Weidelgras

Herbizidwirkung. Wie resistent ist Weidelgras?

Haben sich bei marktgängigen Weidelgras-Sorten praxisrelevante Herbizidresistenzen entwickelt? Wie es sich in Wintergetreide kontrollieren lässt und welche Rolle dabei die Behandlungstermine spielen, zeigt Klaus Gehring anhand von Versuchen.

Ramularia

Fungizidwirkstoffe. Noch mehr Resistenzen

Ob sich das Pilzjahr 2024 wiederholt? Sicher ist, dass es weniger Wirkstoffe gibt und die Resistenzen weiter zunehmen. Marc Fricke-Müller und Ruben Gödecke stellen Strategien vor.

Käsestapel

Weltmilcherzeugung. Die EU ist der Bremsklotz

Am globalen Milchmarkt bleibt der Rohstoff auch 2025 knapp. Die Ursache dafür ist nach Ansicht des US-Agrarministeriums vor allem die EU. Das für die Staatengemeinschaft vorhergesagte Minus lässt anhaltend hohe Erzeugererlöse erwarten.

Claas Axos

Claas. Traktorenangebot mit Axos 3 und Arion 570 CMATIC erweitert

Claas erweitert sein Traktoren-Portfolio mit zwei neuen Modellen: Der Axos 3 soll als kompakter Allrounder mit leistungsstarken Motoren, hoher Nutzlast und einer geräumigen Kabine überzeugen. Damit schließt er die Lücke zwischen Arion 400 und Axos 200. Zudem ergänzt der Arion 570 CMATIC die Arion 500 Baureihe. Mit 180 PS, einem stufenlosen CMATIC-Getriebe und einigen innovativen Features setzt er neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Komfort, wie der Hersteller berichtet.

Risikomanagement

Betriebsführung. So werden Risiken kalkulierbar

Das Gefährliche ist nicht das Risiko selbst, sondern wie man mit ihm umgeht. Und dafür gibt es präventive Maßnahmen, die verhindern, dass einem alles um die Ohren fliegt.

Düngemittelproduktion

Grüne Dünger. Was steckt dahinter?

Vielleicht sind Sie bei Ihrem Landhändler bereits auf »grünen« Dünger gestoßen. Was hat es damit auf sich, was unterscheidet ihn von herkömmlichen Düngern und wann lohnt sich der Einsatz?

Ackerfuchsschwanz

Wirkstoffverlust. Was tun ohne Flufenacet?

Mit dem Wegfall des Wirkstoffs Flufenacet fehlt die Basis der Bodenherbizide im Getreide. Was Sie danach noch tun können, um Problemungräser in den Griff zu bekommen, zeigt Dirk Wolber.

Kuhmaul

Blauzungenvirus. Keine Aussicht auf Besserung

Die Schäden durch die Blauzungenkrankheit waren im vergangenen Jahr enorm und die Betriebe kämpfen noch immer mit den Folgen. Impfen bleibt die einzige Vorsorgemöglichkeit.

Ferkel am Futtertrog

Ferkelfütterung. Technik beeinflusst das Wohlbefinden

Wenn Aufzuchtferkel zu schnell zu viel fressen, kann das ihren Stoffwechsel überfordern. Hier liegt eine wichtige Ursache für Nekrosen und Schwanzbeißen. Die Fütterungstechnik hat einen großen Einfluss. Was unterschiedliche Rohrbreiautomaten für das Tierwohl in der Ferkelaufzucht bedeuten, zeigt Eckhard Meyer.

Schweine beim Futter

Schweinefütterung. Die Rückkehr des Roggens

Der Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung hat positive Effekte auf Gesundheit und Verhalten – und zwar in allen Altersklassen. Und sein Klimafußabdruck ist deutlich niedriger als der von Weizen. Volker Wilke gibt einen Überblick.

Fahrgassen

Biostimulanzien. Eine Alternative zu Stickstoffdüngern?

Der Ansatz, mithilfe bestimmter Biostimulanzien Stickstoffdünger einzusparen, klingt verlockend. Doch halten die Substanzen auch, was die Hersteller versprechen? In bundesländerübergreifenden Feldversuchen wurden fünf Bakterienpräparate geprüft. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Gummistiefel

Kommentar. Erster Schritt zur mehr Nutztiertierärzten

Ein erster Schritt zu mehr Nutztiertierärzten soll die Landtierarztquote

sein, die Bayern ab dem Wintersemester 2025/26 an der Universität München einführt.

Getreideparzelle

Winterweizen. Mit AHL in die Ähre Qualitäten absichern

Nicht nur die erzielten Erträge, sondern vor allem die Proteingehalte im Weizen befinden sich seit einigen Jahren im Sinkflug. Um hier gegenzusteuern, sind kluge Strategien gefragt. Einen vielversprechenden Ansatz stellt Caroline Benecke vor.

Markus Wolf

Kommentar zum Solarstrom. Überfällig

Anfang Januar lobte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den 2024 erzielten Ausbaurekord bei Photovoltaik um 16 GW und sagte, diese Investitionen brächten die Energiewende voran. Was Habeck verschweigt: Der politisch forcierte rasante Ausbau führt zu Problemen.

Feldversuch

Stabilisierte Dünger. Kleine Maßnahme, große Wirkung

Nitrifikationshemmer verlangsamen die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat im Boden. Dadurch verbessern sie nicht nur die N-Ausnutzung, sondern sind auch ein effektives Werkzeug zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen.

Phytotox-Symptome Rüben

Applikationstechnik. Es geht nicht nur ums Sparen

Spot Spraying ist in vielen Diskussionen um Pflanzenschutzmittel und besonders um deren Einsparungen ein Thema. Aber dass das gar nicht der wichtigste Punkt für den Praktiker ist, zeigt Thies Schmoldt am Beispiel von Zuckerrüben.

Thomas Sindelar

Außenblick. Wer wollen Sie sein?

Sind Sie ein reiner "Profit-Jäger" oder schon ein "Mehr-Wert-Gestalter"? Eine ehrliche Bestandsaufnahme mit von Thomas Sindelar.

Mann hält Mineraldünger in der Hand

Mineraldünger. Qualität lohnt sich!

Einerseits reden wir ständig über viele kleine Stellschrauben für eine bessere Düngeeffizienz, andererseits hakt es in der Praxis zum Teil noch an ganz grundsätzlichen Dingen. Worauf es beim Transport, der Lagerung und Ausbringung von Mineraldüngern ankommt, zeigt Ulrich Lossie.

Thomas Künzel

Meinung zur Agrarpolitik. Rollback oder Zukunftsidee?

Gerichte aus der ganzen Welt, Myriaden von Düften und Pavillons so bunt wie die kulinarische Vielfalt – dafür steht zu Jahresbeginn die Grüne Woche. In ihrem 99. Jahr fällt diese mitten in den Wahlkampf und ist so politisch wie lange nicht mehr.

Schild Maul- und Klauenseuche

Brennpunkt. Jetzt auch noch Maul- und Klauenseuche

Nach ASP, Geflügelpest und Blauzungenkrankheit nun auch noch die Maul- und Klauenseuche (MKS)! Mit dem Ausbruch in einer kleinen Herde von Wasserbüffeln östlich von Berlin tritt die Seuche in Deutschland zum ersten Mal seit 1988 auf.