
Horsch: Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen - Teil 3 Düngung und Pflanzenschutz
Ein Feuerwerk an Neuheiten präsentierte Horsch im Rahmen seiner Pressekonferenz bei Ronneburg. Dabei wartet der Ackerbauspezialist in seinen drei Kerngeschäften Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz mit vielen Portfolioerweiterungen und Detailverbesserungen auf. „Think global, act local“ – diese Strategie zieht sich durch alle Entwicklungen des Unternehmens. Immer mit dem Ziel, der Praxis standortangepasste Lösungen für mehr Präzision und Effizienz im Ackerbau anzubieten. Die Neuheiten zu Pflanzenschutz und Düngung.
Der erste pneumatische Düngerstreuer geht in Serie
Der Horsch Leeb Xeric 14 FS ist der erste pneumatische Düngerstreuer aus dem Hause Horsch. Er geht zur Saison 2026 in Serie. Nach der Vorstellung auf der Agritechnica 2023 wurde die Maschine intensiv eingesetzt und weiterentwickelt. Neben den Arbeitsbreiten 36 und 48 m ergänzt nun eine Variante mit 39 m das Programm. Mit einem Fassungsvolumen von 14 m³, kurzen Befüll- und langen Streuzeiten in Kombination mit Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 20 km/h bietet der Xeric eine schlagkräftige Lösung für das enge Dünge-Zeitfenster. Das System ist konsequent auf den Einsatz mit granulierten Düngern ausgerichtet. Die bekannte Gestängeführung BoomControl hält das Gestänge stabil. Das Herzstück des Xeric und die Basis für die präzise Ausbringung und Verteilung ist das PrecisionCalibrationSystem. Der Dünger wird dabei im Drucktank über Schnecken aus dem Tank befördert und gelangt von dort in den Dosierkasten, der ein festes Wassermaß besitzt und auf drei stabilen Wiegestäben lagert. So ist der Streuer mit der richtigen Eingabe der Düngersorte schnell kalibriert. Für eine präzise Ausbringung arbeiten im Dosierkasten 12 Teilbreiten-Dosierschnecken. Das Tandemachsfahrwerk der Pflanzenschutzspritze Leeb 12 TD sorgt für maximale Aufstandsfläche und Leichtgängigkeit. Wie auch bei der Leeb 12 TD erfolgt die Entleerung beim Xeric 14 FS stützlastoptimiert. Die aktive Lenkung beider Achsen mit bis zu 28° Lenkeinschlag ermöglicht einen spurgetreuen Nachlauf.
Neue Spurverstellungsoptionen für unterschiedliche Anforderungen
Der Leeb VT wurde vor zwei Jahren auf der Agritechnica als kompakte Erweiterung im Selbstfahrer-Portfolio vorgestellt und hat sich seitdem erfolgreich am Markt etabliert. Das Kürzel „VT“ steht für die variable Spurweite. Der Leeb VT basiert auf dem Chassis des Leeb PT, bietet eine Bodenfreiheit von bis zu 1,35 m und eine verstellbare Spur von 1,80 bis 2,40 m. In Zukunft werden zwei weitere Spurverstellungsoptionen verfügbar sein - 2 bis 3 m sowie 2,15 bis 3,25 m. Mit dieser Erweiterung wird die Brücke zwischen dem kompakten VT und dem größeren VN geschaffen. Somit sind nun insgesamt drei Achsvarianten innerhalb der VT-Baureihe verfügbar bei gleichzeitiger kompakter Bauweise.
Schlagkraft auf einer Achse
Zur Agritechnica 2025 erweitert Horsch das Produktportfolio im Bereich der gezogenen Pflanzenschutztechnik um ein neues Modell: die Leeb 9 LT. Die neue einachsige Spritze ist mit einem 9000 l Kunststofftank ausgestattet und positioniert sich zwischen den etablierten Leeb LT Modellen, der Leeb GS und der Tandem-Baureihe. Damit reagiert das Unternehmen auf die wachsende Nachfrage nach leistungsstarken, aber gleichzeitig wendigen Lösungen. Die Leeb 9 LT basiert auf einer Kombination bewährter Komponenten aus bestehenden Baureihen.