Unser neuer WhatsApp-Kanal mit 2.500 € Gewinnspiel


Marktmeldungen

Sojabohnen: Die Vorräte sinken

Trotz weltweit großer Sojaernten ist die Versorgung auf dem globalen Sojamarkt angespannt. Zu dieser Einschätzung kommt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (Ufop).

Rohöl: Russlands Exporte zum Versiegen bringen

Die neuen von der EU und den USA gegen Russland verhängten Sanktionen haben am Rohölmarkt für einen Preissprung gesorgt. Hoffnung auf sinkendes Angebot am Weltmarkt.

Ukraine: Mehr Fleisch in die EU

Das Assoziierungsabkommen (DCFTA) und damit die Zollkontingente zwischen der Ukraine und der EU stehen fest. Die Zuckerquote steigt überproportional.

Ölschrote: Ab in den Keller

Überangebot kennzeichnet den Schrotmarkt. Ein schwacher Eurokurs verbessert die Wettbewerbsfähigkeit von Nebenprodukten im Export.

Ernte 2025: Weizenkörner fallen klein aus

Die Wintergerste bleibt unterhalb der Erwartungen. Die Weizensilos laufen voll.

Raps: Geringe Abgabebereitschaft

Raps überrascht mit hohen Erträgen. Wer kann, lagert die neue Ernte ein.

Ernte 2025: Schnelle Abreife sichert Ertrag

Um 7 Prozent fällt die Getreideernte fällt in diesem Jahr höher als im Vorjahr aus. Die befürchteten Hitzeschäden halten sich sehr in Grenzen.

Sojabohnen

Ölsaaten. Preisimpulse frühestens im Winter

Die Gesamternte an Sojabohnen, Raps und Sonnenblumensaat erreicht 2025/26 das sechste Mal in Folge einen Rekordwert. Auch die Vorräte der weltweit wichtigsten Ölsaaten steigen an. Das setzt einem Auftrieb der Erzeugerpreise Grenzen. An welcher Stelle können unvorhergesehene Ereignisse noch Impulse auslösen?

AGRITECHNICA. Digitale Entwicklungen und Praxiserfahrungen

Digitale Lösungen bis hin zu Feldrobotern spielen auf der Agritechnica eine wichtige Rolle. Das neue Digital Farm Center in Halle 21 zeigt die wichtigsten Innovationen. Auf der Bühne berichten Praktiker über ihre Erfahrungen.

Frisches Brot und Brötchen

Mit Mykorrhizen gegen Mangelernährung

Mykorrhizapilze sind weitverbreitete natürliche Partner von Pflanzen: Sie schließen schwer verfügbare Nährstoffe auf und bekommen im Gegenzug Zucker für ihren eigenen Stoffwechsel. Sie sind aber auch Hoffnungsträger bei der Ernährung des Menschen, und zwar nicht nur mit Blick auf die Erträge, sondern auch auf notwendige Spurennährstoffe.

Düngerkörner

Dünger. Nehmen Sie das Risiko raus

Die Düngerpreise passen nicht zu den Erlösen – jedenfalls nicht für Ackerbauern. Trotzdem spricht vieles dafür, jetzt zu kaufen.

Vor allem die CO2-Abgabe (CBAM) ab Januar könnte teuer werden.

Rübenmaus

Zucker. Preise weiter auf Talfahrt

Sah es Anfang September noch so aus, als ob die Zuckerpreise ab Fabriktor sich auf niedrigem Niveau stabilisieren, so gehen sie jetzt noch weiter in den Keller. Die Marke von 500 €/t ist bereits gerissen. Und Besserung ist nicht in Sicht.

Schweinefleisch. EU-Markt aus dem Gleichgewicht

Die Schweinefleischerzeugung in der EU legt 2025 zu und kann sich im nächsten Jahr bestenfalls stabilisieren. Unabhängig von der Preisentwicklung kein »großes Comeback« für Schweinefleisch in Deutschland absehbar.

Getreidehaufen im Lager

Getreide. Jetzt schon in den sauren Apfel beißen?

Auch wenn die Exporte aus der EU langsam anlaufen und die aus Russland kleiner ausfallen: Es reicht nicht, um ein Gefühl knapper Versorgung aufkommen zu lassen. Aber ohne dies gibt es keine höheren Preise. Wir werden daher noch bis ins Frühjahr auf eine durchgreifende Preiswende warten müssen.

 

Portrait Christian Bickert

Meinung Ernährungswende. Großstadtblase oder großer Trend?

Brauchen wir eine Ernährungswende? Diese Frage wurde auf dem gemeinsamen Forum der DLG-Mitteilungen mit der Zeitung DIE ZEIT in Berlin gestellt. Die Antwort des Publikums war wenig überraschend: 75 % antworteten mit »ja«.

Einkaufswagen im Supermarkt

Psychologie. Was wir warum essen

Essen hat immer auch einen psychologischen Aspekt. Der ändert sich allerdings im Laufe der Zeit. Wie sich die Funktionen und Narrative mit Blick auf das Essen entwickelt haben, zeigen Jens Lönneker und Marco Diefenbach.

Tempeh-Flocken in einem Küchensieb

Fleischersatz. Wirtschaftliche Chancen für uns

Es ist noch ein kleiner Markt, aber er wächst. In den kommenden Jahren rechnet Ivo Rzegotta in Deutschland mit Milliardenumsätzen. Aber wegen der langsamen Zulassung durch die EU und die hohen nationalen Hürden drohen die Unternehmen in die USA oder nach Ostasien abzuwandern. Verspielen wir da gerade eine Chance?

verschiedene Lebensmittel

Speiseplan. Wie viel Pflanze verträgt Ernährung?

Spätestens mit dem Einzug von Umwelt- und Klimawirkungen in die Ernährungsempfehlungen ist klar: Beim Essen geht es längst um mehr als die Versorgung des Körpers mit Energie und Nährstoffen. Stattdessen soll unsere

Ernährung mit Blick auf CO2-Bilanz und Wasserverbrauch stärker als bisher pflanzenbetont sein. Ob das überhaupt sinnvoll ist, zeigt Malte Rubach.

Nachhaltigkeitsberichte. Globaler Trend mit langfristigen Folgen

Erst einmal ist es nur ein Stück Papier. Aber auf Dauer können die verschiedenen Vorschriften zur Erfassung der Nachhaltigkeit entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit werden. Jedenfalls ist es nicht nur ein deutsches Thema, zeigt Camillo Alborghetti.