Portraitfoto Torsten Beyer
Neu

Meinung. KI und Klimaschutz im Zielkonflikt

"Wer KI will, muss auch über den Strom sprechen", sagt Internetberater Dr. Torsten Beyer im Interview.

Ein Ladewagen lädt frischen Grünschnitt auf ein Silo ab
Neu

Grünland. Wie viel Ertrag kommt vom Schlag?

Durch das Erfassen der schlaggenauen Ernteerträge und Nährstoffabfuhren lässt sich das Management des Grünlandes optimieren. Eine Möglichkeit, wie schlaggenaue Ertragsdaten und Wiegedaten automatisiert verknüpft werden können, stellt Felicitas Kaemena vor.

Drohne fliegt über ein Getreidefeld

Zwischenfrüchte. Im Fluge säen?

Eine Aussaat von Zwischenfrüchten mit der Drohne in die noch stehende Getreidekultur kann verschiedene Vorteile bringen. Das Interesse aus der Praxis ist groß. Axel Vorwald, David Battefeld und Matthias Peter zeigen, wie das funktioniert und welche Herausforderungen es gibt.

Aktualisiert

Projekte. Was die Forschung sonst noch im Köcher hat

Neben den vorgestellten Forschungsarbeiten gibt es weitere bereits abgeschlossene sowie noch laufende Projekte, die viel zu spannend sind, um sie in unserem Titelthema unter den Tisch fallen zu lassen. Deshalb stellen wir hier kurz und knapp drei zusätzliche wissenschaftliche Ansätze mit Potential für die Landwirtschaft von morgen vor.

Aktualisiert

Mikrobiom. Das Getümmel unter der Oberfläche

So klein die unzähligen Lebewesen im Boden auch sind – ihre Bedeutung für die Stoffkreisläufe

ist riesig. Trotzdem gibt es noch große Wissenslücken. Ziel eines Forschungsprojektes war es daher, die Wechselwirkungen zwischen Anbaumaßnahmen, Boden-Mikrobiota und Pflanzen besser zu verstehen. Rita Grosch, Günter Neumann und Jörg Geistlinger stellen die Ergebnisse vor.

Aktualisiert

Unterbodenmanagement. Altbewährtes neu entdeckt

Bereits in der DDR wurde das Prinzip der partiellen Krumenvertiefung entwickelt. Damals mit dem Ziel, die Bodenfruchtbarkeit und die Erträge zu steigern. Nun zeichnet sich immer stärker ab, dass das Verfahren auch dem Klimaschutz dienen könnte.

Marisa Gerriets und Michael Sommer stellen Untersuchungen dazu vor.

Einbringung von Kompost auf dem Acker

Unterbodenmanagement. Nachschub aus der Tiefe

Im Unterboden schlummern bisher ungenutzte Nährstoff- und Wasserreserven. Ein Forschungsprojekt zur streifenweisen Unterbodenmelioration mit Kompost liefert vielversprechende Erkenntnisse. Oliver Schmittmann stellt das Verfahren, die Technik und die Ertragseffekte sowie Nachhaltigkeit dieser Maßnahme vor.

Düsenwagen zur Beregnung der Felder

Beregnung. Gemeinsam gegen die Dürre

Sich neue Wasserrechte zu sichern, ist fast unmöglich. 21 Landwirte im Rheinland haben es dennoch geschafft. Dank einer neuen Bewässerungsrichtlinie konnten sie den ersten Bewässserungsverband in Nordrhein-Westfalen gründen. Gemüsebauer Bernd Lemm ist einer der Initiatoren.

Pneumatischer Düngerstreuer auf dem Feld

Teilflächen. Die nackten Zahlen sind ernüchternd

Wie wirtschaftlich ist teilflächenspezifisches Arbeiten wirklich? Das hängt an vielen Faktoren. Das Projekt Diabek hat anhand umfangreicher Praxisdaten untersucht, welchen Einfluss eine Teilschlagbewirtschaftung auf Ertrag und Ressourceneffizienz hat.

Nahaufnahme Grünland

Grünland. Die Ansprüche steigen

Futternutzung, Biodiversität, Klimaschutz – die Anforderungen an das Grünland sind nicht leicht unter einen Hut zu bekommen. Gerhard Riehl beschreibt, was es künftig leisten muss.

