
Zwischenfrüchte. Nutzen und Risiken für den Pflanzenschutz
Im DLG-Podcast »Zwischenfrüchte neu gedacht« werden die nach wie vor vielen offenen Fragen zum Anbau diskutiert. Auch aus Sicht des Pflanzenschutzes gibt es dabei einiges zu bedenken.
Ungeachtet der vielen positiven Effekte von Zwischenfrüchten gibt es aus Sicht des Pflanzenschutzes auch ein paar Knackpunkte. Wie wird man z. B. Weidelgräser in der winterharten Zwischenfrucht-Mischung im Frühjahr wieder los? Oder: Was ist beim Zwischenfrucht-Anbau mit Blick auf Schnecken und Mäuse zu beachten?
Im DLG-Podcast »Zwischenfrüchte neu gedacht« geht es um praktische Erfahrungen, um die Chancen, aber auch um Hemmnisse und Grenzen der Intensivierung des Zwischenfruchtanbaus z. B. in Bezug auf Arbeitswirtschaft, Technik oder betriebswirtschaftliche Aspekte. Jonas Trippner, Projektleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, spricht mit Klaus Keppler, Landwirt am Hofgut Dettenberg (Baden-Württemberg) und Max Stadler, freiberuflicher Trainer und Berater für Ackerbau und Arbeitskreisleiter der GKB Südbayern. Beide Gesprächspartner einen langjährige Erfahrungen mit intensivem Zwischenfruchtanbau. Sie beschreiten neue Wege – ob mit Blick auf die Bodenstruktur, auf mechanische Verfahren oder auf gezielte Artenkombinationen.