Drohnen in der Landwirtschaft erfreuen sich steigender Beliebtheit

Vieles lässt sich aus der Vogelperspektive besser erkennen. Inzwischen profitiert die Landwirtschaft vom heterogenen Einsatz der Drohnen. Die Einsatzgebiete nehmen weiter zu. Gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen sind wohl der nächste Schritt.

Neuartige Pflanzenerkennung für den ökologischen Ackerbau

Mechanische Verfahren zur Unkrautbekämpfung für die Landwirtschaft werden immer wichtiger. Das Institut für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln entwickelt deshalb im Projekt ABHA seit 2020 eine neuartige Pflanzenerkennung zur Steuerung von Hackwerkzeugen im Maisanbau. Darüber hinaus wurden mehrjährige Feldversuche durchgeführt, die das Potenzial mechanischer Verfahren verdeutlichen.

Erneuerbare Kraftstoffe. Praxistest in Landmaschinen erfolgreich

Ein Langzeitmonitoring am Technologie- und Förderzentrum im bayerischen Straubing hat ergeben, dass sich Landmaschinen mit erneuerbaren Kraftstoffen ebenso zuverlässig betreiben lassen wie mit fossilem Diesel.

Biodiesel. Der Betrug mit HVO ist offensichtlich

Seit Jahresbeginn kommen hydrierte Pflanzenöle (HVO) aus dubiosen Quellen zu uns: Palmölreste aus Ölmühlen, Altspeisefette oder undeklarierte Ware. In jedem Fall ist China involviert – und meist scheint es sich um eine Umdeklarierung von Palmöl zu handeln.

»Einmal drüber« reicht oft nicht

Zwischenfrüchte vor Sommerkulturen etablieren, ist das eine. Gleichzeitig stellt sich aber die Frage: Wie bekommt man sie mechanisch wieder weg, wenn sie nicht abfrieren und man auf Glyphosat verzichten muss oder will? Alexander Czech stellt Maschinen dazu vor.

Neuer Anlauf für ein altes System

Unter den aktuellen Rahmenbedingungen lockt die Direktsaat mit vielen

positiven Effekten. Allerdings handelt es sich dabei nicht nur um ein Säverfahren, sondern ein in sich geschlossenes Anbausystem, das gut durchdacht sein will.

Nexat

Herausforderungen und Erwartungen der Landwirtschaft

Die Landwirte befinden sich in bewegten Zeiten mit riesigen Herausforderungen. Dies macht ein Umdenken mit in der Folge innovationsgetriebenen Entscheidungen unabdingbar.

Krone

Agritechnica 2023: Neuheiten und Highlights

Die Agritechnica mit ihren 2.800 Ausstellern ist eine wahre Neuheitenflut und gibt wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Auf der Messe kann man den Wandel der Landwirtschaft, der eine rasante Geschwindigkeit hinlegt, hautnah erleben. Der "Stahl wird intelligent". DLG-Mitteilungen zeigt eine Auswahl.

Große Potentiale für LKW und Schiffe

Nicht nur die Landwirtschaft muss klimafreundlicher werden. Auch im Verkehrssektor sind die THG-Minderungsziele äußerst ambitioniert. Besonders im Straßenschwerlastverkehr und in der Schifffahrt bieten Bio-CNG und -LNG umweltschonende Alternativen zu Diesel. Katharina Bär und Friedemann Mörs geben einen Überblick.

Pflanzenschutz Düse

Pflanzenschutz auf den Punkt mit Smart Spraying

Smart Spraying, vom teilflächenspezifischem bis punktgenauem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, wird ein wichtiges Standbein der Agrartechnik der Zukunft sein. Denn damit lassen sich die Aufwandmengen an Pflanzenschutzmitteln deutlich verringern, ohne dass dies zu Lasten des Wirkungsgrades der Mittel oder der Quantität und Qualität der Ernten geht. Gleichzeitig wird die Umwelt weniger belastet, das Spritzen wird effizienter und die Vitalität der Kulturpflanzen wird erhöht.

DLG

DLG gibt Startups eine Bühne

Die DLG wird zur Agritechnica 2023 eine Vielzahl von jungen innovativen Unternehmen aus der internationalen Agrar- und Ernährungsbranche und ihre Ideen und Produkte auf einem Gemeinschaftsstand „agrifood startups“ an der Nordseite der Halle 11 präsentieren und mit dem Live-Softwareentwickler-Wettbewerb „DLG.Prototype.Club“ die Entwicklung von Innovationen im Vorfeld der Agritechnica fördern und diese dort präsentieren.

DLG

Agritechnica. Weitere Technik-Highlights

Im folgenden Artikel finden Sie weitere ausgewählte Neuheiten, die in Kürze auf der Agritechnica zu sehen sein werden. Diesesmal legen wir den Fokus auf Geräte für die Bodenbearbeitung.

Hannover Messe

Agritechnica Viel Hightech in Hannover

Damit Sie optimal auf die Agritechnica vorbereitet sind, haben wir einige Neuheiten für Sie zusammengestellt. Fendt bringt eine ganz neue Baureihe, Claas rüstet seine Produkte für die Zukunft und vieles mehr.

Diesel tanken

»Wir sind auf dem Weg in eine strukturelle Knappheit«

Die Preise für Diesel streben den alten Höhen aus dem Sommer 2022 entgegen. Wir haben Joe DeLaura gefragt, mit welchen Entwicklungen wir rechnen müssen.

Versicherung

DBV lehnt geplante Versicherungspflicht für langsame Arbeitsmaschinen ab

Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt die von der Bundesregierung geplante Versicherungspflicht für selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 Kilometer pro Stunde ab.

Pflanzenschutzspritze

Zwischen Träumerei und Realität

Der Gedanke der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung ist mittlerweile über ein Vierteljahrhundert alt. Und inzwischen gibt es auch viele digitale Technologien, die sie ermöglichen. Dennoch lässt der »Durchbruch« in der Praxis vielfach auf sich warten. Woran das liegt und was sich ändern sollte, zeigen Jannik Dresemann und Yelto Zimmer.

Landwirt Konrad Harbort

Reportage. Feuer und Flamme für Smart Farming

Vom Lenksystem bis zu Applikationskarten auf Basis eigener Luftbilder – nur wenige Landwirte setzen die vorhandenen Möglichkeiten der Digitalisierung so konsequent ein wie Konrad Harbort. Er zeigt das Für und Wider auf.

Kameratechnik an Spritzgestänge

Interview. »KI braucht gute und viele Daten«

Bei den vielfältigen Einflüssen im Pflanzenbau könnten Algorithmen bald klügere Entscheidungen treffen als jeder Betriebsleiter, meint Patrick Noack. Voraussetzung: Alle Daten und Informationen liegen fehlerfrei vor. Und daran hapert es noch.

 

Drohne

Digitalisierung. Die Zukunft hat längst begonnen

Das Angebot an digitalen Anwendungen wächst täglich. Für den Landwirt ist es dabei oft schwer, den Überblick zu behalten. Allein die Begriffe sorgen für Verwirrung. Worüber reden wir eigentlich?

Betankung Traktor

Verbrennermotor in der Landwirtschaft auch nach 2035 nutzbar

Traktoren und Erntemaschinen bleiben vom EU-Verbrennerverbot verschont. Das ist eine gute Nachricht für die ganze Branche. Prof. Peter Pickel, Experte für erneuerbare Antriebsenergie bei John Deere, erklärt, wie die Zukunft der Agrarmobilität aussehen könnte.