Agroforstwirtschaft

Agroforstwirtschaft. Einfach noch nicht attraktiv genug

Die Bundesregierung hat sich für die Anlage von Agroforstsystemen hohe Flächenziele gesetzt. Sie fristen aber nach wie vor ein Nischendasein. Gründe dafür gibt es einige. Der entscheidendste ist wie so oft die mangelnde Wirtschaftlichkeit, sagt Christian Böhm.

Christin Benecke

Investitionen. Endlich die Bremse lösen!

Schweinehalter sind Unternehmer, es liegt ihnen in den Genen, etwas unternehmen zu wollen – erst recht, wenn das Geld dazu da ist. Und in der Schweinehaltung wurde zuletzt gutes Geld verdient. Auf der Euro-Tier lag fast Aufbruchstimmung in der Luft. Auch eine Umfrage der ISN bestätigt den Optimismus. Es bleibt zwar dabei, dass viele Betriebe aufgegeben werden.

Milchviehstall

Milchviehhaltung. Smart unterwegs im Stall

Automatisierung und Sensortechnik sind im Milchviehbetrieb schon lange nicht mehr wegzudenken. Zunehmend klappt auch die Vernetzung der Systeme besser. Der Trend geht zu Künstlicher Intelligenz und cloudbasierten Lösungen.

Portrait. An erster Stelle steht der Boden

Erosion vorbeugen, das Bodenleben schonen, die Biodiversität fördern, aber natürlich auch genug ernten und Geld verdienen – Hanno Haselroth erreicht das, indem er das bodenschonende Wirtschaften in den Mittelpunkt stellt.

Leute im Büro

Karriereplanung. Welche Art von Unternehmen passt eigentlich zu mir?

Vertraute Atmosphäre im Familienbetrieb oder klare Strukturen im Großkonzern – im Arbeitsleben kommt es nicht nur auf den Job an, sondern auch auf das Umfeld. Dabei prägt die Unternehmensgröße entscheidend die Arbeitskultur.

Erdkabel

Erdkabel. Ein gewaltiger Eingriff in den Boden

Die Bundesregierung setzt beim Ausbau der Stromtrassen von Nord nach Süd verstärkt auf Erdverkabelung statt auf Freileitungen. Die Erdkabeltrasse zieht dabei eine Schneise von 50 m Breite durch den Acker. Wie sich das auf den Boden auswirkt, zeigen Hartmut Geries und Johannes Bremer.

Dr. Christian Bickert

Kommentar. Die Ampel ist weg und Trump ist da

Der 6. November 2024, ein denkwürdiger Tag. In den USA ist die Präsidentschaftswahl entschieden, und in Deutschland geht der Ampel das Licht aus.

Saatgut gebeizt

Blick ins Feld. Saatgut richtig überlagern

Im Herbst bleibt oft Saatgut von der Getreideaussaat übrig – doch wie lagert man es richtig über den Winter, damit es im nächsten Jahr noch keimfähig ist? Mit der richtigen Lagerung kann das Saatgut vor Feuchtigkeit, Frost und Schädlingsbefall geschützt werden, um es auch im Folgejahr noch erfolgreich auszusäen. Hanse-Agro zeigt, worauf es bei der Einlagerung ankommt.

Aktenordner

Bürokratie. Vier Lösungen für weniger Aufwand

Die Mehrfacherfassung gleicher Daten für Bund, Länder, EU und auch Handelspartner, komplexe Regulierungen und zum Teil sogar widersprüchliche Vorgaben – verzweifeln Sie auch an der Bürokratie? Jan-Henning Feil und Victoria Graskemper zeigen, was Sie dagegen tun können.

Blick von oben in einen Milchviehstall

Milchvieh. Wie hoch sind die Emissionen tatsächlich?

Der bisherige Standardwert für Ammoniakemissionen im Milchviehstall wurde im Projekt EmiDaT aktualisiert. Wir haben mit Brigitte Eurich-Menden darüber gesprochen, wo die Betriebe ansetzen können, um zusätzlich Emissionen zu reduzieren.

