Krone: Effizientere Prozesse im Futterbau
Der Futtererntespezialist aus dem Emsland baut seine Rolle als Vollsortimenter weiter aus und will nicht nur einzelne Maschinen verbessern, sondern komplette Prozessketten – vom Mähen bis zum Abtransport – effizienter und vernetzter gestalten. Investitionen und Kooperationen im Bereich der Agrarlogistik unterstreichen, dass es dem Unternehmen um integrierte Lösungen geht.
Mähwerk EasCut
Mit dem EasyCut B 1250 Fold stellt Krone eine neue Butterfly-Mähkombination vor, die auf Controlled Traffic Farming (CTF) abgestimmt ist. Für Transportabmessungen unter 4 m Höhe und 3 m Breite lässt sich die jeweils äußere Mähscheibe beider Mäheinheiten nach hinten wegklappen. Mit einem Gewicht von rund 3,5 t soll das Mähwerk bereits mit Traktoren ab 200 PS betrieben werden können. Das Schiebegetriebe ermöglicht eine variable Arbeitsbreite von 11,30 bis 12,50 m. Über den hydraulischen Seitenverschub lässt sie sich aus der Kabine verstellen, wobei jede Seite um 60 cm nach außen teleskopierbar ist. Auf diese Weise kann das neue Mähwerk durch Einstellung des passenden Überschnitts ideal mit Frontmähwerken kombiniert werden.
Hier stehen zwei neue Frontmähwerke zur Auswahl: das EasyCut F 320 und F 360 der vierten Generation ohne Aufbereiter, mit modularer Bauweise und drei Anbauvarianten. Zur Wahl stehen ein kompakter Push-Anbaubock für kupiertes Gelände, ein Pull-Anbaubock für hohe Geschwindigkeiten auf ebenen Flächen sowie die Plus-Variante für das EasyCut F 320, die für Hanglagen und alpine Regionen entwickelt wurde. Die Arbeitsbreiten betragen 3,16 m bzw. 3,60 m. Optional kann eine Schwadschnecke eingebaut werden, die das Futter zwischen die Traktorräder leitet. Durch den Verzicht auf einen Aufbereiter sind die Mähwerke laut Hersteller vergleichsweise leicht und bereits ab 50 kW Traktorleistung nutzbar.
Schwaden, pressen und wickeln...
… das geht mit Krone jetzt in einem Arbeitsgang – mit dem neuen Swadro BaleTrain TC 880 Pro. Dazu kombiniert das Unternehmen Krone seinen Zweikreisel-Schwader Swadro TC 880 modifiziert und mit einer seiner Rundballenpressen. Einzige Voraussetzung seitens der Presse ist die Möglichkeit zur Untenanhängung mit K 80 Kugelkopfkupplung und ein Zapfwellenantrieb mit 540 U/min. Durch die Zusammenführung der Arbeitsgänge sollen Überfahrten, Arbeitszeit und Kraftstoffverbrauch reduziert werden. Eine Zwangslenkung soll für spurtreues Nachlaufen auch in engen Kurven sorgen. Das AutoBale-System bietet zudem Automatikfunktionen wie Aushebungs- und Rückwärtsautomatik und eine Lenkautomatik steuert die Schwaderachse so aus, dass die Ballenkammer gleichmäßig befüllt wird. Beide Maschinen sind weiterhin auch im Solobetrieb einsetzbar.
Der Swadro TC 880 lässt sich beispielsweise mit der vollvariablen Pressewickelkombination der neuen ComPack Pro kombinieren (s. Bild). Die ComPack Pro basiert auf der Rundballenpresse Comprima Plus auf wird in vier Varianten angeboten: Als Solopresse mit entweder semivariablem Presssystem für Ballendurchmesser von 1,25 bis 1,50 m oder mit vollvariablen System für Ballen mit einem Durchmesser von 1,00 bis 1,50 m sowie jeweils als Presswickelwickelkombination. Alle ComPack Pro Maschinen sind serienmäßig mit einer Netzbindung oder auf Wunsch mit einer Netz- und Mantelfolienbindung ausgestattet. Optional ist auch eine voll integrierte Siliermitteldosieranlage und eine Ballenwiegeeinrichtung erhältlich.