Steffen Graef

Pflanzenschutz. Wie eine Düse entsteht

Bei der Entwicklung und Herstellung von Pflanzenschutzdüsen handelt es sich um ein sehr komplexes Themenfeld. Gefragt sind höchste Präzision und Genauigkeit. Die Firma agrotop GmbH aus Bayern ist in diesem Segment erfolgreich unterwegs. Wir zeigen, welche Entwicklungsschritte eine Düse durchlebt.

Torsten Reim

Reportage. Brotweizen mit nur 164 kg N?

Torsten Reim ist Precision Farming-Landwirt von der Saat bis zur Ernte. Im Rahmen eines Projekts zur teilflächenspezifischen Düngung von Winterweizen erfasst er auch die Eiweißgehalte in der Teilfläche. Jetzt weiß er, dass seine Stickstoffnutzungseffizienz im Optimum liegt und er seinen Brotweizen klimafreundlich erzeugt.

Claas Axos

Claas. Traktorenangebot mit Axos 3 und Arion 570 CMATIC erweitert

Claas erweitert sein Traktoren-Portfolio mit zwei neuen Modellen: Der Axos 3 soll als kompakter Allrounder mit leistungsstarken Motoren, hoher Nutzlast und einer geräumigen Kabine überzeugen. Damit schließt er die Lücke zwischen Arion 400 und Axos 200. Zudem ergänzt der Arion 570 CMATIC die Arion 500 Baureihe. Mit 180 PS, einem stufenlosen CMATIC-Getriebe und einigen innovativen Features setzt er neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Komfort, wie der Hersteller berichtet.

Zwischenfrüchte

Blick ins Feld. Optimales Zwischenfruchtmanagement

Ein optimal auf den jeweiligen Betrieb und nach Situation abgestimmtes Zwischenfruchtmanagement kann ganz unterschiedlich aussehen. Verschiedene Parameter wie Witterung und Aufwuchs sind dabei zu beachten. Erfahren Sie mehr zum Thema von der Hanse-Agro.

Mann untersucht Maispflanze

Karriere. Spannende Wege rund um die Landwirtschaft

Fünf landwirtschaftliche Werdegänge – fünf unterschiedliche Herangehensweisen. Allen gemein ist, dass sie heute für ihren Beruf brennen und die Grundlage mit einem landwirtschaftlich geprägten Ausbildungsweg immer wieder legen würden.

Fendt 200e Vario

Alternative Antriebe. Landwirtschaft ohne fossilen Diesel?

Einige Alternativen sind bereits marktreif – zum Beispiel vollelektrisch angetriebene Schlepper. Großtraktoren und Erntemaschinen hingegen sind auch weiterhin auf Flüssigkraftstoffe angewiesen. Doch welche? Vieles ist noch unbeantwortet und einige Hürden gilt es aus dem Weg zu räumen.

Grubber im Einsatz

Blick ins Feld. Grundbodenbearbeitung zu Wintergetreide

In Kürze steht die Aussaat von Wintergetreide wie Wintergerste, Roggen und Weizen an. Wie Sie Ihre Flächen darauf optimal vorbereiten, lesen Sie im Beitrag der Hanse-Agro.

Steckdose an Fendt e100 Vario

Förderung. Mittel aus Klima- und Transformationsfonds stehen bereit

Landwirtschaftliche Betriebe können ab sofort wieder Förderungen beantragen aus dem „Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO₂-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Spritzgestänge

Pflanzenschutz. Bei Düsen gilt "Eine für alles" längst nicht mehr

Die Zeiten, in denen man mit einer Düse alles erledigen konnte, sind vorbei. Gerade in einem Jahresverlauf wie diesem offenbart sich schnell, ob man neben dem richtigen Mittel auch die passende Düse eingesetzt hat. Harald Kramer erklärt, was es bei Düsenwahl und -einsatz Neues gibt.

Ein Anschieberoboter schiebt TMR über den Futtertisch

Futteranschieben. Hofschlepper oder Roboter?

Futteranschieben muss sein, um die Leistung und Gesundheit der Kühe zu erhalten. Meistens wird das mal »eben schnell« mit dem Hofschlepper gemacht. Aber was, wenn Mitarbeiter oder die Zeit fehlen, um das regelmäßig zu gewährleisten? Was es kostet, den Arbeitsschritt zu automatisieren und was es dabei zu beachten gilt, zeigt Jana Harms.