Eine Schweinehälfte am Schlachthof

Schlachtung. Mehr Verwerfungen bei unkupierten Schwänzen

Bissverletzungen am Schwanz können im schlimmsten Fall zu Abszessen und zur Verwerfung des gesamten Schlachtkörpers führen. Die Wahrscheinlichkeit dafür steigt, selbst wenn die Wunde bereits vernarbt ist. Besonders stark sind unkupierte Tiere betroffen, zeigt eine spanische Studie.

Ein Milchviehhalter blickt in die Kamera

Portrait. Ein Tüftler mit kreativen Ideen

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker, eine Arbeitserledigungsampel, Smart Home-System für den Stall: Gerald Maatmann hat sich für seinen Kuhstall eine ganze Reihe an pfiffigen technischen Lösungen einfallen lassen.

Eine Sau wühlt an einer Strohraufe

Nestbaumaterial. Stroh gegen Erdrückungsverluste

Vor der Geburt müssen Sauen Zugang zu organischem Nestbaumaterial haben. Stroh meiden dabei allerdings viele Betriebe – nicht zuletzt aus arbeitswirtschaftlichen Gründen. Aber das Stroh kann durchaus Ferkelverluste reduzieren, zeigen Johann Wahmhoff und Imke Traulsen.

Uhr mit 5 Minuten vor 12

Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit. IVA stellt Appell an kommende Regierung

Einige Appelle an die kommende Bundesregierung stellte der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) bei einem Pressegespräch zum Auftakt der Grünen Woche 2025 in Berlin. So sei es 5 vor 12, was die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft angehe.

 

Kühe fühlen sich wohl

Tierwohl. Aktuelle Zahlen bestätigen Trend

Die Trägergesellschaft der fünfstufigen Haltungsform-Kennzeichnung hat die Anteile in den einzelnen Stufen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Mitarbeiter treiben Kühe

Weltmilchgipfel. So bleibt die Branche attraktiv

Wie wird sich die »Milchwelt« in den kommenden Jahren entwickeln? Wie schafft es die Branche, interessant für Arbeitskräfte zu sein? Wie entwickelt sich das globale Nachhaltigkeitsbewusstsein? Die Teilnehmer des Weltmilchgipfels haben nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Sibylle Möcklinghoff berichtet über die Ergebnisse.

Mineraldünger

Düngemittel. SKW Piesteritz drosselt Produktion

SKW Piesteritz, einer der letzten verbliebenen Düngemittelhersteller Deutschlands, muss aufgrund der Marktlage und politisch bedingten Rahmenbedingungen die Produktion drosseln und eine von zwei Ammoniakanlagen für eine unbestimmte Zeit abstellen.

Vernässung von Wasserlöchern

Hydrologie. Wasser managen auf Ackerflächen

Trockenheit im Frühjahr, zu nasse Flächen im Herbst – wie kann der Spagat zwischen Wasserrückhalt auf bewirtschafteten Flächen und landwirtschaftlicher Nutzbarkeit gelingen? Dietmar Mehl zeigt Vorteile und Grenzen verschiedener Maßnahmen auf.

Mann sitzt vor Bildschirmen

Risikomanagement. Senkt Hedging das Risiko?

Können Sie durch Warentermingeschäfte langfristig das unternehmerische Risiko minimieren? Die Ergebnisse einer Studie mit 2 200 Betrieben zeigen, dass das nur selten der Fall ist. Lukas Sigl und Norbert Hirschauer fassen die Ergebnisse zusammen.

Frauen auf dem Feld

Hilfsangebote. Warten Sie nicht zu lange!

Krisenhotline, Sorgentelefon, sozioökonomische Beratung – es gibt vielfältige Angebote für Landwirte, die in einer persönlichen Krise stecken. Aber über Probleme zu sprechen und Hilfe anzunehmen, kostet Überwindung. Wir haben mit Beratern darüber gesprochen, wie sie Betroffenen helfen.

Rühren im Kochtopf

Kommentar. Ein Rühren im Topf

Ein Rühren im Topf, in den jeder alles Mögliche hineingibt – das ist die Gefahr bei vielen Diskussionen um Nachhaltigkeit. An dem Thema geht kein Weg vorbei.

Nachdenklicher Mann

Mentale Gesundheit. Prävention und Selbstfürsorge

In den vergangenen Jahren ist das Thema mentale Gesundheit salonfähig geworden. Doch in der konservativen Agrarbranche tun wir uns noch immer schwer. Heike Pumpe-Schramm zeigt die Gründe auf und nennt Auswege.

Markus Wolf

Kommentar. Mercosur - Ein richtiger Schritt

Die EU-Kommission hat sich endlich mit den vier Gründungsmitgliedern des Mercosur auf ein Freihandelsabkommen geeinigt, das Ende 2025 in Kraft treten könnte.

Thomaß Preuße

Kommentar zur Biodiversitäts-Strategie: Das wird so nichts

Mit der am 18. Dezember 2024 verabschiedeten „Nationalen Strategie für Biologische Vielfalt“ (NBS 2030) schreibt die Bundesregierung die zentrale Naturschutzstrategie von 2007 fort. Ein Aktionsplan listet eine wahre Fülle von Maßnahmen auf, die bis 2030 umgesetzt werden sollen.

Dr. Christian Bickert

Kommentar. Der Blinde und der Lahme

EU-Führungsduo. Im Märchen stützt der Blinde den Lahmen und der Lahme weist dem Blinden den Weg. Zusammen kommen Sie sicher ans Ziel. Leider ist das nur ein Sinnbild. Denn in der EU-Politik geht es ganz anders zu.

Durchwachsene Silphie

Durchwachsene Silphie. Keine Euphorie mehr?

Die Silphie sollte den Energiepflanzenanbau in Deutschland voranbringen und etwas »bunter« machen. Einen echten Durchbruch hat die mehrjährige Kultur bis heute jedoch nicht erreicht. Unter welchen Bedingungen der Anbau dennoch attraktiv ist, zeigt Maendy Fritz.

dunkle Wolken

Mentale Gesundheit. Die große Resignation

Egal, auf welche Betriebszweige wir schauen, eine Gemeinsamkeit gibt es: Die Stimmung unter Landwirten ist getrübt. Woran das liegt, haben wir in intensiven Gesprächen mit Betriebsleitern erfragt.

Netzkäfig

Zuckerrübe. Wenn die Zukunft auf dem Spiel steht...

... dann greift man nach jedem Strohhalm. So ist es aktuell im Zuckerrübenanbau. Die gesamte Branche sucht akribisch nach Ansätzen, um SBR zu begegnen. Aktuelle Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt in Baden-Württemberg stellt Maximilian Groß vor.

Zwischenfrüchte

Blick ins Feld. Optimales Zwischenfruchtmanagement

Ein optimal auf den jeweiligen Betrieb und nach Situation abgestimmtes Zwischenfruchtmanagement kann ganz unterschiedlich aussehen. Verschiedene Parameter wie Witterung und Aufwuchs sind dabei zu beachten. Erfahren Sie mehr zum Thema von der Hanse-Agro.

Abluftreinigung eines Schweinestalls

TA-Luft. Welche Optionen haben BImSch-Betriebe?

Eine Abluftreinigung in bestehenden Anlagen nachzurüsten, ist teuer. Dieses Damoklesschwert schwebt aktuell über großen Tierhaltungsanlagen. Doch die Behörden müssen auch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahren. In welchen Fällen Betriebe alternative NH3-Minderungsverfahren anwenden können, zeigt Friedrich Arends.