Nahaufnahme Kühe auf Grünland

Milchvieh. Wie sieht Weidehaltung künftig aus?

Kühe auf der Weide – in vielen Regionen ein seltenes Bild. Aber die Anforderungen des LEH ändern das. Das Projekt »GreenGrass« beschäftigt sich mit der Weidewirtschaft der Zukunft. Es geht um Ortung auf der Weide, virtuelle Zäune und Tierwohl, zeigen unsere Autoren.

Thailand. Zwischen Export und Subsistenzwirtschaft

Einer der weltgrößten Exporteure von Reis und Kautschuk, bedeutender Produzent von Fisch und Zucker: Thailand ist bekannt für seinen Tourismus, als Agrarnation aber eher ein »Hidden Star«. Christian Mühlhausen hat sich die Landwirtschaft vor Ort angeschaut.

Tiertransporter mit Schweinen

ASP-Restriktionen. Unbedenkliches Fleisch wird stigmatisiert

Für Mäster in einer ASP-Sperrzone bleibt die Vermarktung von Schlachtschweinen ein riesiges Problem. Aus Sorge vor schlechter Presse lehnt der Lebensmitteleinzelhandel dieses nachweislich sichere Fleisch nach wie vor ab. Die Branche sucht nach Auswegen.

Ferkelschwänze

SINS: Ist Rauszüchten möglich?

Schwanzbeißen wird häufig durch Entzündungen und Nekrosen ausgelöst. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Zuchtstrategien das Problem entschärfen können. Gleichzeitig wird die Gesundheit positiv beeinflusst und der Antibiotikaeinsatz reduziert.

Gülleausbringung auf Grünland

Milch. Was ändert sich auf Grünland?

Ausnahmen bestätigen die Regel – das gilt auch für die seit Februar vorgeschriebene bodennahe oder streifenförmige Ausbringung von Gülle auf Grünland. Denn zahlreiche Bundesländer haben Schlupflöcher ermöglicht.

Kühe auf der Weide

Weidepflicht. Keine Ausnahmen mehr

Weidegang für Biokühe, darum kommt künftig kein Betrieb mehr herum. Die großzügige Auslegung der EU-Verordnung durch die Bioverbände ist nicht länger möglich. Die betroffenen Milchviehhalter müssen nun schnell reagieren.

Schweinestall mit Solarpanels auf dem Dach

Klimafußabdruck. Die Branchenlösung kommt

Die Fleischwirtschaft arbeitet unter dem Titel »Klimaplattform Fleisch« an einer einheitlichen Berechnung der CO2-Emissionen für schweinehaltende Betriebe. Die angestrebte Branchenlösung soll helfen, Emissionen zu senken und Berichtspflichten zu erfüllen. Nur zusätzlicher Aufwand oder auch Nutzen für die Betriebe?

Warnschild Tierseuche

MKS. Deutschland gilt wieder als MKS-frei

Weite Teile Deutschlands haben wieder den Status „MKS-frei“. Lediglich die Zone rund um den Ausbruchsort der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ist davon ausgenommen. Dort gelten noch weiterhin Restriktionen.

Milchviehbetrieb in den Niederlanden

Niederlande. Stickstoff: Zu viel versprochen?

Das wichtigste Versprechen der niederländischen Regierung in Richtung Landwirtschaft lautete: Wir lösen euer Stickstoff-Problem. Warum das jetzt für die Regierung ein Problem ist.

Ferkel säugen an einer Sau

Jungsauenfruchtbarkeit. Die Grundlagen nicht vergessen!

Bei der Fruchtbarkeit von Jungsauen gibt es große betriebliche Unterschiede. Eine Analyse in 82 Betrieben deckt Optimierungspotentiale bei Haltung, Gesundheit und Besamung auf. Steffen Hoy und Birgitt Hameister zeigen, wie sich die Stabilität und Produktivität Ihrer Sauenherde verbessern lassen.

Eine Hand mit Handschuh melkt ein Kuheuter

Eutergesundheit. Trockenstellen mit KI

Antibiotisch trockenstellen oder nicht? Um diese Entscheidung zu treffen, müssen Sie viele Punkte beachten. Eine Softwarelösung hilft dabei und vereinfacht die Kontrolle über den Gesundheitsstatus der Herde. Anna Stoll und Rainer Martin stellen sie vor.

Kuhmaul

Blauzungenvirus. Keine Aussicht auf Besserung

Die Schäden durch die Blauzungenkrankheit waren im vergangenen Jahr enorm und die Betriebe kämpfen noch immer mit den Folgen. Impfen bleibt die einzige Vorsorgemöglichkeit.

Ferkel am Futtertrog

Ferkelfütterung. Technik beeinflusst das Wohlbefinden

Wenn Aufzuchtferkel zu schnell zu viel fressen, kann das ihren Stoffwechsel überfordern. Hier liegt eine wichtige Ursache für Nekrosen und Schwanzbeißen. Die Fütterungstechnik hat einen großen Einfluss. Was unterschiedliche Rohrbreiautomaten für das Tierwohl in der Ferkelaufzucht bedeuten, zeigt Eckhard Meyer.

Schweine beim Futter

Schweinefütterung. Die Rückkehr des Roggens

Der Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung hat positive Effekte auf Gesundheit und Verhalten – und zwar in allen Altersklassen. Und sein Klimafußabdruck ist deutlich niedriger als der von Weizen. Volker Wilke gibt einen Überblick.

Gummistiefel

Kommentar. Erster Schritt zur mehr Nutztiertierärzten

Ein erster Schritt zu mehr Nutztiertierärzten soll die Landtierarztquote

sein, die Bayern ab dem Wintersemester 2025/26 an der Universität München einführt.

Schild Maul- und Klauenseuche

Brennpunkt. Jetzt auch noch Maul- und Klauenseuche

Nach ASP, Geflügelpest und Blauzungenkrankheit nun auch noch die Maul- und Klauenseuche (MKS)! Mit dem Ausbruch in einer kleinen Herde von Wasserbüffeln östlich von Berlin tritt die Seuche in Deutschland zum ersten Mal seit 1988 auf.

Ein Milchviehhalter blickt in die Kamera

Portrait. Ein Tüftler mit kreativen Ideen

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker, eine Arbeitserledigungsampel, Smart Home-System für den Stall: Gerald Maatmann hat sich für seinen Kuhstall eine ganze Reihe an pfiffigen technischen Lösungen einfallen lassen.

Eine Sau wühlt an einer Strohraufe

Nestbaumaterial. Stroh gegen Erdrückungsverluste

Vor der Geburt müssen Sauen Zugang zu organischem Nestbaumaterial haben. Stroh meiden dabei allerdings viele Betriebe – nicht zuletzt aus arbeitswirtschaftlichen Gründen. Aber das Stroh kann durchaus Ferkelverluste reduzieren, zeigen Johann Wahmhoff und Imke Traulsen.

Kühe fühlen sich wohl

Tierwohl. Aktuelle Zahlen bestätigen Trend

Die Trägergesellschaft der fünfstufigen Haltungsform-Kennzeichnung hat die Anteile in den einzelnen Stufen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Mitarbeiter treiben Kühe

Weltmilchgipfel. So bleibt die Branche attraktiv

Wie wird sich die »Milchwelt« in den kommenden Jahren entwickeln? Wie schafft es die Branche, interessant für Arbeitskräfte zu sein? Wie entwickelt sich das globale Nachhaltigkeitsbewusstsein? Die Teilnehmer des Weltmilchgipfels haben nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Sibylle Möcklinghoff berichtet über die Ergebnisse.