Schweine im Stall

Integration. Eine neue Dynamik

Die Produktionskette Schweinefleisch ist dichter zusammengerückt, das zeigt die Zunahme an festen Lieferbeziehungen. Was sind die Treiber und bis zu welchem Grad ist die Schweinefleischerzeugung in Deutschland überhaupt integrationsfähig? Eine Analyse von Albert Hortmann-Scholten.

Luftbild Betrieb Riedl

Portrait. »Wir müssen weniger austauschbar sein.«

Eine durchdachte Produktionskette und das Eingehen auf Anforderungen der Abnehmer machen den Betrieb Riedl zu einem attraktiven Partner für Schlachter und LEH. Entscheidend für Gespräche auf Augenhöhe ist aber die Größe.

Schweine werden über einen Gang getrieben

Vermarktung. Bildet der Preis die Realität ab?

Die VEZG-Notierung ist maßgeblich für die Abrechnung von Schlachtschweinen. Doch immer weniger frei gehandelte Schweine erschweren die Preisfindung. Abhilfe schaffen Vermarktungsverträge, die eine Kündigung in überschaubarer Frist ermöglichen.

Schweinehälfte wird im Schlachthof zerlegt

EU-Schweinemarkt. Es fehlt China als Exportventil

Chinas Antidumpingzölle bedrohen ein Drittel der EU-Schweinefleischverkäufe. Das drückt auf die Preise und belastet den Produktionsaufschwung bei uns in der EU. Ein Hoffnungsschimmer: Der forcierte Abbau des Sauenbestands in China kann zu einem Nachfragesog am Weltmarkt führen, von dem alle Anbieter profitieren – aber erst weit in 2026.

Düsen einer Pflanzenschutzspritze

England. Regulierung: Neue Freiheiten bergen auch Risiken

Erleichterte Zulassung genomveränderter Pflanzen, eigene Bewertungszyklen, kürzere Wirkstofflaufzeiten und ein nationaler Belastungsindikator bei Pflanzenschutzmitteln: Das schafft neue Forschungsspielräume auf der Insel, erhöht jedoch die Marktrisiken für Exporte in die EU.

Portraitbild Markus Röser

Interview. »Regionalität braucht Innovationen«

Weniger Wirkstoffe, mehr Risiko: Europa braucht dringend schnellere Zulassungsverfahren, um Produktivität, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in Einklang zu bringen.

Einkaufswagen mit frischen Lebensmitteln

Selbstversorgung. Versorgung unter Druck

Klimawandel, Regulierung und der Verlust zentraler Pflanzenschutzwirkstoffe belasten die heimische Produktion. Eine aktuelle Studie zeigt: Während Klimarisiken langfristig wirken, kann Regulierung kurzfristig zu massiven Ertragseinbußen und wachsender Importabhängigkeit führen.

Schweinehaltung. Den besten Kompromiss finden

Im EU-finanzierten Projekt »WelFarmers« wird nach Praxislösungen für die drängendsten Tierwohl-Probleme in der Schweinehaltung gesucht. Ideologie ist nicht gefragt – es geht um erprobte Verbesserungen direkt aus der Praxis. Gut möglich, dass sich die EU-Kommission an den Ergebnissen orientiert, wenn es an die Überarbeitung des Tierschutzrechts geht.

Acker mit einem Hagelschaden

Hagelversicherung. Schauen Sie nicht nur auf die Prämie

Unwetter werden häufiger – und die Ernteversicherung teurer. Doch zwischen den Anbietern gibt es große Unterschiede: in Preis, Leistung und versicherten Gefahren. Frank Laufer zeigt, wie Sie Ihre Police optimieren, ohne auf Sicherheit zu verzichten.

Zwei Männer schütteln sich die Hände

Verhandeln. Man sieht sich immer zweimal

Ob Finanzierungsgespräch, Maschinenkauf oder Pachtverhandlung – unternehmerischer Erfolg hängt oft weniger von reinen Argumenten als von der Art ab, wie verhandelt wird. Wer geschickt auftritt und die Interessen seines Gegenübers versteht, verschafft sich strategische Vorteile.

