Vodcast "Titelthema im Fokus": Unternehmensnachfolge – Der Schuh muss passen

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms



Marktmeldungen

Ernte 2025: Weizen reift zu schnell ab

Die Gerstenerträge fallen besser als erwartet aus. Die Preise geben nach.

USA: Drittgrößte Maisfläche seit 1944

In den USA hat sich die frühe Anbauprognose für die Sommerkulturen jetzt bestätigt. Für Mais geht’s deutlich rauf, für Soja runter.

Raps: Kanadas Erntepotenzial auf Vorjahresniveau

In Kanada gehört der Raps, zusammen mit der Gerste, zu den Verlierern der Aussaat zur Ernte 2025. Das Rapsareal schrumpft zum Vorjahr um 225.000 ha.

Marokko: Bleibt ein bedeutender Käufer von EU-Weizen

In Marokko ist die Getreideernte 2025/26 dank rechzeitiger Niederschläge größer ausgefallen als befürchtet. Weizenimporte erneut auf Rekordhoch.

Ölsaaten: Kursfeuerwerk bei Ölsaaten

Biokraftstoffe sind in den USA wieder willkommen. Eine höhere Beimischung beflügelt Sojabohnen und Raps an den Börsen.

Rohöl: Starke Reaktion nach oben

Nach dem Angriff Israels auf militärische Stellungen im Iran geht es an den Aktienmärkten bergab. Rohöl und Weizen legen hingegen zu.

Raps: Kanada im Fokus

Kosmetische Korrekturen hat das US-Agrarministerium (USDA) in seinem aktualisierten Bericht zum Weltrapsmarkt 2025/26 vorgenommen. Für die EU sieht die Behörde bessere Ertragsperspektiven.

Weizen: USDA-Bericht zieht Kurse ins Minus

Korrekturen an den Anfangsbeständen führen dazu, dass weltweit die Vorräte kleiner ausfallen. Alle großen Spieler stehen vor einer großen Ernte.

Weizen: Kurse enttäuschen

In Russland steht eine große Ernte bevor. Hierzulande haben sich die Ertragsaussichten verbessert.

Australien: Rapsernte mit negativen Vorzeichen

In Australien zeichnet sich eine schwierige Rapssaison 2025/26 ab. Trockenheit lastet schwer auf den Ertragserwartungen.

SINS bei Saugferkeln – ohne Folgen für den Kupierverzicht
Frau mit Ferkeln im Stall
Ferkelaufzucht. Nekrosen stehen für Fütterungsstress
Ferkel beim Saugen

Schweinefleisch. Am Weltmarkt bieten sich Chancen

In der EU drückt eine sinkende Sauenzahl auf die Fleischerzeugung. Zusammen mit den Möglichkeiten im Export sieht es für die Erzeugerpreise in der EU 2025 daher gut aus. Allerdings kommt durch die unstete US-Handelspolitik, das Tierseuchengeschehen und die schwache Weltwirtschaft Unsicherheit ins Spiel.

Säcke mit harnstoff-Dünger

Dünger. KAS-Preise steigen viel schneller als erwartet

Der Startpreis für KAS war im Vergleich zum Harnstoff und vor allem zum AHL nicht unattraktiv. Gilt das nach der Preiserhöhung um 25 €/t immer noch? Kurzfristig spricht jedenfalls nichts für fallende Stickstoffpreise.

Zucker. Der EU-Markt bleibt unter Druck

Indien und Brasilien steuern auf große Ernten zu. Aber auch kleinere Exporteure wie Argentinien oder Guatemala bringen absehbar mehr Ware auf den Markt. Das überkompensiert die EU-Einbußen ebenso wie den Verbrauchszuwachs.

Druschfrüchte. Der Markt kurz vor der Ernte

Die Angst vor Dürreschäden bei uns weicht zunehmend den Bedenken einer übergroßen Ernte mit Preisdruck. Und auch in anderen wichtigen Exportländern sieht es – mit Ausnahmen – nach guten oder auch sehr guten Ernten aus. Welche Wirkung hat dies auf die Preise? Wir ordnen die verschiedenen Marktfaktoren ein.

Kühe an der Tränke

Milchviehhaltung. Optimale Wasserversorgung

Hochwertiges Tränkewasser in ausreichender Menge ist ein Muss - nicht nur bei den derzeitigen Temperaturen. Dennoch gibt es in der Tierschutznutztierhaltungsverordnung bis heute keine Vorgaben für die Wasserversorgung erwachsener Rinder. Das DLG Merkblatt 498 „Wasserversorgung für Rinder – Bauliche, technische und bedarfsgerechte Lösungen“ schließt diese Lücke.

Mikrobiom. Wissen, was drin ist

Das Bodenleben ist essentiell für das Pflanzenwachstum. Kann die DNA-Sequenzierung Licht ins Dunkel des Mikrobioms bringen und zukünftig als Entscheidungsbasis für Pflanzenschutz und Düngung dienen? Ferenc Kornis teilt seine Sicht als Pflanzenbauberater.

Mikrobiom. Das Getümmel unter der Oberfläche

So klein die unzähligen Lebewesen im Boden auch sind – ihre Bedeutung für die Stoffkreisläufe

ist riesig. Trotzdem gibt es noch große Wissenslücken. Ziel eines Forschungsprojektes war es daher, die Wechselwirkungen zwischen Anbaumaßnahmen, Boden-Mikrobiota und Pflanzen besser zu verstehen. Rita Grosch, Günter Neumann und Jörg Geistlinger stellen die Ergebnisse vor.

Unterbodenmanagement. Altbewährtes neu entdeckt

Bereits in der DDR wurde das Prinzip der partiellen Krumenvertiefung entwickelt. Damals mit dem Ziel, die Bodenfruchtbarkeit und die Erträge zu steigern. Nun zeichnet sich immer stärker ab, dass das Verfahren auch dem Klimaschutz dienen könnte.

Marisa Gerriets und Michael Sommer stellen Untersuchungen dazu vor.

Einbringung von Kompost auf dem Acker

Unterbodenmanagement. Nachschub aus der Tiefe

Im Unterboden schlummern bisher ungenutzte Nährstoff- und Wasserreserven. Ein Forschungsprojekt zur streifenweisen Unterbodenmelioration mit Kompost liefert vielversprechende Erkenntnisse. Oliver Schmittmann stellt das Verfahren, die Technik und die Ertragseffekte sowie Nachhaltigkeit dieser Maßnahme vor.

Man zeigt Erde, die er in den Händen hält

Forschung. Mission Boden

Die landwirtschaftliche Bodenforschung hat durch millionenschwere Programme große Fortschritte gemacht. Das gilt unter anderem für die Bodengesundheit, den Humusaufbau und das Mikrobiom. Axel Don und Felix Seidel teilen neue Erkenntnisse.