Abluftreinigung eines Schweinestalls

TA-Luft. Welche Optionen haben BImSch-Betriebe?

Eine Abluftreinigung in bestehenden Anlagen nachzurüsten, ist teuer. Dieses Damoklesschwert schwebt aktuell über großen Tierhaltungsanlagen. Doch die Behörden müssen auch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahren. In welchen Fällen Betriebe alternative NH3-Minderungsverfahren anwenden können, zeigt Friedrich Arends.

Milchtankwagen holt Milch von einem Betrieb

Milchlieferverträge. Der falsche Weg

Verpflichtende Verträge für Milchpreise und Liefermengen – das plant das BMEL mit der Umsetzung des Artikels 148. Landwirte haben davon aber keine Vorteile, ergab eine Studie der Fachhochschule Kiel.

Eber im Stall

Ebergeruch. Auf die Hygiene kommt es an

Ebermast ist eine tiergerechte Alternative zur Kastration. Doch nach wie vor verhindert die Sorge vor Qualitätsverlusten durch Ebergeruch, dass sich das Verfahren am Markt durchsetzt. Aber: Je sauberer die Schweine, desto seltener sind Geruchsabweichungen beim Fleisch.

bilck auf den Futtertisch eines Milchviehstalls

Emissionsminderung. Was kostet das den Betrieb?

Milchviehbetriebe stehen zunehmend unter Druck, ihre Emissionen

zu verringern. Welche Hebel es gibt und was sie bringen, haben

Anne Helene Ahrend und Hauke Tergast berechnet.

Christin Benecke

Investitionen. Endlich die Bremse lösen!

Schweinehalter sind Unternehmer, es liegt ihnen in den Genen, etwas unternehmen zu wollen – erst recht, wenn das Geld dazu da ist. Und in der Schweinehaltung wurde zuletzt gutes Geld verdient. Auf der Euro-Tier lag fast Aufbruchstimmung in der Luft. Auch eine Umfrage der ISN bestätigt den Optimismus. Es bleibt zwar dabei, dass viele Betriebe aufgegeben werden.

Milchviehstall

Milchviehhaltung. Smart unterwegs im Stall

Automatisierung und Sensortechnik sind im Milchviehbetrieb schon lange nicht mehr wegzudenken. Zunehmend klappt auch die Vernetzung der Systeme besser. Der Trend geht zu Künstlicher Intelligenz und cloudbasierten Lösungen.

Blick von oben in einen Milchviehstall

Milchvieh. Wie hoch sind die Emissionen tatsächlich?

Der bisherige Standardwert für Ammoniakemissionen im Milchviehstall wurde im Projekt EmiDaT aktualisiert. Wir haben mit Brigitte Eurich-Menden darüber gesprochen, wo die Betriebe ansetzen können, um zusätzlich Emissionen zu reduzieren.

EuroTier Messe

EuroTier-Fachprogramm. Hier gibt es geballte Informationen

Ein Messebesuch lebt auch vom fachlichen Input zu den aktuell heiß diskutierten Themen. Ob Kupierverzicht, Robotik im Kuhstall oder KI im Geflügelbetrieb – die »Spotlights« der EuroTier greifen all das auf. Fachvorträge auf den verschiedenen »Expert Stages« runden das Informationsangebot ab.

Blick in einen Kuhstall

Tierhaltungskennzeichnung. Nun geht es ums Rindfleisch

Das BMEL plant, die Tierhaltungskennzeichnung relativ kurzfristig auch für Rindfleisch einzuführen. Der bisher vorgelegte Entwurf stößt auf Kritik, viele Inhalte müssen nachgebessert werden. Das fordert ein Verbund aus verschiedenen Branchenvertretern.

Ferkel mit Ringelschwanz laufen in ein Stallgebäude

Schwanzbeißen. Das Problem kommt von innen

Entzündungsprozesse sind eine wesentliche Ursache für Schwanzverletzungen beim Schwein. Wie man ihnen entgegenwirken kann und was das für einen Kupierverzicht bedeutet, zeigt Gerald Reiner.

