
Forschung. Mission Boden
Die landwirtschaftliche Bodenforschung hat durch millionenschwere Programme große Fortschritte gemacht. Das gilt unter anderem für die Bodengesundheit, den Humusaufbau und das Mikrobiom. Axel Don und Felix Seidel teilen neue Erkenntnisse.
Geradezu aufgerüttelt hat eine Studie des Europäischen Forschungszentrums JRC aus dem vergangenen Jahr: 62 % der europäischen Böden sollen in einem nicht-gesunden Zustand sein. Bei landwirtschaftlich genutzten Böden seien es sogar 90 %. Diese Ergebnisse wurden anhand von 15 Indikatoren ermittelt. Die gesamte Bodenerosion in der EU wird auf 1 Mrd. t pro Jahr geschätzt. In Deutschland zeigen 17 % der Böden zu starke Wassererosion, 25 % sind von Erosion durch Bodenbearbeitung betroffen.
Im Rahmen ihres Forschungs- und Innovationsprogramms »Horizon Europe« hat die EU verschiedene Schwerpunktthemen (»Missionen«) bestimmt, die besonders große gesellschaftliche Herausforderungen umfassen. Eine dieser Missionen ist das Thema Bodengesundheit. In der Dringlichkeit befindet es sich auf derselben Ebene wie die Krebsbekämpfung, der Meeresschutz oder die Bewältigung des Klimawandels.