Kohltriebrüssler

Rapsschädlinge. Immer unberechenbarer

Die Frühjahrsschädlinge sind in den Startlöchern. Verpassen Sie den Termin – oft bereits im Februar – drohen massive Schäden. Die Kontrolle ist mühsam, lohnt sich aber, sagt Rainer Kahl.

Große Koalition

Landwirts-Umfrage zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden und die Regierungsbildung soll bis Ostern abgeschlossen sein. Während sich eine schwarz-rote Koalition abzeichnet - die sogenannte "GroKo", warten viele Berufsgruppen gespannt auf die kommenden politischen Entscheidungen – besonders die Landwirtinnen und Landwirte. Was erwarten Sie von der Regierung? Jetzt bei unserer Umfrage mitmachen!

Hubertus Paetow

DLG-Wintertagung: „Nachhaltiger Produktivitätsfortschritt“ als neues Konzept

Angesichts des Klimawandels, Artensterbens und geopolitischer Krisen braucht es ein erweitertes Verständnis von Produktivität, das auch natürliche Ressourcen, Tierwohl, Biodiversität und Emissionen berücksichtigt. Das neue Konzept: „Nachhaltiger Produktivitätsfortschritt“ für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Ein Rückblick mit den wichtigsten Erkenntnissen von der DLG-Wintertagung 2025.

Risikomanagement

Betriebsführung. So werden Risiken kalkulierbar

Das Gefährliche ist nicht das Risiko selbst, sondern wie man mit ihm umgeht. Und dafür gibt es präventive Maßnahmen, die verhindern, dass einem alles um die Ohren fliegt.

Thomas Sindelar

Außenblick. Wer wollen Sie sein?

Sind Sie ein reiner "Profit-Jäger" oder schon ein "Mehr-Wert-Gestalter"? Eine ehrliche Bestandsaufnahme mit von Thomas Sindelar.

Vernässung von Wasserlöchern

Hydrologie. Wasser managen auf Ackerflächen

Trockenheit im Frühjahr, zu nasse Flächen im Herbst – wie kann der Spagat zwischen Wasserrückhalt auf bewirtschafteten Flächen und landwirtschaftlicher Nutzbarkeit gelingen? Dietmar Mehl zeigt Vorteile und Grenzen verschiedener Maßnahmen auf.

Mann sitzt vor Bildschirmen

Risikomanagement. Senkt Hedging das Risiko?

Können Sie durch Warentermingeschäfte langfristig das unternehmerische Risiko minimieren? Die Ergebnisse einer Studie mit 2 200 Betrieben zeigen, dass das nur selten der Fall ist. Lukas Sigl und Norbert Hirschauer fassen die Ergebnisse zusammen.

Frauen auf dem Feld

Hilfsangebote. Warten Sie nicht zu lange!

Krisenhotline, Sorgentelefon, sozioökonomische Beratung – es gibt vielfältige Angebote für Landwirte, die in einer persönlichen Krise stecken. Aber über Probleme zu sprechen und Hilfe anzunehmen, kostet Überwindung. Wir haben mit Beratern darüber gesprochen, wie sie Betroffenen helfen.

Nachdenklicher Mann

Mentale Gesundheit. Prävention und Selbstfürsorge

In den vergangenen Jahren ist das Thema mentale Gesundheit salonfähig geworden. Doch in der konservativen Agrarbranche tun wir uns noch immer schwer. Heike Pumpe-Schramm zeigt die Gründe auf und nennt Auswege.

dunkle Wolken

Mentale Gesundheit. Die große Resignation

Egal, auf welche Betriebszweige wir schauen, eine Gemeinsamkeit gibt es: Die Stimmung unter Landwirten ist getrübt. Woran das liegt, haben wir in intensiven Gesprächen mit Betriebsleitern erfragt.

Netzkäfig

Zuckerrübe. Wenn die Zukunft auf dem Spiel steht...

... dann greift man nach jedem Strohhalm. So ist es aktuell im Zuckerrübenanbau. Die gesamte Branche sucht akribisch nach Ansätzen, um SBR zu begegnen. Aktuelle Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt in Baden-Württemberg stellt Maximilian Groß vor.

Sommergerste

Sommergetreide. Stark in Ertrag und Qualität

Jetzt im Winter ist es an der Zeit die Sommerungen für die Saison 2025 zu planen. Aus unserem aktuellen Saatgutmagazin Winter 2024 stellen wir Ihnen einige neue Sorten vor.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Chemischer Pflanzenschutz. Was ein Verzicht für den Ertrag bedeutet

Die Erträge im Ökolandbau sind niedriger als im konventionellen – so weit, so trivial. Aber welchen Anteil am Erfolg des konventionellen Anbaus hat der chemische Pflanzenschutz? Oder: Wie groß sind die Ertragseinbußen, wenn man ihn weglässt? Ein Feldversuch der Uni Hohenheim und des JKI vergleicht verschiedene Anbausysteme.

Spot-Applikation

Pflanzenschutzmittel-Verfügbarkeit. Mehr Tempo bei den Zulassungen?

Wenn man schon weniger Mittel einsetzen soll, müssen die verbleibenden wenigstens zuverlässig wirken und neue schnell auf den Markt kommen. Aber bei der Zulassung hakt es. Warum das so ist und was sich besser machen ließe, haben wir Martin Streloke gefragt.

Biodiversität

Biodiversität. Die Vorteile kooperativer Modelle

Wie kann der Erhalt und die Förderung von Biodiversität ein ökonomisch tragfähiges Standbein für den Betrieb sein? Beispiele aus Brandenburg zeigen einen Lösungsansatz.

Biodiversität

Anreize. So wird Biodiversität zum Geschäftsmodell

Flächenprämien weiter senken und stattdessen Beiträge der Landwirtschaft zum Klimaschutz oder zur Biodiversität gezielter fördern – dafür gibt es verschiedene Modelle. Unsere Autoren diskutieren unterschiedliche Wege, von Gemeinwohlprämie bis zur Einbindung der Privatwirtschaft.

Portrait. An erster Stelle steht der Boden

Erosion vorbeugen, das Bodenleben schonen, die Biodiversität fördern, aber natürlich auch genug ernten und Geld verdienen – Hanno Haselroth erreicht das, indem er das bodenschonende Wirtschaften in den Mittelpunkt stellt.

Leute im Büro

Karriereplanung. Welche Art von Unternehmen passt eigentlich zu mir?

Vertraute Atmosphäre im Familienbetrieb oder klare Strukturen im Großkonzern – im Arbeitsleben kommt es nicht nur auf den Job an, sondern auch auf das Umfeld. Dabei prägt die Unternehmensgröße entscheidend die Arbeitskultur.

Erdkabel

Erdkabel. Ein gewaltiger Eingriff in den Boden

Die Bundesregierung setzt beim Ausbau der Stromtrassen von Nord nach Süd verstärkt auf Erdverkabelung statt auf Freileitungen. Die Erdkabeltrasse zieht dabei eine Schneise von 50 m Breite durch den Acker. Wie sich das auf den Boden auswirkt, zeigen Hartmut Geries und Johannes Bremer.

Saatgut gebeizt

Blick ins Feld. Saatgut richtig überlagern

Im Herbst bleibt oft Saatgut von der Getreideaussaat übrig – doch wie lagert man es richtig über den Winter, damit es im nächsten Jahr noch keimfähig ist? Mit der richtigen Lagerung kann das Saatgut vor Feuchtigkeit, Frost und Schädlingsbefall geschützt werden, um es auch im Folgejahr noch erfolgreich auszusäen. Hanse-Agro zeigt, worauf es bei der Einlagerung ankommt.