Fleischersatz. Wirtschaftliche Chancen für uns
Es ist noch ein kleiner Markt, aber er wächst. In den kommenden Jahren rechnet Ivo Rzegotta in Deutschland mit Milliardenumsätzen. Aber wegen der langsamen Zulassung durch die EU und die hohen nationalen Hürden drohen die Unternehmen in die USA oder nach Ostasien abzuwandern. Verspielen wir da gerade eine Chance?
Burger auf Basis von Erbsenprotein, pflanzliche Milchalternativen aus Hafer und andere pflanzliche Ersatzprodukte sind heute in jedem deutschen Supermarkt erhältlich. Sie sind ein niedrigschwelliges Angebot für Verbraucher, die häufiger gesund und nachhaltig essen wollen, ohne auf liebgewonnene Mahlzeiten zu verzichten. Zukünftig werden diese pflanzlichen Optionen ergänzt um gänzlich neue Lebensmittel, wie etwa Fleischalternativen auf Basis von Pilzmyzel oder tierfreiem Käse auf Basis von Kasein, das mithilfe von Mikroorganismen hergestellt wurde. Die Zukunft der Ernährung wird vielfältiger sein als heute, und tierische Produkte werden genauso ihren Platz haben wie diese neuen Lebensmittel, ebenso Mischformen zwischen diesen Kategorien.
Mehr zum Thema "Ernährungstrends"
- Psychologie. Was wir warum essen
- Fleischersatz. Wirtschaftliche Chancen für uns
- Speiseplan. Wie viel Pflanze verträgtdie Ernährung?
- Nachhaltigkeitsberichte. Globaler Trend mit langfristigen Folgen
Deutschland ist ein Leitmarkt für pflanzliche Alternativen
Pflanzliche Alternativprodukte haben in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erlebt, insbesondere in der Corona-Zeit, in der die Menschen häufiger selbst gekocht und sich bewusster mit Fragen der eigenen Ernährung auseinandergesetzt haben. Heute ist der Markt für pflanzliche Alternativprodukte in Deutschland rund 1,7 Mrd. € groß. Damit ist Deutschland in Europa eindeutig der Leitmarkt für alternative Proteine und auch einer der größten Märkte der Welt.