
Strommix. Die Rolle der Erneuerbaren
Bis 2030 sollen insgesamt 80 % des Stroms aus Erneuerbaren Energien kommen. Die Grafiken zeigen, wie der Strommix aktuell aussieht.
Engpässe im Stromnetz kosten Geld und bedeuten hohe Energieverluste. Batterien sind gut dazu geeignet, Überlastungen zu verhindern, und in den vergangenen drei Jahren sind die Preise für Lithium-Ionen-Batterien um 30 % gesunken. Dadurch hat zuletzt der Ausbau der Batteriespeicher deutlich Fahrt aufgenommen. Derzeit haben die stationären Batterien in Deutschland eine Speicherkapazität von gut 20 GWh. Für eine klimaneutrale Energieversorgung, die vollständig durch Erneuerbare gedeckt wird, reicht das nicht. Das Fraunhofer ISE geht davon aus, dass bis 2030 gut 100 GWh benötigt werden.