Unterbodenmanagement. Altbewährtes neu entdeckt

Bereits in der DDR wurde das Prinzip der partiellen Krumenvertiefung entwickelt. Damals mit dem Ziel, die Bodenfruchtbarkeit und die Erträge zu steigern. Nun zeichnet sich immer stärker ab, dass das Verfahren auch dem Klimaschutz dienen könnte. Marisa Gerriets und Michael Sommer stellen Untersuchungen dazu vor.

Seit den 1950er Jahren wurden diverse Techniken für die partielle Krumenvertiefung in der DDR eingesetzt: vom Segmentpflug 
über Tieflockerer mit Leitblechen hin zum Krumenbasispflug. Letzterer ist die Grundlage des aktuellen CF-Pfluges. 

Foto: Lemken

Weiterlesen mit
dem digitalen Wissens-Abo der DLG-Mitteilungen.
Jetzt 1 Monat kostenlos testen

Sie haben bereits ein digitales Wissens-Abo? Zum Login