Vodcast "Titelthema im Fokus": Unternehmensnachfolge – Der Schuh muss passen

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms



Marktmeldungen

Marokko: Bleibt ein bedeutender Käufer von EU-Weizen

In Marokko ist die Getreideernte 2025/26 dank rechzeitiger Niederschläge größer ausgefallen als befürchtet. Weizenimporte erneut auf Rekordhoch.

Ölsaaten: Kursfeuerwerk bei Ölsaaten

Biokraftstoffe sind in den USA wieder willkommen. Eine höhere Beimischung beflügelt Sojabohnen und Raps an den Börsen.

Rohöl: Starke Reaktion nach oben

Nach dem Angriff Israels auf militärische Stellungen im Iran geht es an den Aktienmärkten bergab. Rohöl und Weizen legen hingegen zu.

Raps: Kanada im Fokus

Kosmetische Korrekturen hat das US-Agrarministerium (USDA) in seinem aktualisierten Bericht zum Weltrapsmarkt 2025/26 vorgenommen. Für die EU sieht die Behörde bessere Ertragsperspektiven.

Weizen: USDA-Bericht zieht Kurse ins Minus

Korrekturen an den Anfangsbeständen führen dazu, dass weltweit die Vorräte kleiner ausfallen. Alle großen Spieler stehen vor einer großen Ernte.

Weizen: Kurse enttäuschen

In Russland steht eine große Ernte bevor. Hierzulande haben sich die Ertragsaussichten verbessert.

Australien: Rapsernte mit negativen Vorzeichen

In Australien zeichnet sich eine schwierige Rapssaison 2025/26 ab. Trockenheit lastet schwer auf den Ertragserwartungen.

Raps: Ertragssorgen bremsen Vermarktung aus

Ertragseinbußen durch die Trockenheit gefährden Liefervereinbarungen. Erzeugerpreise ziehen an.

Weizen: Trockenstress kostet Ertrag

Berater machen auf die wenigen Seitentriebe aufmerksam. Landwirte fahren mit einer Fungizidbehandlung.

Raps: Weniger Exporte aus Kanada, mehr aus Russland

Für den Weltrapsmarkt rechnet das USDA mit einem weitgehend ausgeglichenen Wirtschaftsjahr 2025/26. Ernteplus in der EU von 14 Prozent in Aussicht.

SINS bei Saugferkeln – ohne Folgen für den Kupierverzicht
Frau mit Ferkeln im Stall
Ferkelaufzucht. Nekrosen stehen für Fütterungsstress

SINS bei Saugferkeln – ohne Folgen für den Kupierverzicht

Bereits bei der Geburt weist ein erheblicher Anteil der Ferkel nekrotische Veränderungen an peripheren Körperteilen auf – auch bekannt als Entzündungs- und Nekrosesyndrom beim Schwein (SINS). Welche Bedeutung hat dieses Phänomen für die weitere körperliche Unversehrtheit in der Säugezeit und der Aufzucht?

Frau mit Ferkeln im Stall

Ferkelaufzucht. Nekrosen stehen für Fütterungsstress

Auf das routinemäßige Schwanzkupieren zu verzichten, ist wohl eine der größten Herausforderungen für die konventionelle Schweinehaltung. Der Fütterung kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Eckhard Meyer zeigt die Stellschrauben.

Kipplader mit Getreide im Sonnenuntergang

Arbeitsrecht. Verstöße kosten jetzt Prämie

Arbeitgeber hatten schon immer jede Menge rechtliche Verpflichtungen ihren Mitarbeitern gegenüber. Seit diesem Jahr kann eine Missachtung allerdings richtig teuer werden – es drohen Kürzungen der Direktzahlungen. Stephanie Greve erklärt, worauf Sie achten müssen.

Mit Schädlingen befallene Getreidepflanze

UV-C Strahlung. Ein neuer Baustein im Pflanzenschutz?

Neben chemischen und biologischen Verfahren gibt es auch physikalische Ansätze, um Pilzkrankheiten abzuwehren. Welche Potentiale eine UV-C-Behandlung bei Ackerkulturen bietet, haben Aileen Hahlbohm, Becke Strehlow und Christine Struck untersucht.

Sau mit Ferkeln

Schwein. Hilft die Zucht auf kurze Schwänze?

Nicht ohne Grund ist das Kupieren der Schwänze bei Schweinen noch gängige Praxis. Das Risiko für tierschutzrelevante Beißausbrüche sinkt dadurch erheblich. Ob es möglich wäre, Schweine mit kürzeren Schwänzen zu züchten, beleuchtet Steffen Hoy.

Pansenbolus

Milch. "Haltung schlägt Genetik"

Das sagt Landwirt Dirk Janssen aus Ostfriesland. Seit seinem Einstieg 2018 in den elterlichen Betrieb stieg die Milchleistung um 25 % – dank seines neuen Stallkonzeptes, mehr Kuhkomfort und digital optimierten Fütterungs- und Herdenmanagements.

Kuhstall

Milch. So klappt die Vernetzung

Sensoren sind im Alltag vieler Betriebe nicht mehr wegzudenken. Ziel eines Forschungsprojektes ist, die bisherigen Insellösungen so zu koppeln, dass die Informationen über die Kuh und die Herde multifunktionell nutzbar werden. Unsere Autoren stellen die Ergebnisse vor.

Zwei Männer im Gespräch

Betriebsführung. Was treibt an, was schreckt ab?

Was motivierend oder demotivierend wirkt, ist individuell verschieden – es gibt nicht den einen Weg, der für alle passt. Was die einen anspornt, kann für andere ein echter Bremsklotz sein. Ronja Diestel beschreibt verschiedene Motivationstypen.

Molkereifusion. Vertreterversammlungen geben grünes Licht

Arla und DMK haben auf dem Weg zur größten Molkereigenossenschaft Europas die erste Hürde überwunden. Lieferanten beider Genossenschaften stimmten auf getrennten Versammlungen mit klarer Mehrheit einer möglichen Fusion zu.

Zwei Männer vor einer Bioasanlage

Personengesellschaft. Betrieb und Vermögen in guten Händen

Beim Generationswechsel geht es um Zukunftssicherung, Familienfrieden und oft um ein beachtliches Vermögen. Eine Möglichkeit, den Übergang reibungslos zu gestalten, sind Personengesellschaften. Katharina und Hermann Spils ad Wilken zeigen, worauf es ankommt.