Zwei Männer im Feld stehend
Foto: Countrypixel - stock.adobe.com

Unternehmensnachfolge. Wer will, wer kann, wer soll?

Die Hofübergabe ist ein bedeutender Schritt und bei Familienbetrieben mehr als ein wirtschaftlicher Vorgang. Es ist zugleich ein tiefgreifender emotionaler Veränderungsprozess, wie Christine und Kay Tönnsen zeigen.

Was die Nachfolge besonders herausfordernd macht, ist die Einzigartigkeit. Jeder Betrieb hat seine eigene Geschichte, jeder Inhaber individuelle Beziehungen und jede Familie ihre eigenen Dynamiken. Im besten Fall durchlaufen Unternehmer diesen Prozess in ihrer aktiven Zeit zweimal in unterschiedlicher Rollenverteilung. Es lässt sich also nicht üben. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung, ausreichend Zeit und das Wissen um die besonderen Herausforderungen. Selbstverständlich gibt es vonseiten der Fachberatung Leitfäden und Anhaltspunkte, um die Nachfolge strukturiert und erfolgreich zu gestalten. Nutzen Sie diese, beachten aber, dass es ein allgemeingültiges Schema nicht geben kann. Mangelnde Individualität und eine Überbetonung des Steuerrechtes zählen neben dem Faktor Mensch zu den zentralen Problemen beim Generationswechsel.

Weiterlesen mit
dem digitalen Wissens-Abo der DLG-Mitteilungen.
Jetzt 1 Monat kostenlos testen

Sie haben bereits ein digitales Wissens-Abo? Zum Login