Dr. Christian Bickert

Meinung zur Treibhausgas-Minderungsquote

Schon das Wort Treibhausgas-Minderungsquoteist ein Ungetüm. Was aber dahintersteckt, ist ein wahres Monstrum an Komplexität. Kern ist die EU-Richtlinie zur Erneuerbaren Energie (RED II). Die verpflichtet zum Ersatz fossiler Kraftstoffe durch nachhaltigen Biosprit, fortschrittlichen Biosprit, Strom aus Wind, Sonne und Biogas sowie aus diesem Strom erzeugte Kraftstoffe (etwa Wasserstoff).

Fendt 200e Vario

Alternative Antriebe. Landwirtschaft ohne fossilen Diesel?

Einige Alternativen sind bereits marktreif – zum Beispiel vollelektrisch angetriebene Schlepper. Großtraktoren und Erntemaschinen hingegen sind auch weiterhin auf Flüssigkraftstoffe angewiesen. Doch welche? Vieles ist noch unbeantwortet und einige Hürden gilt es aus dem Weg zu räumen.

Blick in einen Kuhstall

Tierhaltungskennzeichnung. Nun geht es ums Rindfleisch

Das BMEL plant, die Tierhaltungskennzeichnung relativ kurzfristig auch für Rindfleisch einzuführen. Der bisher vorgelegte Entwurf stößt auf Kritik, viele Inhalte müssen nachgebessert werden. Das fordert ein Verbund aus verschiedenen Branchenvertretern.

Ferkel mit Ringelschwanz laufen in ein Stallgebäude

Schwanzbeißen. Das Problem kommt von innen

Entzündungsprozesse sind eine wesentliche Ursache für Schwanzverletzungen beim Schwein. Wie man ihnen entgegenwirken kann und was das für einen Kupierverzicht bedeutet, zeigt Gerald Reiner.

Bianca Fuchs

Kommentar. Tierhaltungskennzeichnung

Schritt für Schritt voran geht es mit der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung. Über deren Notwendigkeit oder das Tempo der Umsetzung kann man viel diskutieren. Aber keinesfalls sollte das BMEL den zweiten Schritt vor dem ersten gehen. Ein Stolpern ist da doch schon vorprogrammiert.

Milchviehstall

Milchviehhaltung. »Wir müssen die CO2-Rechner vereinheitlichen«

Über 70 % der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft werden der Milchviehhaltung zugesprochen. Deshalb ist die Branche schon frühzeitig aktiv geworden. Immer mehr Milchviehhalter kennen bereits ihren CO2-Fußabdruck. Doch das allein reicht nicht, denn die Berechnungsgrundlage ist nicht einheitlich und der Wert geschätzt.

Ein Spaltenroboter im Kuhstall

Viel Potential in Robotik und KI

Fehlende Arbeitskräfte in der Nutztierhaltung sind europaweit ein riesiges Thema. Robotik und KI bieten hierfür Lösungsansätze. Weitere Trends in der Tierhaltungstechnik sind die Emissionsminderung und die Verbesserung des Stallklimas.

John Deere Traktoren bei der Aussaat

Blick ins Feld. Wie lange noch Wintergerste säen?

Es stellt sich die Frage, ob es noch Sinn macht zu dieser fortgeschrittenen Jahrezeit noch Wintergerste zu säen und wenn ja, in welcher Saatstärke oder, ob über Weizenaussaat bzw. Alternativen nachgedacht werden muss.

Milchviehhaltung. Denken in Systemen

»Ganzheitliches Denken, um die Arbeit des Milchviehhalters zu erleichtern, ist unser Ziel«, sagt Alexander Berges. Wir sprachen mit ihm darüber, was John Deere dafür unternimmt.

Bianca Fuchs

Kommentar. Messlatte für Milcherzeuger liegt hoch

Milchviehhaltung. Transparent und nachhaltig, aber gleichzeitig auch wirtschaftlich rentabel – die Messlatte für die Milcherzeuger liegt hoch. Vielleicht sogar zu hoch? Nein, denn vieles davon ist im Betriebsalltag schon selbstverständlich.

