Meinung

Aktion statt Angst
Haltung. Düngeverordnung, Umbau der Tierhaltung, Agrarreform, ASP, nicht ausreichende Wertschätzung – die Liste der Herausforderungen ist lang. Die…

Meine Güte, wie peinlich!
Bauernmilliarde. Jeder von uns hat schon mal Geschenke bekommen, die er am liebsten zurückgeben würde. Aber da denkt man sich seinen Teil, lächelt…
Titelthema

Kalk. Vernachlässigter Grundpfeiler
Eine regelmäßige Kalkung sollte eigentlich selbstverständlich sein. Die Praxis zeigt jedoch, dass dem oft nicht so ist. Dabei ist Kalk viel mehr als ein Dünger. Er sorgt vor allem für einen gesunden Boden, betont Birgit Apel.

Bodenbearbeitung. Das können Sie in diesem Frühjahr tun
Auf den trockenen Sommer folgte in vielen Regionen ein nasser Spätherbst. Für die Sommerkulturen ist es da nicht immer leicht, einen Wurzelraum zu schaffen, der die Nährstoffe optimal erschließt. Ute Kropf gibt Hinweise, worauf Sie besonders achten sollten.

Düngeverordnung. Wie lassen sich die Fruchtfolgen anpassen?
Erweiterte Fruchtfolgen diskutieren wir bisher vor allem mit Blick auf Pflanzenschutz oder Biodiversität. Aber auch bei der Anpassung an die Düngeverordnung können sie eine Schlüsselrolle spielen. Vorschläge gibt es viele, belastbare Zahlen wenige. Henning Kage, Maren Rose und Ingo Pahlmann haben einen Fruchtfolgeversuch mit unterschiedlichen Düngungsintensitäten ausgewertet.
Die ausführlichen Versuchsergebnisse finden Sie hier

Nährstoffeffizienz. Jede kleine Schraube zählt
Die verschärfte Düngeverordnung stellt die Landwirte vor große Herausforderungen. Auch für dieses Frühjahr gelten einige neue Regeln. Wie Sie dennoch Ihre Erträge und Qualitäten bestmöglich absichern können, zeigt Ulrich Lehrke.
Betriebsführung

Zukunft. Mit Unsicherheit umgehen
Wetterextreme, Tierseuchen, Unfälle – mit der Absicherung derartiger Risiken sind Landwirte vertraut. Doch wie sieht es mit Politikrisiken aus? Wie Politikunsicherheit wahrgenommen wird und wie Sie damit umgehen können, diskutieren unsere Autoren.

Berufsunfähigkeitsversicherung. Das brauchen Sie wirklich
Fallen Sie durch Krankheit aus, ist die Not oft groß. Können Sie sich das leisten? Und wenn ja, wie lange? Marko Pflanz zeigt, wie Sie den »Kostenfaktor« Krankheit absichern können.
Markt

Milch. Warten auf mehr Nachfrage
Der Milchmarkt ist bisher einigermaßen unbeschadet durch die Corona-Krise gekommen. Und es gibt Anzeichen, die 2021 in einem positiven Licht erscheinen lassen. Neben einem schwachen Wachstum der weltweiten Milchproduktion ist das vor allem die Hoffnung auf eine Öffnung des Außer-Haus-Verzehrs.

Getreidepreise. Kühlt der Markt jetzt ab?
Mitte Januar gab es für Getreide Preise, wie wir sie zuletzt im Frühjahr 2013 gesehen haben. Ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, sich von den letzten Beständen zu trennen? Und noch wichtiger: Sollten Sie diese Preissituation für Vorkontrakte nutzen?

Fleisch. So entlasten uns Asiens Importe
ASP, Corona, Preisverfall – Deutschlands Schweinemarkt steht von vielen Seiten unter Druck. Ganz anders der Weltmarkt. Dort weisen die Vorzeichen für 2021 auf eine steigende Nachfrage und hohe Importe. Profitieren davon auch die Erzeuger in der EU?

Aussichten 2021. Märkte bleiben knapp versorgt
Sowohl bei Ölsaaten als auch beim Getreide bedarf es neuer Rekordernten, um die weltweite Nachfrage zu decken oder sogar Bestände aufzubauen. Möglich ist das, aber auch wahrscheinlich? Bernd Chilla ist skeptisch und rechnet nicht mit einem überbordenden Angebot.
Panorama

Humus. Fakten und Mythen
In jüngster Zeit ist das Thema Humus in die Schlagzeilen geraten: Die Anreicherung verspricht einen Beitrag zum Klimaschutz. Dabei wird aber oft vergessen, dass vor allem der Ökolandbau vom Humus »lebt«. Gustav Alvermann beleuchtet beide Seiten der Medaille.
PSP

Fungizidstrategie. Szenarien für dieses Frühjahr
Die optimale Fungizidstrategie in Ihren Getreidebeständen hängt natürlich vor allem am Wetter – niemand weiß, welche Pilzkrankheiten sich in den nächsten Wochen hauptsächlich entwickeln. Eberhard Cramer und Ruben Gödecke spielen verschiedene Möglichkeiten durch.

Resistenzen. So helfen Sorten gegen Fungizidresistenzen
Viele Schaderreger passen sich mit verschiedenen Mechanismen an bestimmte Fungizide an. Daher wirkt z. B. nicht jedes Azol auf jedem Standort und bei jedem Weizen gleich gut. Fungizidstrategien müssen noch stärker regional angepasst werden, zeigt Bernd Rodemann.

Herbizide II. Immer mehr Resistenzen, ...
... wie kann da die Unkrautbekämpfung in diesem Frühjahr noch aussehen? Dirk Wolber zeigt verschiedene standortspezifische Strategien in Getreide und Raps.

Herbizide I. Punktgenau behandeln
Neue Herbizidwirkstoffe kommen auch dieses Jahr wieder nicht auf den Markt. Das Wirkspektrum der verbleibenden Mittel sollten Sie daher noch genauer an Unkrautspektrum und -menge anpassen, zeigt Klaus Gehring.
Weitere Informationen zur Anwendung der Getreideherbizide finden Sie hier.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Beleuchtung. Es werde Licht!
Die Lichtverhältnisse sind nicht gerade das erste, woran man denkt, wenn man sich mit dem Stallbau auseinandersetzt. Dass sie aber einen Einfluss auf Tierwohl, Leistung und nicht zuletzt die Produktionskosten haben, zeigt Thomas Heidenreich.

Betriebsanalyse. Alle Kosten gehören auf den Prüfstand
Die meisten Betriebe hatten in den vergangenen Jahren mit einem enormen Eigenkapitalverlust zu kämpfen. Nicht nur als Betroffener sollten Sie dringend die Kostenblöcke genau analysieren. Stefan Weber zeigt, worauf es ankommt.
Management Schwein

ASP. Was kommt da noch auf uns zu?
Bisher konzentriert sich der ASP-Ausbruch in Deutschland auf vier Landkreise an der Grenze zu Polen. Ob das so bleibt, hängt auch vom Infektionsgeschehen der kommenden Winterwochen ab.

Schlachtung. Alternativen zur CO2-Betäubung
Die Betäubung von Schweinen vor der Schlachtung steht in der Kritik. Die Suche nach tiergerechteren Verfahren läuft. Doch alle Alternativen haben Vor- und Nachteile. Sebastian Zimmermann und Dagmar Brüggemann geben einen Überblick.