Neugeborene Ferkel säugen

Oxytocin kann Kolostrumversorgung verbessern

Die Kolostrumversorgung direkt nach der Geburt ist für Ferkel entscheidend. Aber es kommt immer wieder vor, dass einzelne Tiere zu wenig Kolostrum bekommen. Eine hoch dosierte Oxytocingabe kann die Versorgung verbessern.

Ursula von der Leyen

Von der Leyens Finanzpläne: Alles scheint möglich

Die Diskussion der EU-Vorschläge zum Mehrjährigen Finanzrahmen und zur GAP zeigt unter den Agrariern ein Festhalten am Alten, das viel Verunsicherung offenbart. So glauben wenige daran, dass die Mitgliedstaaten zusätzliche Mittel für die Landwirtschaft bereitstellen oder die Kommission wirklich konsequent gegen Wettbewerbsverzerrungen bei den nationalen Plänen vorgehen wird.

Rinder in Südafrika

Südafrika. Zwischen Hightech und Handarbeit

Subsistenzwirtschaft und Haupterwerbsbetriebe, hohe Spezialisierung und möglichst naturnahe Bewirtschaftung – die Landwirtschaft in Südafrika ist von Gegensätzen geprägt. Matthias Mahrenholtz berichtet über die Gegebenheiten vor Ort.

Eine junge Frau hockt mit einem Notizblock auf den Knien auf dem Feld

Berufliche Entwicklung. Die KI als Karriereberater

Bewerbung, Selbstmarketing, Interviewtraining – wir zeigen, wie man mit Hilfe von KI die besten Ergebnisse für sich rausholt.

Nina und Tom D‘Haese

Porträt. Die Zwischentöne machen die Musik

Die Rinderpraxis Brokstedt betreut rund 600 Betriebe in Schleswig-Holstein. Über Instagram informiert sie ihre Kunden über alles rund um das Rind als Patient. Was neben der täglichen Tierarzt-Routine auch im Zentrum steht, ist das Zusammenspiel zwischen mentalen Themen der Betriebsleiter und dem Wohlbefinden der Tiere.

Portrait Chrisitin Benecke

Meinung Schweinehaltung. Wir haben uns verrannt

Politik und Gesellschaft fordern mehr Tierwohl, die Streichung des Bundesförderprogramms zum Umbau der Tierhaltung setzt ein gegenteiliges Signal: Es ist kein Geld dafür da.

Eine Landwirtin zeigt ein Smartphone, auf dem virtuelle Zäune ersichtlich sind

Virtuelle Zäune. Die Technik ist praxisreif

Tiere auf der Weide ohne Umzäunung – die Technik dafür ist verfügbar. Allerdings sind virtuelle Zäune bei uns noch nicht zugelassen. Sjoerd Hofstee beschreibt, wie die Systeme in anderen Ländern genutzt werden.

Sojabohnen

Ölsaaten. Preisimpulse frühestens im Winter

Die Gesamternte an Sojabohnen, Raps und Sonnenblumensaat erreicht 2025/26 das sechste Mal in Folge einen Rekordwert. Auch die Vorräte der weltweit wichtigsten Ölsaaten steigen an. Das setzt einem Auftrieb der Erzeugerpreise Grenzen. An welcher Stelle können unvorhergesehene Ereignisse noch Impulse auslösen?

Winterackerbohnen Bestand

Neuzulassungen. Körnerleguminosen: Die Auswahl an Sorten wächst langsam, aber stetig

Die Anbaufläche von Körnerleguminosen in Deutschland ist 2025 erneut leicht gestiegen.

AGRITECHNICA. Digitale Entwicklungen und Praxiserfahrungen

Digitale Lösungen bis hin zu Feldrobotern spielen auf der Agritechnica eine wichtige Rolle. Das neue Digital Farm Center in Halle 21 zeigt die wichtigsten Innovationen. Auf der Bühne berichten Praktiker über ihre Erfahrungen.