Bianca Fuchs

Kommentar. Tierhaltungskennzeichnung

Schritt für Schritt voran geht es mit der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung. Über deren Notwendigkeit oder das Tempo der Umsetzung kann man viel diskutieren. Aber keinesfalls sollte das BMEL den zweiten Schritt vor dem ersten gehen. Ein Stolpern ist da doch schon vorprogrammiert.

Milchviehstall

Milchviehhaltung. »Wir müssen die CO2-Rechner vereinheitlichen«

Über 70 % der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft werden der Milchviehhaltung zugesprochen. Deshalb ist die Branche schon frühzeitig aktiv geworden. Immer mehr Milchviehhalter kennen bereits ihren CO2-Fußabdruck. Doch das allein reicht nicht, denn die Berechnungsgrundlage ist nicht einheitlich und der Wert geschätzt.

Ein Spaltenroboter im Kuhstall

Viel Potential in Robotik und KI

Fehlende Arbeitskräfte in der Nutztierhaltung sind europaweit ein riesiges Thema. Robotik und KI bieten hierfür Lösungsansätze. Weitere Trends in der Tierhaltungstechnik sind die Emissionsminderung und die Verbesserung des Stallklimas.

Milchviehhaltung. Denken in Systemen

»Ganzheitliches Denken, um die Arbeit des Milchviehhalters zu erleichtern, ist unser Ziel«, sagt Alexander Berges. Wir sprachen mit ihm darüber, was John Deere dafür unternimmt.

Bianca Fuchs

Kommentar. Messlatte für Milcherzeuger liegt hoch

Milchviehhaltung. Transparent und nachhaltig, aber gleichzeitig auch wirtschaftlich rentabel – die Messlatte für die Milcherzeuger liegt hoch. Vielleicht sogar zu hoch? Nein, denn vieles davon ist im Betriebsalltag schon selbstverständlich.

Maissilo

Digitalisierung. Vernetzt in Stall und Feld

Daten über Daten, aber was tun damit? Bisher blieben wichtige Informationen aus Feld und Stall oft nicht ausreichend genutzt. Das soll das »Milk Sustainability Center« ändern.

Schweinebetrieb Dänemark

Schweinefleisch. Die Dänen machen es vor

Die neue CO2-Steuer verlangt von den dänischen Tierhaltern einen höheren Beitrag zum Klimaschutz. Den Schweinehaltern hilft dabei ihre bereits hohe Effizienz. Den vergleichsweise niedrigen CO2-Fußabdruck will Danish Crown künftig auch in der Vermarktung nutzen.

Zwei Menschen im Getreidefeld

Beruf Landwirt. Zahl der Auszubildenden steigt

Während die Gesamtzahl der Auszubildenden in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei im Jahr 2023 zum zweiten Mal in Folge sank, entschieden sich erneut mehr Menschen für die Ausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin.

Kosten sparen und gleichzeitig das Klima schonen – wenn die Energieverbräuche der einzelnen Produktionsbereiche vorliegen, lässt sich fast immer Einsparpotential aufdecken. Wie Sie den eigenen Betrieb durchleuchten, zeigt Sebastian Bönsch.

Energieeffizienz Schweinestall. In drei Schritten den Verbrauch optimieren

Kosten sparen und gleichzeitig das Klima schonen – wenn die Energieverbräuche der einzelnen Produktionsbereiche vorliegen, lässt sich fast immer Einsparpotential aufdecken. Wie Sie den eigenen Betrieb durchleuchten, zeigt Sebastian Bönsch.

Jungkühe im Stall

Färsenaufzucht. Nicht mehr als 6 Ct/kg ECM

Die Jungrinderaufzucht ist ein Kostenfaktor, der in vielen Betrieben im Fokus steht: auslagern oder nicht? Wie intensiv muss sie sein? Was darf sie kosten? Stefan Weber sagt, wie Sie kalkulieren sollten.