Maissilo

Digitalisierung. Vernetzt in Stall und Feld

Daten über Daten, aber was tun damit? Bisher blieben wichtige Informationen aus Feld und Stall oft nicht ausreichend genutzt. Das soll das »Milk Sustainability Center« ändern.

Schweinebetrieb Dänemark

Schweinefleisch. Die Dänen machen es vor

Die neue CO2-Steuer verlangt von den dänischen Tierhaltern einen höheren Beitrag zum Klimaschutz. Den Schweinehaltern hilft dabei ihre bereits hohe Effizienz. Den vergleichsweise niedrigen CO2-Fußabdruck will Danish Crown künftig auch in der Vermarktung nutzen.

Zwei Menschen im Getreidefeld

Beruf Landwirt. Zahl der Auszubildenden steigt

Während die Gesamtzahl der Auszubildenden in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei im Jahr 2023 zum zweiten Mal in Folge sank, entschieden sich erneut mehr Menschen für die Ausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin.

Kosten sparen und gleichzeitig das Klima schonen – wenn die Energieverbräuche der einzelnen Produktionsbereiche vorliegen, lässt sich fast immer Einsparpotential aufdecken. Wie Sie den eigenen Betrieb durchleuchten, zeigt Sebastian Bönsch.

Energieeffizienz Schweinestall. In drei Schritten den Verbrauch optimieren

Kosten sparen und gleichzeitig das Klima schonen – wenn die Energieverbräuche der einzelnen Produktionsbereiche vorliegen, lässt sich fast immer Einsparpotential aufdecken. Wie Sie den eigenen Betrieb durchleuchten, zeigt Sebastian Bönsch.

Düngerstreuer auf dem Feld

Dünger und Pflanzenschutzmittel. Reduktionsziele effizient erreichen

Der Einsatz von Düngern und Pflanzenschutzmitteln soll sinken – das will die Politik. Weniger klar ist das »Wie«. Jannik Dresemann fasst einen mehrstufigen Diskussionsprozess mit Experten zusammen. Ihre Empfehlungen sind überraschend eindeutig.

Schnecken im Weizen

Schneckenmonitoring. Raps endet, Winterweizen unter Druck

Das Schneckenmonitoring im Raps endet bald mit dem Erreichen des BBCH 16 Stadiums bei vielen Landwirtinnen und Landwirten, da die Gefährdung durch Schneckenfraß ab dieser Entwicklungsphase nicht mehr hoch ist. Während das Monitoring im Raps somit abgeschlossen wird, bleibt die Situation im Winterweizen angespannt.

Schweine vor einer Betäubungsanlage

CO2-Betäubung. Gibt es doch Alternativen?

Die Betäubung am Schlachthof mit Kohlendioxid wird aus Tierschutzgründen schon länger kritisch gesehen. Alternativen Gasen wie Argon wurde bisher ein negativer Einfluss auf die Fleischqualität nachgesagt. Eine aktuelle Untersuchung stellt das infrage.

Drillmaschine Lemken

Blick ins Feld. Aktuelle Situation zur Herbstaussaat

Die Getreideaussaat befindet sich je nach Region im vollen Gange. Die Diversität der Arbeitserledigung über Deutschland hinweg ist sehr groß. Während einige Regionen hohe Niederschläge in den letzten Wochen hatten, kommen diese Niederschläge in anderen Regionen erst an oder blieben sogar aus. Vielerorts sorgt das für Verzögerungen.

EU-Fahne im Getreide

Politikumfeld. Wie eine effektive Reform gelingt

Wie wird die EU-Agrarpolitik nach 2028 aussehen? Wird der – überkomplizierte – Status quo weiter verschlimmbessert? Oder ist ein völliger Neuanfang möglich und realistisch? Für Sebastian Lakner braucht es dazu drei Voraussetzungen: ein öffentlich wahrgenommenes Problem, fähige Politiker(innen) und ein Gelegenheitsfenster.

Rohölförderung

Rohöl. Die Nachfrage wächst kaum noch

Vor 50 Jahren drehten die arabischen Länder den Ölhahn zu und der Preis stieg massiv an. Heute sitzen sie scheinbar am kürzeren Hebel. Vieles spricht dafür, dass wir vor einer Überproduktion stehen. Barbara Lambrecht und Carsten Fritsch schauen hinter die Kulissen.