Paarweise Aufzucht. Zwei Köpfe sind besser als einer

Eine Zusammenfassung der Beratungsempfehlungen zur paarweisen Aufzucht hat eine Gruppe um Jennifer van Os, Wissenschaftlerin an der Universität Wisconsin, zusammengestellt. Das Innovationsteam Milch hat diesen Praxisleitfaden gemeinsam mit Kollegen des Hofguts Neumühle, Rheinland-Pfalz, an die deutschen Bedingungen, Vorgaben und Beratungsempfehlungen angepasst.

Nun liegt mit dem Leitfaden ein umfangreiches Handbuch für den Einstieg in die paarweise Aufzucht in Betrieben vor. Darin werden bewährte Verfahren zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Kälbern in Paar- oder Gruppenhaltung vorgestellt. Die Artikelserie behandelt Praktiken, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und geht auf häufige Fragen aus der Praxis ein. Eingeflossen ist Fachwissen zur Kälbergesundheit und dem Wohlbefinden von Kälbern sowie Erfahrungen aus der Praxis, der Beratung und von den praktizierenden Tierärzten. Der Leitfaden umfasst insgesamt 7 Kapitel:

Warum die ganze Aufregung um die Paarhaltung? Im einleitenden Artikel werden Forschungsergebnisse zu den Vorteilen für die Entwicklung der Paar- und Gruppenhaltung von Kälbern, die Kraftfutteraufnahme und das Wachstum sowie die Verbraucherakzeptanz erläutert. Auch die unterschiedlichen Auswirkungen der Gruppenhaltung auf die Kälbergesundheit werden aufgezeigt und in den nachfolgenden Artikeln bewährte Verfahren zur Förderung gesunder Kälber vorgestellt.

Benchmarks für die Kälbergesundheit vor der Paarhaltung. Der Leitfaden gibt Zielvorgaben für die Übertragung der passiven Immunität, Morbidität und Mortalität. Die Messung dieser Ergebnisse kann dabei helfen, festzustellen, ob für einen Betrieb der richtige Zeitpunkt für den Übergang zur Paar- oder Gruppenhaltung von Kälbern gekommen ist.

Hygienepraktiken. Die besten Praktiken zur Verringerung der Ausbreitung von Krankheiten, einschließlich Hygiene und Einstreu.
Aufzuchtoptionen für die Paar- oder Gruppenhaltung. Die paarweise Haltung kann auf verschiedenste Weisen umgesetzt werden. In diesem Kapitel werden unterschiedliche Varianten vorgestellt und Empfehlungen für das Platzangebot für die Kälber gegeben.

Gruppenbildungsstrategien. Antworten auf die Fragen der optimalen Gruppengrößen, der möglichen Altersspanne im Paar/in der Gruppe und zum optimalen Handling der Tiere nach dem Absetzen werden in diesem Kapitel gegeben.

Fütterungspraktiken und Verringerung des Kreuzsaugens. Forschungsergebnisse zur Milch- oder Milchaustauschergabe, zu Fütterungsmethoden und Entwöhnungsstrategien, zur Verringerung unerwünschter Verhaltensweisen wie gegenseitiges Besaugen, Saugen an Stalleinrichtungen und die Konkurrenz um Milch werden besprochen. Da die amerikanische Fütterungsempfehlung nicht 1:1 mit deutschen übereinstimmt, sind hier vor allem die gängigen Beratungsempfehlungen aus Deutschland aufgeführt.

Überlegungen zum Enthornen. Auch dieses Kapitel wurde an die deutschen Vorgaben und rechtlichen Grundlagen angepasst.

Dr. Christian Koch und Dr. Jason Hayer, Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler, Dr. Peter Zieger und Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen.

Den Kälberleitfaden finden Sie hier.

Einen vollständigen Beitrag zur Paarweisen Aufzucht aus DLG-Mitteilungen 2/23 finden Sie hier.