Mann untersucht Maispflanze

Karriere. Spannende Wege rund um die Landwirtschaft

Fünf landwirtschaftliche Werdegänge – fünf unterschiedliche Herangehensweisen. Allen gemein ist, dass sie heute für ihren Beruf brennen und die Grundlage mit einem landwirtschaftlich geprägten Ausbildungsweg immer wieder legen würden.

Geld auf dem Schreibtisch

Flächenumwidmung. »Es gibt noch viele offene Fragen«

Ob Grundsteuer, Erbschaftsteuer oder Aufdeckung stiller Reserven: Wenn Sie Flächen zur Stromerzeugung umnutzen, lauern einige Steuerfallen, warnt Felix Meyer.

Ackerland

Pachten. Das sind die Preistreiber

Die Pacht- und Kaufpreise steigen und steigen. Sowohl in der Höhe als auch in der Dynamik des Preisanstiegs gibt es zwischen den Regionen große Unterschiede. Marius Michels und Oliver Mußhoff benennen die wichtigsten Einflüsse.

Katrin Rutt

Kommentar. Ausgebremst

Laut den im Bundeskabinett beschlossenen Änderungen für den Erhalt der GAP-Zahlungen ab 2025 werden Mais-Mischkulturen im Rahmen von GLÖZ 7 ab 2026 zur Hauptkultur Mais gezählt. Das ist bedauerlich, denn damit entfällt eine zentrale Anbaumotivation.

Zwei junge Landwirte

Biogas. Es braucht einen Plan

Für immer mehr Biogasanlagen nähert sich das Ende der 20-jährigen EEG-Vergütung. Doch was kommt danach? Anschlussvergütung per Ausschreibung, Flexibilisierung, Biomethanaufbereitung oder Direktlieferung: Helmut Loibl zeigt verschiedene Optionen und deren Wirtschaftlichkeit.

Windkraft und Solar

Erneuerbare Energie. Es braucht einen Systemwechsel

Projektbeteiligungen bei Windkraft und Photovoltaik können nicht nur wirtschaftich interessant sein, sie sind auch steuerlich notwendig. Was geht und nötig ist, erklärt Volker Henties.

John Deere Mähdrescher erntet Körnermais

Mais. Schwächelt der Platzhirsch USA?

Ob Produktions-, Verbrauchs- oder Exportmengen – am Weltmarkt für Mais geht an den USA schon lange kein Weg vorbei. Allerdings hat sich der Anstieg der dortigen Erntemenge in den vergangenen Jahren merklich verlangsamt. Was ist der Grund dafür – und was lässt sich daraus für den Weltmarkt ableiten?

Mulchgerät auf Maisstoppeln

Blick ins Feld. Mais Stoppelmanagement

Der Maiszünsler ist ein gefürchteter Schädling im Maisanbau, der insbesondere in Maisstoppeln überwintert. Eine gründliche Stoppelbearbeitung ist daher entscheidend, um die Population einzudämmen. Worauf Landwirte besonders achten sollten, um den Maiszünsler effektiv zu bekämpfen, erfahren Sie im Beitrag von Hanse-Agro.

Strommasten

Energiewende. Überall Nachholbedarf

Bis 2030 sollen bereits 80 % des Stroms in Deutschland aus erneuerbarer Energie kommen. Dafür müssen nicht nur Solar- und Windparks ausgebaut werden, sondern auch die Stromnetze. Doch die Energiewende hinkt dem Zeitplan deutlich hinterher.

EuroTier Messe

EuroTier-Fachprogramm. Hier gibt es geballte Informationen

Ein Messebesuch lebt auch vom fachlichen Input zu den aktuell heiß diskutierten Themen. Ob Kupierverzicht, Robotik im Kuhstall oder KI im Geflügelbetrieb – die »Spotlights« der EuroTier greifen all das auf. Fachvorträge auf den verschiedenen »Expert Stages« runden das Informationsangebot ab.