
Fortschritt. Was macht eine Innovation aus?
Fortschritt und Wachstum werden maßgeblich von Innovationen getrieben. Aber worüber genau reden wir dabei eigentlich? Und wie werden aus Ideen Innovationen? Peter Breunig hat Antworten und zeigt, wie sie die Entwicklung der Agrarwirtschaft beeinflussen.
Hinter Innovationen stehen kreative Köpfe, technologische Durchbrüche und mutige Unternehmen. Innovationen haben die Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten weltweit tiefgreifend verändert. Doch was genau ist eigentlich eine Innovation? Der 1883 geborene österreichische Ökonom Joseph Schumpeter gilt als Gründungsvater der Innovationsforschung. Er hat Innovation als das Aufstellen einer neuen Produktionsfunktion durch die neue Kombination von Produktionsfaktoren definiert und unterscheidet dabei fünf Typen:
- die Produktion eines neuen Gutes (z. B. die neue Generation eines Traktors),
- die Produktion einer neuen Qualität eines alten Gutes (z. B. Ökolandbau),
- die Verwendung einer neuen Produktionsmethode (z. B. Direktsaat),
- die Erschließung eines neuen Marktes (für Absatz oder Beschaffung) sowie
- die Änderung der Struktur der Wirtschaft oder einer Branche (z. B. Abschaffung eines Monopols).