Pressen
Das neue Zugpferd unter den Rundballenpressen ist laut Unternehmen die CombiPack HDP CV 165 XC mit integriertem Wickler. Krone bezeichnet sie als erste vollvariable Riemenpresse mit 41-Messer-Schneidwerk. Mit einer theoretischen Schnittlänge von nur 27 mm soll sie an die Schnittqualität von Ladewagen heranreichen und letztlich mehr Milch aus dem Grundfutter holen. In ihrer variablen Presskammer mit Monoriemen verarbeitet die Presse Ballendurchmesser zwischen 100 und 165 cm und erreicht laut Hersteller sehr hohe Ballendichten (+15%) und bis zu 30 % mehr Durchsatz. Sie soll nur 40 Sek. für den gesamten Pressprozess inklusive Wickeln benötigen und bis zu 90 Ballen/ha schaffen. Pressorgan und Rotor werden laut Krone erstmals per Getriebe und ohne Ketten angetrieben. Nur für den Antrieb der Presswalzen wird noch eine Kette benötigt, sodass auf eine Kettenschmierung mit Öl verzichtet wird und sich die Wartungskosten mit dieser Presse reduzieren sollen.
Wenn’s um Stroh geht, speziell sehr trockenes, empfiehlt Krone seine überarbeitete Großpackenpresse BiG Pack HDP II 1290. Im Vergleich zur HDP II der ersten Generation soll sie 5% mehr Dichte im Ballen erreichen und 150 bis 200 Ballen mehr pro Tag schaffen. Auffälligste Neuerung ist bei der VC-Variante das Schneidwerk mit wahlweise 26 oder 51 Messern für Schnittlängen ab 44 bzw. 22 mm. Neu ist außerdem die überarbeitete hydraulische Anlaufhilfe mit deutlich erhöhtem Drehmoment und höherer Enddrehzahl. Sie soll für einen reibungslosen Start auch bei hoher Pressdichte sorgen. Präsentiert wurde die neue Großpackenpresse mit dem BaleCollect-Sammelwagen. Für einen vielseitigen Einsatz stehen weitere individuelle Ausstattungsoptionen zur Verfügung: Feuchtemessung, Ballenwaage, Rückfahrkamera, Siliermitteldosieranlage, verschiedenen Achsvarianten.
Feldhäcksler
Und auch bei den Feldhäckslern gibt es zur Agritechnica Neuerungen: Krone erweitert seine Baureihe mit einem BiG X 860 und führt jetzt auch ein integriertes Mulchsystem für Feldhygiene direkt bei der Maisernte ein. Angetrieben wird der Feldhäcksler von einem 6-Zylinder-Reihenmotor mit 843 PS von Liebherr, der sich laut Krone durch einen hohen Wirkungsgrad und lange Wartungsintervalle auszeichnet. Beim neuen Maisvorsatz XCollect 750-2 RotoChop (10-reihig) handelt es sich um ein 7,5 m Modell mit 2-teiligem Aufbau, der das Mulchsystem RotoChop integriert hat. Die einzelnen Mulcheinheiten lassen sich aus der Kabine per Tastendruck hydraulisch heben und senken. Genauso lässt sich das separat angetriebene Mulchaggregat komplett abschalten und hochschwenken. Der neue Maisvorsatz zeichnet sich zudem durch einen speziellen Klappmechanismus und ein optional integriertes Fahrwerk für den Straßentransport aus.
Weitere Neuheiten
Nach dem Start 2023 mit AgriTruck und Knapen KX erweitert Krone seine Agrarlogistik-Sparte – mit neuen Produkten und durch den Ausbau von Vertriebs- und Servicekompetenzen. Das Unternehmen setzt nach eigenen Angaben auf ein spezialisiertes Servicenetzwerk mit eigenen Fachberatern und Partnern aus Nutzfahrzeug- und Landtechnikbereich. Schwerpunkt ist zunächst der deutsche Markt; weitere EU-Länder sollen folgen. Neu sind der Schwarzmüller SX-Muldenkipper sowie der GX AgriLiner Silowagen. Ergänzt wird das Angebot durch den AgriTruck mit Zapfwellenantrieb und den Knapen KX mit Schubboden.
Krone setzt auf ein einheitliches Bedienkonzept und stattet weitere Produkte aus den Bereichen Mähen, Schwaden, Pressen und Transport mit seiner neuen ISOBUS-Bedienoberfläche aus – darunter die Agritechnica-Neuheiten Swadro BaleTrain TC 880 Pro, ComPack Pro, CombiPack HDP, BiG Pack HDP II 1290 (VC) und der GX 520 AgriLiner. Das soll dem Anwender die Maschinenführung im Arbeitsalltag erleichtern, Zeit bei der Einweisung sparen und Fehlerquellen reduzieren.
