AGRITECHNICA RAMP UP

Teaserbild Agritechnica Ramp Up
  • Ihr könnt es kaum erwarten, dass es November wird und die AGRITECHNICA ihre Tore öffnet?
  • Ihr seid gespannt auf spannende Firmen-Neuheiten und innovative Medaillen?
  • Ihr wollt aktuelle Themen rund um die Landtechnik?

Dann haben wir was für euch! Schaut rein in unser aktuelles Dossier “AGRITECHNICA Ramp Up” und bleibt rund um die Messe und die Landtechnik auf dem Laufenden.

Zum Dossier


Marktmeldungen

Raps: Prognosen großer Exporteure angepasst

Mit einer rekordhohen Weltrapsproduktion rechnet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) für 2025/26. Die EU importiert fast ein Viertel ihres Verbrauchs.

Weizen: Volle Silos bei den Exporteuren

Weltweit prägen große Weizenernten das Marktgeschehen. Den Rotstift setzt das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) bei den Exporten aus der Ukraine an.

Zucker: Kampagnestart bei Pfeifer & Langen

Der rheinische Rübenanbau steht unter Druck durch Wetter und Schädlinge. Wegen schwacher Preise haben Landwirte weniger Rüben angebaut.

Ernte 2025: Fast 45 Mio. t Getreide

Die vorläufige Ernteschätzung übertrifft alle bisherigen Prognosen. Der Proteingehalt beim Weizen liegt bei 12 Prozent.

Ernte 2025: Russland hat ein Qualitätsproblem

Auswuchs und niedrige Fallzahlen beim Weizen soll es im Zentrum und im Osten Russlands geben. Agravis-Experte Bernhard Chilla analysiert die Getreideernte.

Kanada: Deutliches Ernteplus beim Raps

In Kanada hat nach dem Agrarministerium auch die Statistikbehörde ihre Prognose für die Rapsernte 2025 angehoben. Der Biospritverband will den Inländischen Absatzmarkt stärken.

Raps: Kleine Körner erschweren Erfassung

Die Umsätze bleiben bei nur geringer Dynamik am Markt überschaubar. Regional gibt es hohe Feuchtigkeitswerte bis zu 13 Prozent.

Ernte 2025: Wer liquide ist, lagert ein

Der Deutsche Bauernverband (DBV) befürchtet Qualitätseinbußen beim Weizen. Signifikante Veränderungen bei den Anbauflächen dürfte es kaum geben.

Indonesien: Mehr Palmöl für die Biodieselbeimischung

In Indonesien zieht die Biodieselproduktion immer mehr Palmöl ab. Die Regierung des weltgrößten Palmölanbieters führt Exportbeschränkungen zur Rohstoffsicherung ein.

Ernte 2025: Weizenkörner fallen klein aus

Die Wintergerste bleibt unterhalb der Erwartungen. Die Weizensilos laufen voll.

Absetzferkel im Stall
Neu

Bestandsentwicklung. Ein tiefgreifender Umbruch

Die Schweinebestände haben sich zuletzt zwar stabilisiert, der Strukturwandel bei den Betrieben geht aber weiter. Auch die Hochburgen im Nordwesten sind davon immer stärker betroffen.

Portrait Chrisitin Benecke
Neu

Meinung Tierwohlförderung. Musik bestellt und nicht bezahlt

Es ist ein Schlag ins Gesicht der Sauenhalter, aus der geringen Inanspruchnahme der Mittel des Bundesprogramms Umbau Tierhaltung zu schließen, dass diese Mittel nicht benötigt werden und das Programm kurzerhand einzustellen.

Befallsbild Getreide bei Schwarzbeinigkeit
Neu

Halmbasiskrankheiten. So können Sie vorbeugen

Mit dem nach wie vor hohen Flächenanteil von Winterweizen breiten sich Halmbruch und Schwarzbeinigkeit zunehmend

aus. Wie Sie die Infektionsgefahr und den Befall vermindern können, zeigt Bernd Rodemann.

Luftbild von landwirtschaftlichem Ackerland
Neu

Slowakei. Landgrabbing rüttelt an der ersten Säule

Außerlandwirtschaftliche Investoren, die in großem Stil in Land investieren, sind kein neues Phänomen. Bereits 2015 hat eine vom Europaparlament beauftragte Studie gezeigt: Landgrabbing ist in Europa ein erhebliches Problem, besonders in östlichen Mitgliedstaaten.

Farbausleser zur Getreidereinigung
Aktualisiert

Reinigung. Was bringt ein Farbsortierer?

Mutterkorn im Roggen, Besatz im Saatgut, Fremdkörper bei der Direktvermarktung von Getreide – es gibt viele Fälle, in denen Sie mit Luft und Sieben an Grenzen stoßen. Photoelektrische Systeme sind dann der nächste Schritt.

Eine Person hält einen Keimling des Erdmandelgras in den Händen
Aktualisiert

Erdmandelgras. Grubber, Glyphosat oder Strom

Hat sich Erdmandelgras erst einmal etabliert, wird man es kaum wieder los – das zeigen auch Ergebnisse aus anderen Ländern. Um die beste Bekämpfungsmethode herauszufinden, hat die LWK NRW einen Versuch angelegt. Unsere Autoren stellen ihn vor.

Landschaftsbild Milcherzeugung Portugal
Neu

Produktionskostenvergleich. Die Betriebe bleiben in der Gewinnzone

Die meisten EDF-Betriebe konnten das Wirtschaftsjahr 2023/2024 positiv abschließen. Doch durch die steigenden Kosten fallen die Unternehmergewinne wieder schmaler aus.

Disteln im Rübenfeld
Aktualisiert

Applikationstechnik. Ein Praxistest

Disteln teilflächenspezifisch in Zuckerrüben bekämpfen – das ist das Paradebeispiel fürs Spotten. Aber welche technischen Herausforderungen bestehen in der Praxis bei der drohnengestützten Erstellung von Applikationskarten? Und wie viel spart man damit konkret? Jonas Eckei stellt Projektergebnisse vor.

Moderner Schweinestall
Aktualisiert

Tierhaltung. Weniger Tiere, aber höhere Einkommen?

Welche Auswirkung hätte eine Deckelung der Tierbesatzdichte in der EU? Das haben Wissenschaftler der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (JCR) berechnet.

Getreideähren mit Flugbrand
Neu

Getreidebeizen. Es dürfte bald eng werden

Das Genehmigungsende von Fludioxonil ist sehr wahrscheinlich, die Auswirkungen wären drastisch. Stephan Weigand gibt einen Überblick über fungizide Getreidebeizen.

Laborfleisch in einer Petrischale
Neu

Flächeneffizienz. Wie nachhaltig sind alternative Proteine?

Auch wenn die Nutztierhaltung aus verschiedenen Gründen in der Kritik steht, steigt weltweit die Nachfrage nach Protein. Sind Fleisch und Milch aus dem Labor die Alternative? Welche Potentiale sie für Klima- und Umweltschutz bieten, haben Hanno Koßmann und Peter Breunig untersucht.

Stickstoffdünger im Düngerstreuer

Dünger. Was passiert, wenn keiner kauft?

Ja, die Frage ist hypothetisch. Aber am Ende vergeht bei Weizenpreisen von 180 €/t und 450 €/t für Raps Landwirten die Lust auf Düngerkäufe. Trotzdem sollten Sie darüber nachdenken.