Versorgungssicherheit. Woher kommt die Energie?

Noch nie waren die Energiepreise so hoch. Noch nie stand die Verfügbarkeit derart in Frage. 

Mit dem Abschied vom russischen Gas und dem Umbau der Energieversorgung rückt der Ausbau der erneuerbaren Energien noch stärker als bisher in den Fokus. Aber ein Blick auf die realen Verhältnisse zeigt, dass es um viel mehr geht, als nur Kernkraftwerke abzuschalten. 2021 trugen erneuerbare Energien nur ein Sechstel zur Gesamtenergieversorgung in Deutschland bei. Vor allem im Verkehr, bei der Heizung und in der Industrie spielen sie bislang allenfalls eine untergeordnete Rolle. Gut die Hälfte der erneuerbaren Energien stammen aus der Biomasse und aus Biosprit. Windkraft und Photovoltaik  – obwohl Kernpunkte jeder Diskussion – stellen bisher zusammen nur 5% des gesamten deutschen Energieverbrauches.