und Krankheitserkennung über digitale Gelbschalen bis hin zum virtuellen Assistenten für Büroarbeit: Die beiden zeigen, wie KI heute schon Zeit spart, Entscheidungen verbessert und wo noch Hürden liegen.
Reinhören lohnt sich – für alle, die KI nicht als Zukunft, sondern als Werkzeug von heute sehen.